Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » S/W Infrarot mit alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2008, 13:38   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
S/W Infrarot mit alpha 700

Hallo,

Früher habe ich mal gelegentlich mit dem S/W Negativfilm Macophot IR 820 gespielt, aber nach den mir zu aufwendigen und kostspieligen Entwicklungen es dann irgendwann aufgegeben.

Angeregt durch den Thread über die IR Tauglichkeit der Objektive und den Bericht von Blackmike hab ich meinen alten IR Filter wieder rausgekramt (Heliopan RG 695) und ihn vor die 700 montiert. Nun gelingt es mir damit nicht annähernd den sog. woodeffekt zu erzeugen. Nach Angaben von Blackmikes Bericht habe ich diverse WB probiert, kam allerdings nicht unter 2500K. Auch ein manueller WB mit Filter ist mir nicht geglückt. Die Kamera gibt dann die Meldung "Weissabgleich fehlgeschlagen". Wer hat damit Erfahrung? Was kann ich verändern? Da hier ja immer gleich nach Beispielbildern gerufen wird, hab ich gleich ein paar mit reingehängt: So, wie ich mir das Ergebnis vorstelle (früher mit Negativfilm) und was jetzt an roter Pampe auf dem Chip bei mir ankommt, auch das transformieren in S/W bringt einfach nur ein S/W Bild, aber nicht den gewünschten Effekt.

Danke und Gruß

aidualk









Geändert von aidualk (04.05.2008 um 13:42 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2008, 20:57   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
OK, die beiden letzten Bilder zeigen nicht den typischen IR-Effekt, die beiden ersten schon.

Voraussetzungen:
- Die Kamera ist IR-tauglich, erzeugt also nicht nur eine Hot-Spot
- Das IR-Filter sollte bis etwa 720 nm sichtbares Licht sperren und darüber durchlassen (z.B. Hoya R72)
- Das Motiv sollte möglichst mit der Sonne im Rücken fotografiert werden und viel Blattgrün enthalten

Eine schöne Zusammenfassung, aus der ich sehr viel gelernt habe, findet sich in http://www.cliffshade.com/dpfwiw/ir.htm

Ein paar Beispielfotos mit dem Hoya R72 an der Leica R9 + DMR und dem Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100, das bis ins nahe IR durchgehend ohne Fokusdifferenz korrigiert ist:
http://www.schulacc.de/Bilder/Biberach-1-OhneFilter.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Bibera...Graustufen.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/FlorianMuehle-11.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/IR-FlorianMuehle-11.jpg
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 08:17   #3
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Hallo WinSoft,

danke für deine Antwort. Schöne Bilder und auch schön, dass es so wunderbar mit der Leica funktioniert, aber das hilft mir bei meiner Frage nicht wirklich weiter.

Wenn keiner in der Hinsicht Erfahrung mit der 700 hat, weiß vielleicht jemand, wie weit der Chip in den Infraroten Bereich hineinschaut (abzüglich der vorgesetzten Filter)? Guckt er überhaupt so weit wie der Maco (bis 820nm)? Oder kennt vielleicht jemand einen entsprechenden Ansprechpartner bei Sony, den ich kontaktieren könnte? Leider bekommt man auf normale mails, die man an die pauschale Adresse schickt, keine Antwort (auch schon bei anderen Fragen nicht).

danke und Gruß

aidualk

Geändert von aidualk (06.05.2008 um 08:20 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2008, 22:24   #4
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Lass Dich mal nicht von der Meldung "Weissabgleich fehlgeschlagen" abschrecken.
Bei der D7D war das zumindest so, dass das Register mit dem fehlgeschlagenen Weissabgleich gelb markiert wurde aber dennoch auswählbar war und auch angewandt wurde.
Wie das mit der A700 ist, kann ich jetzt noch nicht sagen, das kann ich erst in ein paar Tagen ausprobieren. Aber Du könntest es ja schonmal versuchen.
Manchmal hilft auch ein manueller WB auf eine quietschgrüne Fläche (Monitor mit RGB 0/255/0 füllen) bei IR-Fotos weiter. Der kann natürlich nur fehlschlagen. Aber funktionieren tat er an der D7D wie gesagt trotzdem...
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2008, 10:50   #5
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
... wie weit der Chip in den Infraroten Bereich hineinschaut ...
Hallo,

bei der 7D habe ich mal mit einem Prismenspektrometer den Bereich ermittelt.



Etwa bei 670nm ist Schluss.
Bei 2000-facher Belichtungszeit komme ich mit Filter R72 bis ca. 760nm mit den rot-Pixeln. Darüber hinaus werden auch die anderen Pixel etwas angeregt.
Ein erster Vergleich mit der A700 zeigte keinen Unterschied.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » S/W Infrarot mit alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr.