SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Distance Encoder "(D)" nur für ADI erforderlich ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.05.2007, 17:52   #1
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Distance Encoder "(D)" nur für ADI erforderlich ?

Hallo
ich wüßte gerne ob der Distance Encoder "(D)" nur für die ADI-Blitzsteuerung verwendet oder ob die Kamera (D7D) die Entfernungsinfo noch für etwas anderes benötigt.

Ein Objektiv mit 5 Kontakten hat definitiv keinen Distance Encoder, richtig?

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2007, 18:08   #2
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
zu 1:
Nein, auch für mehr, aber das ist eher von akademischer Bedeutung:
bei bestimmten Objektivkonstruktionen verschiebt sich bei bestimmten Situationen die Brennweite beim Fokussieren ganz leicht. Aber die exakte Brennweite ist nötig für präzisen AS. D-Objektive übermitteln das angeblich genauer an die Kamera. Da gab es auch einmal eine elend lange Diskussion mit massig Skizzen und Diagrammen auf dpreview.
Wie gesagt: eher akademisch.

zu 2:
m.E. richtig
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 21:14   #3
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Die Mehrfeldmessung aller Dynax-Kameras seit 1988 ist auch von der Entfernung abhängig. Alle Dynax-Kameras bis auf Dynax 7, Dynax 7D, Dynax 5D und Sony Alpha 100 schalten bei MF von Mehrfeldmessung auf mittenbetonte Integralmessung um. Der eingebaute Encoder der 4 oben genannten Kameras ermittelt auch bei MF die Entfernung.

Die eingebauten Encoder der D-Objektive sind gegenüber der normalen Entfernungsmessung über das Zählen der AF-Motor-Umdrehungen in Abhängigkeit der ROM-Daten eines Objektivs mit 5 Kontakten wesentlich genauer. Auch könnte man bei DMF und D-Objektiven den Motor komplett auskuppeln. Bei aktuellen Kameras und D-Objektiven bleibt das Getriebe des AF-Motors trotzdem eingekuppelt, obwohl der Encoder des Objektives die Entfernung liefert.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 23:31   #4
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Die Mehrfeldmessung aller Dynax-Kameras seit 1988 ist auch von der Entfernung abhängig. Alle Dynax-Kameras bis auf Dynax 7, Dynax 7D, Dynax 5D und Sony Alpha 100 schalten bei MF von Mehrfeldmessung auf mittenbetonte Integralmessung um. Der eingebaute Encoder der 4 oben genannten Kameras ermittelt auch bei MF die Entfernung.
Mir ist nicht ganz klar, welche Philosophie dahinter steht.

Was für eine Rolle spielt die Objektentfernung für die Belichtungsmessung (ohne Blitz)?

Für mein Verständnis ist es doch für die Belichtung völlig egal ob ich das gleiche Objekt formatfüllend bei WW in kurzer Distanz oder bei Tele in großer Entfernung fotografiere...

Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Die eingebauten Encoder der D-Objektive sind gegenüber der normalen Entfernungsmessung über das Zählen der AF-Motor-Umdrehungen in Abhängigkeit der ROM-Daten eines Objektivs mit 5 Kontakten wesentlich genauer. Auch könnte man bei DMF und D-Objektiven den Motor komplett auskuppeln. Bei aktuellen Kameras und D-Objektiven bleibt das Getriebe des AF-Motors trotzdem eingekuppelt, obwohl der Encoder des Objektives die Entfernung liefert.
Ich denke bei den D-Objektiven ist es egal, ob AF oder MF oder MF+Motorantrieb abgekoppelt, der Encoder sitzt in Objektiv, liefert also die Entfernungsinfo in jedem Fall.

Bei NICHT-D-Objektiven bin ich mir nicht sicher, aber ich bin der Meinung, bei AF eingekuppelt (auch DMF-entkoppelt) liefert der Encoder in der D7D die Entfernungsinfo.

Komplett ausgekuppelt (mittels Affengriff) dürfte die Trennung an der Schnittstelle Objektiv/Kamerabajonett stattfinden, also kann die Kamera weder vom Objektiv noch vom kamerainternen Encoder verwertbare Informationen bekommen.

Stichpunkt 1988:
Mein hier vorliegendes Objektiv (70-210 /3,5-4,5) hat bajonettseitig eine "1988"-Prägung. Bist Du sicher, daß die Kamera damals schon D-Objektive erkannt haben bzw. ob es damals schon solche Objektive gab?

Geändert von Tom (17.05.2007 um 05:09 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 00:45   #5
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Mir ist nicht ganz klar, welche Philosophie dahinter steht.

Was für eine Rolle spielt die Objektentfernung für die Belichtungsmessung (ohne Blitz)?

Für mein Verständnis ist es doch für die Belichtung völlig egal ob ich das gleiche Objekt formatfüllend bei WW in kurzer Distanz oder bei Tele in großer Entfernung fotografiere...
Bei der Mehrfeldmessung wird das Hauptobjekt anhand des AF-Meßfeld stärker gewichtet. Scheibel schreibt im Buch zur 7000i und 8000i, daß die Kamera aus Objektabstand und Brennweite den Maßstab errechnet.


Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Ich denke bei den D-Objektiven ist es egal, ob AF oder MF oder MF+Motorantrieb abgekoppelt, der Encoder sitzt in Objektiv, liefert also die Entfernungsinfo in jedem Fall.
Der Vorteil bei komplett ausgekuppelten Motor bei DMF und D-Objektiv wäre der leichter zu drehende Fokusring. Die Entfernungsdaten liefert der Encoder im D-objektiv über die 8 Kontakte.

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Bei NICHT-D-Objektiven bin ich mir nicht sicher, aber ich bin der Meinung, bei AF eingekuppelt (auch DMF-entkoppelt) liefert der Encoder in der D7D die Entfernungsinfo.
Bei AF und einem Objektiv mit 5 Kontakten liefert der AF-Motor die Entfernung durch zählen der Umdrehungen. Das funktioniert mit allen Minolta AF-Objektiven ab 1985. Also ist bei allen Kameras ab 1988 bei AF der Motor der eigentliche Encoder. Wie das jetzt genau fuktioniert, weiß ich auch nicht genau. Wahrscheinlich steht im ROM des Objektivs die Entfernung in Abhängigkeit zu den Motor-Umdrehungen. Die Daten sind natürlich nicht so genau wie bei den D-Objektiven, für die Mehrfeldmessung reicht es aber. Bei ADI sieht es natürlich bei einem Non-D-Objektiv wieder ganz anders aus. Wenn die Entfernung durch ungenaue Werte in den ROMS nicht 100prozentig stimmt, kann es zu Fehlbelichtungen kommen, was vorallem bei Fremdobjektiven vorkommt. Bei MF wird der AF-Motor bis auf die Kameras mit Encoder komplett ausgekuppelt. Dadurch fehlt die Entfernung und das AF-Meßfeld und die Kamera schaltet auf Integralmessung. Bei den 4 Kameras mit Encoder berechnet der Encoder bei MF anstatt des Motors die Entfernung.

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Komplett ausgekuppelt (mittels Affengriff) dürfte die Trennung an der Schnittstelle Objektiv/Kamerabajonett stattfinden, also kann die Kamera weder vom Objektiv noch vom kamerainternen Encoder verwertbare Informationen bekommen.
Die Kameras mit Encoder schalten so wie alle anderen Kameras ohne Encoder automatisch auf mittenbetonte Integralmessung. So steht es auch im Handbuch zur Dynax 7 und Dynax 7. Bei D-Objektiven wird aber auch mit Affengriff die Entfernung über die 8 Kontakte übertragen.

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Stichpunkt 1988:
Mein hier vorliegendes Objektiv (70-210 /3,5-3.5) hat bajonettseitig eine "1988"-Prägung. Bist Du sicher, daß die Kamera damals schon D-Objektive erkannt haben bzw. ob es damals schon solche Objektive gab?
Das 3,5-4,5/70-210 ist natürlich kein D-Objektiv. Aber auch bei diesem Objektiv errechnet jede Kamera ab 1988 die Entfernung. Minolta hat auch die Objektive ab 1985 schon darauf vorbereitet. Die Minolta 9000AF, 7000AF und 5000AF haben das aber noch nicht unterstützt. Als 1988 die 7000i auf dem Markt kam, gingen an der 7000i alle Sigma Objektive nicht mehr, weil die Entferngsdaten in den ROMs fehlten.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.05.2007, 01:05   #6
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
...
Bei AF und einem Objektiv mit 5 Kontakten liefert der AF-Motor die Entfernung durch zählen der Umdrehungen. Das funktioniert mit allen Minolta AF-Objektiven ab 1985. Also ist bei allen Kameras ab 1988 bei AF der Motor der eigentliche Encoder. Wie das jetzt genau fuktioniert, weiß ich auch nicht genau. Wahrscheinlich steht im ROM des Objektivs die Entfernung in Abhängigkeit zu den Motor-Umdrehungen. ...
Gruß
Michi
Das mit dem Zählen der Umdrehungen des AF-Motors ist seit Erscheinen (2000) der Dynax 7 vorbei: dort sitzt ein Entfernungs-Codierer zwischen Motor und AF-Antrieb. Beim manuellen Fokussieren wird zwar der Motor ausgekuppelt, der Entfernungs-Codierer aber nicht. Und dort werden dann die Daten des Objektiv-ROMs ausgewertet.

EDIT: D-Objektive erschienen mit Einführung der Dynax 7.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst

Geändert von jrunge (17.05.2007 um 01:10 Uhr)
jrunge ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Distance Encoder "(D)" nur für ADI erforderlich ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr.