![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: Pfalz
Beiträge: 92
|
![]()
Hallöchen,
hatt jemand schon IR Fotos mit der A700 gemacht? Funtz es? Gruß Edmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo,
ich habs gleich ausprobiert. Es geht. Gruß WoBa |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Magstadt
Beiträge: 443
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: Pfalz
Beiträge: 92
|
Hallo WoBa,
genau das möchte ich auch fragen... Gruß Edmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo,
ich benutze den RG 780 von Heliopan. IR Aufnahmen mit dem Kit-Objektiv 3,5-5,6/18-70mm deht allerdings nicht. Das sperrt wohl bedingt durch die verwendeten Glassorten IR und sicher auch UV- Anteile aus. Die Belichtung sollte aber mindestens 4 bis 5 EV nach Plus korrigiert werden. Verhält sich also ganz anders als mit der sogen. Analogen mit IR-Film. Das erklärt sich auch mit dem vor dem Sensor verwendeten Tifpassfilter. Die normale Digicam ist für allgemeine Aufnahmen optimiert. (bei einer wirklich professionellen Digi muß der Tiefpassfilter unbedingt wechelbar sein) Gespannt bin ich jetzt auf meine ersten Astroaufnahmen mit H-alpha Filter. Gruß WoBa Geändert von WoBa (09.11.2007 um 01:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Habe jetzt noch mal den Thread rausgekramt.
Bei der ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mit der D7D ging es übrigens nicht, mit der D5D und ![]() Könnte eventuell mal jemand den typischen Infraroteignungstest mit der IR-Fernbedienung und der ![]() Hier ist der Test übrigens beschrieben: KLICK Viele Grüße, Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() Geändert von EdwinDrix (10.01.2008 um 17:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|