Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Tipps zum besseren Handling der D7D gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.10.2007, 10:31   #1
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Tipps zum besseren Handling der D7D gesucht

Hallo liebe Gemeinde,

so langsam taste ich mich in das Gebiet vor Blende und Verschlusszeit manuell einzustellen.

Es wäre schön wenn der eine oder andere hier seine Konfiguration der Kamera verrät.
Z.B. die Programmierung der AEL-Taste - ist es sinnvoller den gemessenen Wert auch nach loslassen der Taste beizubehalten, wenn man z.B. Landschaften fotografiert

Außerdem würde mich interessieren, wie sich die Messmethoden unterscheiden?
Hier wäre für mich als Quereinsteiger eine praxisbezogene Beschreibung interessant.
D.h. die reine Definition hilft mir nicht wirklich viel weiter - besser wäre es wenn jemand erklären könnte wann man am besten welche Methode auswählt.

Vielen Dank!
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.10.2007, 11:09   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

komme aus alten Zeiten, da war "manuelles Einstellen" an der Tagesordnung,
und du wirst dich wundern....

die besten Bilder der welt sind fast alle durchgängig "manuell eingestellt" gewesen!

nur nbeißen sich AEL Tasten und Manus!

und "Vorseintellungen" sind eigentlich nur so:

1) Offene Blende für Punktscharfstellen und Freistellen von Objekten
2) Mittlerer Blende um gezielt Bereiche scharf zu bekommen
3) Blende zu um wie bei Landschaften ALLES scharf zu haben

das kombiniert mit der Zeit...ergibt deine Arbeitsweise,
so einfach ist das
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2007, 11:26   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi viewpix

alles ganz einfach nä ...

nunja, so ganz sinnfrei sind die vielen Knöppe unserer dicken Schwarzen vielleicht doch nicht ...



Der AE-Lock-Knopf ist bei mir immer auf "schalten" konfiguriert, ich bin überhaupt kein Fan von Knöpfen die ich festhalten muss. Das ist aber eher Geschmackssache als dass es da eindeutige Fotografische Gründe für gibt. Die "Taster-Fraktion" führt als Argument ins Feld, dass man ihn dann nicht als gedrückt vergessen kann.
Mit Skat hat das aber alles nix zu tun

Den Vollmanuellen Modus benutze ich eher selten, eigentlich nur bei meinen amateurhaft improvisierten Studiosachen und bei Langzeitbelichtungen länger als eine halbe Sekunde, weil da meiner Ansicht nach die Belichtungsmessung nicht mehr verlässlich arbeitet, bzw. nicht "versteht was ich möchte".

Ansonsten habe ich Standardmäßig Modus "A" gewählt, um die Blende als Gestaltungsmittel bestimmen zu können. Die Zeiten, die die Cam mißt sehe ich ja im Sucher und merke dann schon wenn sie zu lange für einen Old-Shakehand wie mich werden. Ich schätze mal, die Auswirkung von offener oder geschlossener Blende auf die Tiefenschärfe sind Dir bekannt.

Die Messmodi:
Mittenbetont
Mehrfeld
Spot

die Mittenbetonte Integralmessung wertet alle Wabenfelder der Belichtungsmessung aus, gewichtet aber die Bildmitte höher.
Die Mehrfeldmessung (auch Matrixmessung) wertet alle Meßfelder aus ohne bestimmte Teile groß zu gewichten.
Die Spotmessung wertet nur den Bereich des Kreises in der Suchermitte aus.

Bei der Belichtungsmessung bin ich persönlich kein Fan der mittenbetonung, sondern benutze grade draußen lieber die Mehrfeldmessung, weil da nach meiner Erfahrung weniger Gefahr besteht, dass doch mal die Lichter ausfressen, denn wenn der helle Bereich recht klein ist, kann der bei mittenbetonter Messung doch mal unter den Tisch fallen (d.h. nicht berücksichtigt werden und doch zu hell geraten).
Grundsätzlich ziehe ich bei nicht auf Anhieb einschätzbaren Lichtsituationen lieber einmal mehr als einmal zu wenig das Histogramm zu rate (und die damit verbundene Clippingwarnung, die zu helle oder zu dunkle Bildteile dann blinkend anzeigt).

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2007, 11:30   #4
klaeuser
 
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
eigentlich fällt mir nicht mehr viel mehr zu Peter Ausführungen ein.

