![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Unterbelichtung bei A700 oder D7D
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo Stuessi,
... ich kann hier keinen Sinn erkennen, auch im Zusammenhang mit den hohen ISO. Evtl. eine kurze Erklärung? Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Dito
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Ich habe den Sinn der Frage auch nicht so recht verstanden und mir desshalb mal die Bilder angeschaut.
Kann es sein, daß die Bilder unabhängig von der eingestelllten Unterbelichtung belichtet werden. Es also keinen Einfluss hat wieviele Blenden unterbelichtet wurde ? Auf den ersten Blick scheint es mir zumindest so. Aber über eine ausführliche Erklärung zum Sinn diese Threats würde ich mich auch freuen. Mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
alle Aufnahmen wurden mit der für ISO 6400 ermittelten Helligkeit (mit Blitz) belichtet. Stelle ich dann die Kamera auf z.B. ISO 800, so ist die Aufnahme um 3 Blendenstufen unterbelichtet. Mich interessierte einfach mal, welche Unterbelichtungen noch zu einem annehmbaren Ergebnis führen. Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo Stuessi,
... nach der Antwort von Gerhard-7D konnte ich mir das eher zusammenreimen was Du damit wolltest, ich denke ich verstehe den Zweck ... bewusstes Unterbelichten, um mit niedrigerer ISO aber ansonsten identischen Einstellungen fotografieren zu können?! Vorweg, ISO 1600 bis 6400 laufen bei mir unter der Rubrik besser ein schlechtes als gar kein Bild. Ansonsten kann ich nur sagen, daß das Motiv denkbar schlecht als Test ist (wenn es nicht gerade zu Deiner Lieblingsbeschäftigung zählt, Briefmarken zu fotografieren), da hier kein Dynamikumfang gefordert ist! Sobald Du ein Motiv in der freien Natur bei Sonnenschein nimmst ist das mit Unterbelichten im größeren Umfang hinfällig, da Du dann den gesammten Dynamikumfang der Kamera brauchst, eigentlich noch mehr als sie kann, um das entstehende Bild optimal zu gestalten! Bei Sonne und Schatten wirst Du bei Unterbelichtung in den Schatten entweder nie wieder Zeichnung rein bekommen, oder nur mit viel Rauschen! Ich selbst belichte gern mit -0,3, maximal -0,7 , sobald aber keine Sonne scheint 0,0! In Innenräumen wirst Du bei gezielter Unterbelichtung mehr Rauschen reinbekommen als Dir lieb ist... Früher hat man auch auf Film manchmal gezielt unterbelichtet, und anschließend gepusht, also auf normale Belichtung getrimmt, aber mit entsprechender Körnung ... Gruß André |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|