Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2008, 12:57   #1
wschwingi
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Alpha 700 Astrotaugliche Sony DSLR

Hallo liebe Freunde der Astrofotographie.

Bisher benutzte ich meine D7D für die digitale Astrofotographie im Deep Sky Bereich. Ich hatte sie damals ausgewählt, weil der Sensor den damaligen Canon und Nikon Modellen überlegen war. Ich konnte viele sehr gute Ergebnisse mit der D7D erzielen. Leider hat mich jetzt auch der Err58 erwischt und ich denke intensiver über die Anschaffung eines Nachfolgemodells nach.

Die A-100 zeigte sich hinsichtlich der Empfindlichkeit und des Rauschverhaltens deutlich schlechter als die D7D. Nach anfänglicher Euphorie über die A-700 habe ich gelesen, dass die A700 keine reinen RAW-Daten liefert und die Nachbehandlung mit Dunkelbildabzug in der Langzeitbelichtung nicht möglich ist. Die Aussagen über das Dunkelstromverhalten bei Belichtung von mehreren Minuten sind deutlich divergierend und sehr stark von Werbeaussagen beeinflusst. Hinzu kommen jetzt die neuen Modelle.

Die für mich wichtigen Kriterien sind: hohe Empfindlichkeit, geringes Eigenrauschen, RAW Daten, Empfindlichkeitssteigerung im Rotbereich z.B. durch Tausch oder Weglassen des IR Sperrfilters.

Hat jemand schon Erfahrung mit den neuen Modellen? Für Tipps und Hinweise wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Wolfgang

Geändert von wschwingi (11.02.2008 um 12:49 Uhr)
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2008, 13:23   #2
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann macht die 700 bei der Kamerainternen Langzeitbelichtungs-Entrauschung nichts anderes als einen Dunkelbildabzug.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 13:37   #3
_joker_
 
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
Alpha 100

schau die vielleicht mal das HIER an, da gibt es ein paar Beispiel und Antworten über die 100/700.

Gruß Andreas
_joker_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 13:40   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Die A700 scheint sehr gut für die Astrofotografie geeignet zu sein: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23019

Wobei möglicherweise bei H-Alpha (nomen es omen?) die Empfindlichkeit nicht so gut sein dürfte...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 17:01   #5
eFCiKay
 
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: Rauenberg
Beiträge: 329
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Die A700 scheint sehr gut für die Astrofotografie geeignet zu sein: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23019

Wobei möglicherweise bei H-Alpha (nomen es omen?) die Empfindlichkeit nicht so gut sein dürfte...
bei den Bildern dort steht "600 mm telescope" dabei.
Heißt das, das würde auch bei nem Objektiv mit 600mm so gut werden??

Kann man wohl nicht so vergleichen, oder?
__________________
It's not a trick, it's an alpha.
eFCiKay ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2008, 17:17   #6
hebbyd7d
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von eFCiKay Beitrag anzeigen
bei den Bildern dort steht "600 mm telescope" dabei.
Heißt das, das würde auch bei nem Objektiv mit 600mm so gut werden??

Kann man wohl nicht so vergleichen, oder?
Hi,

kann man nicht vergleichen. Ich fotografiere mit einem 800mm Newton Teleskop auf einer EQ6 Montierung, die mit Webcam und Notebook automatisch nachführt (Autoguiding). Sonst wären die Sterne nur Striche. Die Belichtungszeit betrug nämlich 5 Minuten.

Das Teleskop hat eine Lichtstärke von f4!!! Also müßte man vergleichsweise ein Teleobjektiv mit 800mm und Blende 4 haben. Das könnte ich mir nicht leisten. Die Nachführung müßte übrigens ebenfalls vorhanden sein.

Hebbyd7d
hebbyd7d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 17:21   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Ich habs jetzt nicht mehr im Kopf welches Objektiv dort verwendet wurde, aber du kannst davon ausgehen, dass es ein spezielles Astro-Objektiv ist. 600mm 1:6 klingt nach einem der vielen 100mm (=Objektivdurchmesser!) APO-Fernrohre.

Wenn du solch eines besitzt (inkl. stabiler Montierung) und viel Erfahrung hast, dann werden die Bilder sicher genau so..

Wenn du ein "billiges" 600mm Fotoobjektiv meinst (zB. 300mm + 2x-Konverter), dann sicher nicht.

Justus mit seinem 4/600 hätte da bessere Karten. Einzig eine gute Montierung bräuchte er noch - vielleicht kann er dann die Rehe in der Nacht "nachgeführt" fotografieren...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 13:40   #8
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Ohne mich mit der Materie annähernd auszukennen (Dunkelstrom? Ich dachte der ist Gelb ).

Was spricht dagegen die D7D zu reparieren wenn du selber sagst du konntest "sehr gute Ergebnisse" mit ihr erzielen? e58 beheben lassen kostet ja nichts. Und selbst wenns ne 2. D7D werden soll, die wird einem ja Hinterhergeschmissen, die Preise sind ziemlich im Keller - ich hab versucht meine zu verkaufen, ich weiß wovon ich rede.
Von der a100 - und daher sicher auch 200 und 300 mit dem gleichen Sensor - kann man da wohl nur abraten, zumindest in normalen Situationen rauscht die a100 schon deutlich mehr als die D7D.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 15:10   #9
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Vielen Dank für die Tipps. Meine D7D ist gerade zur Reparatur und ich hoffe sie schnurrt danach wieder wie gewohnt.

Einige der Bilder im dyxum Forum sind so sensationell gut mit der A700, dass es kaum zu glauben ist. Die Belichtungsangaben machen teilweise überhaupt keinen Sinn.
Ich hatte bisher gehofft, dass hier auch einmal ein paar persönliche Erfahrungen zu Deep Sky Bildern mit der A700 auftauchen.

Sony baut die besten CCD-Chips, die in professionellen Astrokameras zum Einsatz kommen. Daher glaube ich, dass auch wir davon werden profitieren können. Nur welches ist das richtige Modell für uns Astrofotografen?
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 15:50   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Einige der Bilder im dyxum Forum sind so sensationell gut mit der A700, dass es kaum zu glauben ist. Die Belichtungsangaben machen teilweise überhaupt keinen Sinn.
Warum machen die Angaben keinen Sinn? Wenn ich mich richtig erinnere, hat er max. 5min belichtet und mehrere Aufnahmen addiert. Bei dunklem Himmel und f/6-f/8 kann man mit der A-700 bei ISO800 sicher einige Minuten belichten.

Ich habe am Wochenende einige Aufnahmen bei f/2,8 und ISO800 mit der A-700 gemacht. Da kommt der Himmelshintergrund nach 30s schon durch. Bin aber nur 20km nördlich (!) von Wien in einer Kleinstadt mit viel Streulicht.

Der erste Eindruck ist sehr, sehr gut was das Rauschen anlangt, aber weniger gut was die H-Alpha Empfindlichkeit anlangt: der Orionnebel schaut irgendwie nur blau aus. Kaum rote Ausläufer zu sehen...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.