Eigentlich nur das der AF/MF-Knopf auf Schalter der AEL-Knopf aber auch Taster steht, aber nur weil ich den sonst dauernd vergesse

Bei den Belichtungsmodi setzte ich gern die Spotmessung bei Outdooportraits ein, und mache dann mit der AEL-Taste die Belichtungsmessung auf das Gesicht.

Ansonsten kann mich mich den Ausführungen von Peter voll anschließen.
__________________
VLG --- Klaus
--- KKBPhotography --- Werbung: FreiesFotoForum - Stammtisch Ruhrgebiet
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein)
klaeuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2007, 11:59   #5
ViewPix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Perfekt - habt vielen lieben Dank für Eure Antworten

Zuerst als ich die Antwort von gpo las dacht ich mist - die völlig falsche und wohl überteuerte Kamera gekauft...

Ganz früher habe ich voll manuell fotografiert, aber nicht mit einer Speigelreflexkamera sondern mit einer Penti

Bei der Konika Minolta Dynax 7D angelangt, bewaffnet mit den beiden deutschsprachigen Büchern zur D7D bin ich aber nicht wirklich weitergekommen. Viele viele Knöpfe, Menues & Möglichkeiten. Die Autoren der Bücher setzten für mein Verständnis einfach zu viel Fachwissen voraus.

Aber dann kamen zum Glück noch weitere Antworten, vor allem Peters Antwort ist genau das wonach ich gesucht habe, vielen vielen Dank!

Eine Frage hätt ich noch: Inwieweit kann man den ISO-Schalter in die Bildgestaltung mit einbeziehen?
Ich mein man liest immer: "Wenn man sich sicher sein will ein Bild in bester Qualität zu speichern um auch noch am Computer das beste herausholen zu können sollte man immer mit ISO 100 fotografieren"

Dies ist doch aber ein krasser Gegensatz zur Existenz des ISO-Schalters und seiner Empfindlichkeit (der Wert nicht der Schalter)
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.10.2007, 12:11   #6
Wrörgi
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Ich mein man liest immer: "Wenn man sich sicher sein will ein Bild in bester Qualität zu speichern um auch noch am Computer das beste herausholen zu können sollte man immer mit ISO 100 fotografieren"

Dies ist doch aber ein krasser Gegensatz zur Existenz des ISO-Schalters und seiner Empfindlichkeit (der Wert nicht der Schalter)
Nö, wenn du bei 100 ISO fotest hast du immer das geringste Rauschen und die größt mögliche Schärfe im Detail.
Die andere Richtung; wenn's zu dunkel wird oder deine O. nicht genügend lichtstark sind, legst du halt ein paar ISO zu.

Gruß
Wrörgi
Wrörgi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2007, 13:55   #7
Terminator
 
 
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Hallo liebe Gemeinde,

so langsam taste ich mich in das Gebiet vor Blende und Verschlusszeit manuell einzustellen.

Es wäre schön wenn der eine oder andere hier seine Konfiguration der Kamera verrät.
Z.B. die Programmierung der AEL-Taste - ist es sinnvoller den gemessenen Wert auch nach loslassen der Taste beizubehalten, wenn man z.B. Landschaften fotografiert
Das hatte ich zuerst auch auf "Spot AE Schalt" (oder wie das heißt), das hat den Nachteil, dass man sowas schnell vergisst wieder auszuschalten. Ergebnis ist dann, dass alle folgenden Bilder fehlbelichtet sind...

Seit langem nehme ich nur noch "Spot AE Halt", sprich: ich richte die Kamera auf das anzumessende Objekt, drücke die AEL-Taste und halte sie gedrückt, dann richte ich den Bildausschnitt richtig ein und drücke ab.

Zitat:
Außerdem würde mich interessieren, wie sich die Messmethoden unterscheiden?
Meine Erfahrung zeigt: Mittenbetonte und Matrixmessung zeigen praktisch immer das selbe Verhalten...

Die D7D versucht immer, die Lichter richtig zu belichten, auch auf die Gefahr hin, dass dann die Tiefen granatenmäßig absaufen. So ziemlich alle Kompaktkameras verhalten sich hier ganz anders: Sie versuchen, das Bild insgesamt ausgeglichener aufzunehmen und gehen dann ganz bewusst das Risiko ein, dass die Lichter ausfressen (was auch mit EBV nicht mehr korrigierbar ist).

Wenn Unterbelichtung droht (Objekt vor hellem Hintergrund), dann nehme ich die AEL-Taste zur Hilfe (siehe oben) oder verwende einen Blitz zur Aufhellung.
Terminator ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Tipps zum besseren Handling der D7D gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr.