Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minimale Blendenöffnung für funktionierenden AF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2008, 13:33   #1
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Minimale Blendenöffnung für funktionierenden AF

Hallo,
soweit ich weiß lässt das AF-System der Dynaxen und Alphas nur AF-Betrieb bis Blende 6,3 zu. Womit hängt das eigentlich zusammen? Wird das technisch durch die Kamera eingeschränkt? Denn eigentlich müßte es doch auch vom Motiv abhängig sein, ob AF-Betrieb noch möglich ist, oder nicht. Wenn ich bspw. in hellstem Sonnenschein mit einem F11-Objektiv (z.b. Sigma 400/5,6 + 2x-TC) auf einen kontrastreichen Bereich fokussiere, dann dürfte doch vergleichbar viel Licht auf dem AF-System ankommen, als wenn ich mit einer F4-Linse im Dämmerlicht arbeite.

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2008, 13:38   #2
ttouch
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Matten
Beiträge: 293
Alpha 700

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hallo,
soweit ich weiß lässt das AF-System der Dynaxen und Alphas nur AF-Betrieb bis Blende 6,3 zu. Womit hängt das eigentlich zusammen? Wird das technisch durch die Kamera eingeschränkt? Denn eigentlich müßte es doch auch vom Motiv abhängig sein, ob AF-Betrieb noch möglich ist, oder nicht. Wenn ich bspw. in hellstem Sonnenschein mit einem F11-Objektiv (z.b. Sigma 400/5,6 + 2x-TC) auf einen kontrastreichen Bereich fokussiere, dann dürfte doch vergleichbar viel Licht auf dem AF-System ankommen, als wenn ich mit einer F4-Linse im Dämmerlicht arbeite.

Gruß
Justus
Hi Justus

So wie ich das verstehe ist das "Loch" zu klei und der AF "sieht" gar nicht mehr durch, liegt wohl daran, dass die AF Sensoren nich mitten in Strahlengang angebracht sind.

Sorry hab nochmals geschuat, der Zentrale AF sensor ist natürlich mittig, aber die offene Fläche (Blendenloch) ist zu klein um eine Kontrastmessung zu machen.
__________________
-holiker

Geändert von ttouch (13.03.2008 um 13:40 Uhr)
ttouch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 13:43   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Erklärung habe ich nicht wirklich eine, aber das 8/500 Reflex funktioniert doch mit AF, oder?

Ich hab ein Ofenrohr (meines Freundes) bei f/4 mit 2x Konverter an der A700 getestet und da hat der AF auch funktioniert.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 13:51   #4
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Erklärung habe ich nicht wirklich eine, aber das 8/500 Reflex funktioniert doch mit AF, oder?
Aber auch nur mit dem zentralen Messfeld. Das würde die Theorie von ttouch stützen. Sollte dann aber auch mit anderen Linsen klappen.
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 14:14   #5
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Tach!

Zumindest mit zentralem AF-Feld geht es auch bei F8, darüber wird es dann schwierig! Einfach mal einen Telekonverter und eine Optik nutzen die zusammen den Bereich von unter F8 und drüber abdecken und ausprobieren. Natürlich sollte diese Kombination noch einigermaßen miteinander harmonieren. Ich hab das vor ein paar Tagen mit meinem 24-135/2,8-4,5 Sigma und 2x TK ausprobiert, bis f8 war alles bestens, darüber wurde es dann schlagartig schwieriger! Natürlich mit der Offenblende bei entsprechender Brennweite probiert. Ich kann natürlich nicht ausschließen das mein Test einen Gedankenfehler enthält, aber es sollte eigentlich passen!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2008, 14:35   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Offiziell liegt die Grenze eigentlich bei f6,7 soweit ich weiß (steht zumindest so in den Scheibel-Büchern wenn ich mich nicht irre). F8 kann teilweise noch funktionieren (nicht nur beim 500er Reflex), das hängt aber dann tatsächlich von Objektive (bzw. Objektiv plus Konverter) und der Situation ab - zuverlässig kann man nicht sagen, daß es noch geht. Ich glaube bei Mondaufnahmen habe ich AF auch schonmal mit resultierend f11 hinbekommen, aber das war schon sehr schwierig.

Da das Beispiel genannt wurde: an den älteren Sigma 400mm /5,6 würde ich mir einen Konverter ganz verkneifen - einmal wegen der zu erwartenden optischen Einschränkungen und auch wegen der leider etwas anfälligen Mechanik (bei der ersten Version jedenfalls). Das 400er APO Makro macht mit Konvertern leider auch keinen Spaß: saulangsam und selbst mit 1,4x schon je nach Licht problematisch. Mit 'nem 2x geht da gar nix.

Was die Frage nach dem "warum" angeht, liegt es meiner Meinung nach wirklich nur an der mangelnden Helligkeit, bzw. Kontrast, nicht an einem "zu kleinen Loch" - im Prinzip wird das Bild (teilweise, das hängt aber von der Größe des Messfelds und auch des Umlenkspiegels ab) zu den AF-Sensoren umgelenkt, also praktisch so wie es auch auf den Sensor fällt. Ein Konverter verkleinert ja auch strenggenommen nicht (OK, kaum, wegen des Abstands) die physikalische Öffnung (Durchmesser der Blendenöffnung), sondern ändert vorrangig das Verhältnis zwischen Brennweite und Linsendurchmesser.

Auf der Suche nach Schemadarstellungen der Funktionsweise bin ich über diesen interessanten Artikel gestolpert, der viele Fokusprobleme erklären könnte. Ich weiß allerdings nicht, ob das beschriebene Verhalten wirklich stimmt und sich vor allem auch auf unser Kamerasystem übertragen lässt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.03.2008 um 15:01 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 21:18   #7
groovenet
 
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Züri
Beiträge: 273
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ich hab ein Ofenrohr (meines Freundes) bei f/4 mit 2x Konverter an der A700 getestet und da hat der AF auch funktioniert.
Kann das mal jemand mit einer 100 testen/bestätigen? Oder gibt's da schon Erfahrungen? Das wäre doch sehr interessant für die zahlreichen Bierhülsenbesitzer.
__________________
.
Hier klicken für mein DSLR-Fotoalbum auf nicetunes.net
groovenet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 21:37   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von groovenet Beitrag anzeigen
Kann das mal jemand mit einer 100 testen/bestätigen?
Ich kann es für die D5D bestätigen. Allerdings mit der Einschränkung, daß es (speziell bei Raumbeleuchtung) doch sehr vom Motivkontrast abhängt. Und selbst bei starken Kontrasten kurbelt er oft noch recht hilflos hin und her, der Fotograf kann dann im richtigen Moment durch Loslassen des Auslösers etwas nachhelfen. Ich würde daher eher sagen "es kann funktionieren, muß aber nicht".

Zitat:
Das wäre doch sehr interessant für die zahlreichen Bierhülsenbesitzer.
IMO eher nicht, denn die Bildergebnisse stehen auf einem anderen Blatt, der AF wird zudem wirklich langsam und wie gesagt auch zickig. Kann, muß man sich jedoch nicht antun.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 22:22   #9
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hmm, entweder habe ich das Arbeitsprinzip der Springblende nicht verstanden (glaube ich eigentlich nicht...) oder das Argument "zu wenig Licht für AF bei zu kleiner Blendenöffnung" greift nicht.

Der AF wie auch die Belichtungsmessung arbeiten doch bei Offenblende; die Arbeitsblende wird erst kurz vor dem Hochklappen des Spiegels und Öffnen des Verschlusses eingestellt (daher auch Springblende).

Wir groß die eingestellte Arbeitsblende ist, dürfte demnach keinen Einfluß auf AF und Belichtungsmessung haben.

Auch daß die Meßsensoren durch Blende oder Sekundärspiegel abgeschattet werden halte ich für ein Gerücht, oder habt Ihr schon mal Bilder von Spiegelobjektiven gesehen, die in der Bildmitte einen dunklen Fleck hatten oder Bilder von normalen Objektiven, die am Bildrand wegen zu kleiner Blendenöffnungen dunkle Ränder hatten?
Ich nicht...

Da der AF-Strahlengang aus dem Sucherstrahlengang ausgeblendet wird müßte Abschattungen dann ja auch im Sucher sichtbar sein.

Wie gesagt, sowas habe ich noch nie gesehen...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minimale Blendenöffnung für funktionierenden AF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr.