![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.05.2008
Beiträge: 33
|
Super Steady Shot (SSS): Immer eingeschaltet lassen??
Moin.
Vor kurzem haben ich bei Schnappschüssen bemerkt, dass der SSS von der letzten Session immer noch eingeschaltet war. Macht es grundsätzlich Sinn, den SSS immer eingeschaltet zu lassen? Was spricht aus Eurer Sicht dafür, was dagegen?
__________________
Gruß aus Hamburg, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Also meiner war noch nie aus, an der D7D, da heisst das aber noch anders
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Bei allem was aus der Hand oder auch vom Einbein geschossen wird, ist bei mir der SSS an. Bei Aufnahmen auf Dreibein mit Spiegelvorauslösung mache ich den SSS (manchmal) aus. Ich konnte bislang noch nirgends feststellen, dass ein eingeschalteter SSS von Nachteil gewesen wäre.
Einen Fall gibt es aber, wo es eine Überlegung wert ist: Die kürzeste Blitzsynchronisationszeit der Alphas (zumindest bei der 700 ist das so) ist kürzer, wenn der SSS ausgeschaltet ist (1/250 gegenüber 1/200 wenn ich das jetzt richtig im Sinn habe). Wenn man die etwas kürzere Belichtungszeit haben will, dann sollte man in dem Fall zum SSS-Ausschalter greifen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ein kleines Argument für die Abschaltung: In Situationen, wo man das Motiv bis an den Bildrand ausgereizt hat, kann der SSS eine unerwünschte Verschiebung des Sensors und damit einen unerwünschten Beschnitt des Motivs verursachen. Die Bewegungsmöglichkeit des Sensors sollte man nicht unterschätzen. Wenn es geht, lässt man genügend Platz, aber es geht nicht immer. Wenn es zu dunkel ist, ohne SSS zu arbeiten, dann besser mehrere Bilder machen, oder sofort den Ausschnitt prüfen.
Die angegebenen 95% des Sucherfeldes bringen nicht genug Reserve. Das habe ich mal getestet: Wenn man das Auge an den linken oder rechten Rand des Sucherfensters verschiebt, sieht man "bis in die letzte Ecke" 100% des Bildausschnittes. Beim Mitteldurchblick haben die Ränder etwas Reserve.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
Zitat:
__________________
-ibo |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.06.2006
Ort: Oberfranken
Beiträge: 224
|
Ich habe noch einen Grund den SSS auszuschalten:
Wenn man eine etwas kürzere Blitzsynchonzeit haben möchte. Die ist bei der A100 mit 1/125s eh nicht sehr gut. Ohne SSS ist sie wenigstens noch 1/160s. Das ist zwar nicht sehr viel was man rausholt, aber manchmal kann man damit verhindern, dass man in den HSS-Bereich kommt, oder mit dem internen Blitz garnicht mehr blitzen kann.
__________________
Viele Grüße Wolfgang Stoppt den Pixelwahn! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.05.2008
Beiträge: 33
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Hamburg, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
Ich habe beides probiert, deshalb weiß ich, dass es genau so stimmt, wie ich geschrieben habe. SSS spielt keine Rolle ![]() Mal abgesehen davon, dass niemand weiß, ob die 95% auf die Kantenlängen oder auf die Bildfläche bezogen sind, nehme ich mal den ungünstigen Fall der Kantenlänge an. Bei 24 mm Sensorbreite machen 5% fehlende Länge nur 1,2 mm aus, und in der Höhe 0,8 mm. (Wenn man die 95% auf die Fläche bezieht, muss man die Längenunterschiede durch 1,4 teilen.) Der SSS hat aber einen wesentlich größeren Aktionsradius. In diesem Video sieht man den AS der Dimage A1 in Aktion. Ich schätze die Bewegung in jede Richtung auf mindestens 15% der Chipgröße. Vielleicht weiß hier jemand, um wieviel sich der Alpha-Sensor verschieben kann? Sucher 95% ![]() Probiere folgendes: Kamera auf Stativ, und auslösen. Nun versuche, alle Randdetails, die Du im TFT siehst, im Sucher wiederzufinden. Mir gelingt es zu 100%. Nicht auf einen Blick, aber wenn ich schräg durch den Sucher in die Ecken blicke, sehe ich jeden Millimeter. Von wegen Stielaugen! ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Wäre sehr interessant, wenn Du auch mal einen ähnlichen Test machen könntest! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 135
|
Zitat:
Meine Annahme geht dahin,dass die Vibrationen des SSS wohl direkt über das Gehäuse via Wechselplatte übertragen werden.Bei Anbringung per Stativschelle sollte/könnte das Ergebnis besser ausfallen,denke ich. Bei Mitziehern schalte ich den SSS aus,weil dieser IMHO eh bei der Geschwindigkeit der Bewegung keine Regelung mehr aufbauen können sollte oder sogar eher kontraproduktiv auf der horizontalen Ebene wirken sollte.Ausgetestet habe ich das allerdings nicht,weil die Ergebnisse ohne SSS immer ordentlich waren und ich somit keinen Grund sah,den SSS einzuschalten. Standardmässig ist der SSS bei meiner Dicken aus Gewohnheit eigentlich ausgeschaltet und wird bei Bedarf - sehr schlechtes Licht/lange Brennweiten - aktiviert. Gruss Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|