![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
![]()
Hallo Allerseits,
ich drf mich erst mal vorstellen. Ich fotografiere wie meine Partnerins eit Jahren mit einfachen Analog-Spiegelreflexkameras von Minolta, DYNAX 5 und 60 mit Minolta 17-35 und 24-80 sowie Sigma 28-300. Ursula macht Bilder, ich Dias. Wir fotografieren zu 90 % auf Resien mit dem Motorrad, wer schauen mag www.transeurope.de Wir fotografieren gerne, aber wir reisen nicht, um zu fotografieren und wir warten auch nicht auf das optimale Licht (freuen uns aber, wenn es passt). Wir fotografieren, wenn wir reisen. Da wir doch recht fleißig knipsen und unsere Kameras (auch wenn wir damit eigentlich zufrieden sind) ja eher im bescheidener Bereich der Spiegelreflexkameras anzusiedeln sind, werden wir nun im Gleichschritt umsteigen. Obwohl wir davon ausgehen, dass uns unsere bisherigen Objetkive auf den digitalen Varianten gar nicht so viel helfen, geht mittlerweile die Tendenz recht eindeutig zu Sony. In www.fotocommunity.com habe ich mir mal ein paar Meinungen eingeholt. Folgende Investition haben wir uns überlegt (Auszug aus unserem Beitrag in der fotocommunity): "Für mich Sony Alpha 700 mit einem 18 - 200 (oder 250), dazu ein Superweitwinkel (10 - 20, wohl Sigma). Ursula eine Sony Alpha 100 mit einem 16 - 80 (oder 105). Beim Einkauf werden wir versuchen, ein Set Alpha 700 mit 16-105 oder 16-80 zu bekommen, ein Set Alpha 100 mit 18 - 200 (oder 250), das Weitwinkel 10 - 20 gibt es dann extra. Der Preis im Set scheint immer noch etwas günstiger zu sein als Body und Objektiv einzeln. Warum Paket Alpha 100 + 700: Uns erscheint das Preisleistungsverhältnis im Vergleich zu z.B. Pentax 10 + 100 trotz höherer Anschaffungskosten lohnenswert zu sein. Die Alpha 700 gibt es mittlerweile als Paket mit 16 - 105 für ca. 1600 - 1700.- €. Wir gingen ohnehin von Gesamtkosten in Höhe von ca. 2500.- e, jetzt werden es wohl ca. 3000.- €, dafür aber mit Sony Alpha 700 mit einer fast semiprofessionellen Kamera. Objektive: Auch der Umstand, dass es für Sony ein Objektiv gibt, dass bei Brennweite 16 beginnt, ist ein Pluspunkt. Was meint ihr: Zeiss 16 - 80 oder Sony 16 - 105. Letzteres scheint etwas günstiger zu sein trotz größerer Brennweite, hoffentlich aber nicht auf grund schlechterer Qualität, sondern ev. nur weil nicht Zeiss drauf steht :-). Bei Weitwinkel dürfte nichts gegen Sigma 10 - 20 sprechen. Was ist beim 18 - 200 oder 250 zu empfehlen, Sigma oder Tamron oder besser Sony (hier nur das 200`er)." Auf diesen Beitrag gab es verschieden Antworten, die Zomms mit den großen Brennweitenbereichen 18 - 200 wurden heftigst kritisiert, von Weinkrämpfen bei der Verwendung eines solchen Objektivs an einer 700`er war die Rede. Ich habe dann bei der Objektivauswahl bei Sony mal etwas gestöbert, mit folgendem Ergebnis: Ein kleinerer Brennweitenbereich bedeutet nicht automatisch besser Qualität. Wenn ich mir Anschaue, dass es als Set die 100`er mit 2 Objektiven (18 - 70 und 75 - 300) für unter 800.- € gibt, dann darf ich mir doch sicher von diesen Objektiven auch keine überragende Qualität erwarten, oder? Wenn ich mir z.B. hier: http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_min die für Sony erhältlichen Objektive ansehe, scheint es nur 3 Typen zu geben: 1.) Zooms mit großen Brennweitenbereich, so 18 - 200 für ca. 350 - 450.- € 2.) Kleiner Bereiche, so 18 - 70 und 75 - 300 zu Preisen zwischen 100 (!) - 250.- € 3.) Feste Brennweiten mit überragenden Lichtstärken und ebenso überragendem Preis. Hier finde ich irgendwie keine wirkliche Alternative zu 18-200. Ganz allgemein wurde bei fotocommunity die Objektivauswahl bei Sony doch eher heftig kritisiert. Ich mag aber nicht alles glaube, was Nikonfans so schreiben und frage daher hier mal in der Fangemeinde an. Kritische Anmerkungen sind ausdrücklich willkommen. Wir wollen nicht stundenlang mit Objektivwechselerei rummachen und auch nicht unseren bescheidenen Platz auf dem Motorrad weitgehend mit Fotoausrüstung aufbrauchen. Ein Superweitwinkel ist fix. Sofern es aber tatsächlich so sein sollte, dass ich mit 2 normalen Objektiven von 18 - 70 und 55 oder 70 - 200 oder 300 für fast das selbe Geld wie für ein 18-250 defintiv besser fahren sollte, dann würde sich für das eine Objektiv mehr schon auch noch ein Platz finden. Danke für jeden Beitrag Transeurope (Christian S.) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
![]()
Also mein Vorschlag wäre, das 11-18mm von Tamron (Halte es definitiv für besser als das Sigma !) + 18-250mm von Tamron, da der Bereich gr. als beim 18-200mm ist und man weiß nie wenn man das braucht
![]() LG Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Magstadt
Beiträge: 443
|
Zitat:
![]() ![]() Gruß Klaus Geändert von Klaus Hossner (27.09.2007 um 20:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 91737 Ornbau
Beiträge: 437
|
![]()
Hallo Transeurope (Christian S.),
zuerst mal ein Herzliches Willkommen im "besten Forum". ![]() Ich kann leider nicht viel zu den Objektiven sagen aber es gibt hier die besten Fachleute für Objektivthemen. Das 17-35 ist allgemein ein etwas zwiespältiges Objektiv. Abgeblendet ist es aber spitze. Für mich die erste Wahl bei Weitwinkel. Leider hat die Alpha 100 wohl etwas Fokusprobleme bei dem 17-35, speziell bei 17 mm. Wie das mit der Alpha 700 aussieht, da gibt es noch keine wirklichen Erkenntnisse.
__________________
Herzlichen Gruß Holger Neuer Status: 2011, Schaffe, schaffe Häusle baue ! ![]() Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen. - Kurt Marti - |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
@ Klaus
Zitat:
![]() Grüße Transeurope (Christian S) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
@ Klaus
Hallo Klaus,
Zitat:
Das 10 - 20 von Sigma habe ich derzeit nicht mehr in der engeren Wahl, nachdem ich doch einige kritische Berichte gelesen habe. Danke für eine kurze Info. Grüße Transeurope (Christian S) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
Fragen zu 24-85 analog und 16 - 80
Hallo Allerseits,
eigentlich sind es 2 ganz neue Fragen, aber ich wollte keine neue Diskussionsrunde anfangen. 1.) Minolta AF Zoom 24 - 85 mm 1:3,5 (22) - 4,5 an Alpha 100 Ich suche ja definitv ein Weitwinkelobjektiv (bisher analog 17 - 35). Zuerst hatte ich das 10 - 20 von Sigma in der engeren Wahl, auf Grund nicht weniger professioneller Terstbericht UND privater Erfahrungsberichte im www tendiere ich derzeit eher zum Sigma 12 - 24. Ich könnte damit zudem auch an der analogen etwas spielen, und wer weiß, das Objektiv sollte in ein paar Jahren ja immer noch funktionieren, vielleicht gibt es dann Vollformat. Wir haben ein Minolta AF Zoom 24 - 85 mm 1:3,5 (22) - 4,5. Das wäre von der Brennweite her perfekt passend zu dem 12 - 24. Hat jemand mit dem Objektiv Erfahrung an einer digitalen Kamera, möglichst an der Alpha 100? 2.) Wo ist das 16 - 80. Auf www.sony.de kann ich dieses von Zeiss hergestellte Objektiv nicht mehr finden. Wir hatten dies für die Alpha 100 in der engsten Auswahl, da es perfekt Ursulas bisherigen Brennweitenbereich abdeckt. Nun wurde im Zusammenhang mit der Alpha 700 ein Sonyobjektiv 16 - 105 angekündigt. Lieferbar ist hier in BRD bzw. EU das 16 - 105 noch nicht. In Preissuchmaschinen wurde das 16 - 80 im Bereich von ca. 650.- € plaziert, das 16 - 105 im Bereich von ca. 550.- € Soeben habe ich etwas gestöbert, und was entdecke ich? Zunächst entdecke ich das 16 - 80 auf der Sonywebsite nicht mehr (falls das an mir lag, bitte den Link posten :-)), dann sehe ich auf www.foto-sauter.de, dass der Kit mit dem 16 - 80 im Vergleich zum 16 - 105 an der 700`er um 300.- € (!!!!!) teurer sein soll. Wo ist das 16 - 80 geblieben, und wer weiß was zu dem großen Preisunterschied? Für mich schaut das so aus, als ob Sony das 16 - 80 offiziell durch das 16 -105 ersetzt hat. Aber es macht doch keinen Sinn, eine höherwertigen Kamera im Zusammenhang mit einem minderwertigerem Objektiv (davon gehe ich bei einer Preisdifferenz trotz größerem Brennweitenumfang mal aus) am Markt einzuführen. Nachtrag: Soeben wurde mir anderweitig gesagt, dass das 16 - 80 noch nie auf der Homepage von Sony gelistet war. Da habe ich mich wohl falsch erinnert. Damit dürfte sich der größe Teil der Fragen zu 16 -80 erledigt haben. Danke für eine aufklärende Antwort Transeurope (Christian S) Geändert von transeurope (04.10.2007 um 09:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Magstadt
Beiträge: 443
|
Zitat:
ich habe das 12-24 von Sigma an der D7D und an der Alpha 100 in Gebrauch. Ich kann dir diese Optik nur empfehlen, alles darunter wie 16mm oder 18mm als kleinste Brennweite kannst du vergessen, du wirst dich nur immer wieder ärgern, weil dir die 4-6mm Brennweite fehlen. Gruß Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
Ausserdem verzeichnet es bei 10mm weniger als das Tamron 11-18. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
Stimmt
Hallo Klaus
Zitat:
Grüße Trsnaeurope (Christian S) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|