![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
![]()
Hallo,
als Umsteiger von Minolta Dynax 5 auf Sony Alpha 100 (mit "Kit"-Objektiv) habe ich meine beiden KB-Zooms
Ich hatte gehofft, dass die Randunschärfe der beiden KB-Zooms gar nicht erst auf den Chip kommt - aber weit gefehlt: Die beiden KB-Zooms 1 und 2 haben deutlich schlechter Schärfewiedergabe als das Sony-Kit-Objektiv, sowohl in der Bildmitte als erst recht am Rande! (Ich verstehe deshalb gar nicht, warum im Forum so viel Negatives zum Kit-Objektiv geschrieben wird. Ich bin sehr froh, dass ich es für den Aufpreis von 50 EUR mit gekauft habe. Wird nur nachgeredet und nicht selbst getestet?)
Nun mein Problem: Ich benötige ein preiswertes Anschluss-Zomm an das Sony, da das KB-Zoom 2 (für mich) über 150 mm nicht mehr brauchbar und auch sonst zu weichzeichnend ist (für Porträts sicherlich ganz günstig). Habt Ihr praktische bzw. Test-Erfahrungen mit den
Mich interessieren besonders die Resultate bei offener Blende bis -1 Blende. Wie sieht es mit dem Drehen der Vorderlinse bei den beiden 55-200 mm-Objektiven aus (Polfilter!)? Dazu habe ich nichts gefunden. Beim Sony-Kit-Objektiv dreht sie sich ja mit (aber so wenig, dass es kaum stört). In Foto-Magazin 6/2007 wird das Tamron (76 % / 66 %) optisch, das Sigma (74 % / 73 %) mechanisch als besser beschrieben. Das Sigma DG 4-5,6/70-300 mm APO ( 71 % / 77 % für Nicht-APO im Foto-Magazin) wird wohl auch nicht viel besser sein als das KB-Zoom 2 - oder?
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer Geändert von flemmingr (25.06.2007 um 09:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Hallo,
hee ein ex-nachbar vom ex-Dresdner. Das Tokina sollte scharf sein denn das ist wohl das 100er Macro. Ich würde dir über 150mm auf jedem Fall empfehlen. Minolta 100-200 4.5 Minolta 70-210 3.5-4.5 Minolta 70-210/4 Ofenrohr. für den Fall das du gleich mehr investieren willst. Minolta 100-300 APO ![]() Geändert von wutzel (25.06.2007 um 10:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]()
Die Kritik am kleinen Kit-Objektiv würde sich bei mir vor allem auf die Qualität der Verarbeitung beziehen. Das erste Ding wackelte an meiner Alpha, war aber ordentlich eingerastet, die Geli war wirkungslos, weil sie nicht richtig saß. Das zweite (habe es umgetauscht) wackelte auch am Bajonett, die Geli paßte. Das dritte wackelte nicht am Bajonett und die Geli paßte. Trotzdem hatte ich die Nase voll und bin nach Tamron gewechselt. Qualität 1A.
Gruß Andreas Geändert von ansisys (25.06.2007 um 12:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
![]() ![]()
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Bezahlbare gute Telezooms sind immer noch ein Schwachpunkt des Minolta/Sony-Systems. Bei Neuware sieht's da eher mau aus. Die besten ergebnisse wirst du mit den schon genannten Minolta Objektiven der ersten Generation erzielen ("Ofenrohr" 70-210/4) oder mit dem Minolta 100-300 APO D. Auch oft empfohlen wird das Minolta 75-300 (hier im Forum häufig 'großes Ofenrohr') genannt.
Von Sony ist ein neues 70-300mm Teleobjektiv angekündigt, von dem aber noch niemand genauere Daten oder gar einen Erscheinungstermin kennt. Es ist aber zu vermuten, daß es optisch und qualitativ über dem 75-300mm Objektiv (Plastiksony aus dem Doppelkit) angesiedelt sein dürfte. Zu deiner Zusatzfrage: Es gibt leider kein einziges Teleobjektiv in den unteren Preisklassen, das ohne rotierende Frontlinse auskommt. Weder neu noch gebraucht. ![]()
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]() Zitat:
Gruß Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
|
Zitat:
Auch meine Emfehlung geht genau dort hin. Übrigens, das Sigma 28-105 2.8-4 kannst du mit jedem Objektiv vergleichen..........es wird immer das schlechtere sein. Es ist flau unscharf, hat keinen Biss und keine Farben. Es ist die Königin der Gurken. Ich hatte einmals eines.......drei Tage. Liebe Grüße aus Kärnten Geändert von fingerprint (25.06.2007 um 22:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 2.225
|
![]() Zitat:
Das Minolta 100-300 APO ist natürlich eine Klasse für sich, aber die Preise laufen aus dem Ruder.
__________________
Gruß, Olaf ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
![]()
Hallo,
Dank an wutzel: Zitat:
Der Zoomfaktor sollte für mich auch nicht größer als 3,5-4 sein. Sonst muss ja die Bildschärfe trotz aller optischen Rafinessen (asphärische Linsen, LD-Gläser usw.) leiden. Ich selbst hatte mal ein Sigma 28-200 mm (bis 55 cm Naheinstellung) für meine Dynax 7i, aber wegen der "Flaschenoptik"-Qualität nur kurze Zeit. Dann bin ich wieder auf 2 Objektive umgestiegen (wie oben angegeben: 28-105 mm und 70-300 mm) und war damit bezüglich der Bildqualität zufriedener. Und für Makros und Porträts habe ich ja das Tokina 2,8/100 mm.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Minolta 70-210mm f3.5-4.5 AF 470gr. http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=134&cat=6 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|