![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Hitzeflimmern, Nachbrennerflamme und Flares
Kann man durch "herumspielen" mit Verschluß und Blende Hitzeflimmer und/oder Nachbrennerflammen stärker zur geltung bringen? Oder hilft da nur die optimale Position und der optimale Zeitpunkt.
Wie sieht es mit Flares aus. Muß man da beim Fotografieren irgendetwas besonderes beachten. Habe bei meinem bisher sperlichen Versuchen kein vernünftiges Bild dabei, das lag aber vermutlich am Fokuspunkt. Aber man hat ja immer wenig Versuche bei soetwas. Ich könnte mir vorstellen das Flares zu Problemen bei der Belichtung führen können. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
so ganz einfach ist es nicht denn immerhin versucht man ja meist...es zu verhindern! 1) Hitze filmmern... bekommst du bei extrem langen Brennweiten hin undnatürlich nur... wenn alles was dahinter ist...eben flimmert ![]() 2) Nachbrenner... dürfte ähnlich sein....eine Düse vor irgendeinem Hintergrung zeigt sehr wohl den Abgasstrahl...aber nur wenn die Umgebeung ruhig ist, dann siehst du den Unterschied! 3) Flares...must du mal übersetzen denn jeder versteht was anderes, entsteht meist mit Gegenlicht. generell muss ein Themperatur sehr unterschiedlich sein.... dazu lange Brennweiten und die Trennlage muss sichtbar sein, sonst kommt kein deutlicher Unterschied zustande. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Mit hitzeflimmer meine ich vor allem das hinter Strahltriebwerken. Habe leider kein passendes Beispielbild selbst im Fundus, deshalb habe ich mal gerade eines bei Airliners.net rausgesucht.
http://www.airliners.net/open.file/0495041/M/ Wobei es da schon sehr extrem ist, wohl auch Temperaturbeding. Mir geht es hauptsächlich um leichtes Hitzeflimmern wenn die Flugzeuge noch am Boden stehe. Habe mal 3 Bilder von mir upgelodet wo man die Nachbrennerflamme sieht, nur warum ist sie beim 3. bild soviel schwächer. Zufall? Aufnahmewinkel? Anderes Treibwerk? (hat es definitiv aber ähnlicher Technologie und Leistungsstand) oder liegt es daran das der Blendenwert kleiner war. Bild1 ist F7.1 mit 1/800sec, Bild 2 F8 mit 1/400sec und Bild 3 F6,3 mit 1/640sec. ![]() ![]() ![]() Mit Flares meinen ich die "Fackeln" zum irritieren von Lenkwaffen mit Infrarotsuchkopf. Bestimmt nicht das wodran in einem Fotografieforum als erstes bei Flares gedacht wird deshalb habe ich auch einen Link nach Wikipedia in meinem ursprünglichen Beitrag gepostet. Hier mal ein Bild von mir was noch halbwegs gelungen ist: ![]() mir kommt es aber unscharf vor. Bei anderen Bildern mit Flares die ich gemacht habe ist es noch extremer. Jetzt ist die Frage liegt es nur daran das ich einen ungünstien AF Modus gewählt habe oder eben auch an den Flares an sich. Denn für nur falscher AF habe ich IMHO zuviel Auschuß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
also dazu kann ich was sagen
![]() erstens weil ich seit Jahren begeisterter Computerflieger bin... zweitens weil ich als Fotograf schon genug solche und ähnliche Sachen vor der Linse hatte ![]() ---schon in der ersten Antwort sagte ich dir...im blauen Himmel wird das nix!!! denn dir fehlt der "andere Hintergrund" wo sich Hitzeflimmern abbilden läst, der Bezugshintergrund! dazu noch die Geschwindigkeit des Jets....plus Umgebungstemperatur!!! die Dinger sind viel zu schnell um Hitzeflimmern(stehende Luft) überhaupt zuzulassen! und noch... etwas OFF, moderne Jets sind "extra" so konstruiert möglichst wenig "Hitze"(Flimmern) anzuzeigen ...weil damit ließe er sich auch abschießen mit IR-Suchköpfen!!! "Sehen" kannst du die Hitze meist gut, ähnlich einer FataMorgana wenn er startet.... also an der Startbahn auf Freigabe wartet.... und von hinten gezeigt wird....da ist die größe Hitze angesagt! auch..... ist nicht klar in welcher Speed der Jet an dir vorbeifliegt???...wenn "Throttel down" fliegt also nur "Halbgas"....kommt hinten auch nix raus! Nachbrenner.... letztlich das gleiche! ...gebraucht wird ein Nachbrenner meist beim Start oder in Ausnahmemanövern und das immer recht kurz. richtig dicken fetten Nachbrenner kannst du fast nur bei älteren Maschinen sehen(Phantom), während die modernen(F16) einen kaum sichtbaren Nachbrenner zeigen!...ich denke der Haupgrund liegt auch wieder in den modernen Konstruktionen mit lenkbaren Schubdüsen, die das Flugzeug verlängern und sehr viel von der sichtbaren Flamme abzwacken ![]() ...bei den ganz modernen(getarnten) wirst du gar nix mehr sehen....aus oben genannten Gründen! und die Flares sind ähnlich wie Feuerwerkskörper Magnesiumkugeln und je nach Fluglage, wirst du sie mal besser oder schlechter "sehen".... ob da dein AF alledings mitmacht wag ich zu bezeifeln, denn.... vom Boden aus gesehen ist es immens schwierig den Flugwinkel abzuschätzen um gute Bilder zu bekommen...also reine Glücksache. Mfg gpo ### habe eben die Bilder nochmal angeschaut... 1) die Jets sind alle mehr oder weniger von vorn zu sehen! 2) Nachbrenner hat keiner an, Bild 2 sogar schon das Fahrwerk offen und halb ausgefahren 3) das bischen Flamme ist "normaler Schub" und die Unterbrechungen in der Flamme sind auf die Lenkdüsen zurück zu führen! 4) vielleicht könnte eine Polfilter...den Himmel noch blauer(dunkler) machen und damit die Flamme sichtbarer! Geändert von gpo (08.05.2007 um 00:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da missverstehen wir uns anscheinend. Mir geht es nicht um die Nachbrennerflamme direkt im Triebwerk. Die ist ja einfach wenn der Winkel past, sondern mir geht es um den "Feuerschweif" der bei Nachbrennereinsatz seitlich hinter dem Treibwerk zu sehen ist. Zitat:
Zitat:
Gute Idee, muß ich mal ausprobieren. |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
das funktioniert am Besten am Morgen. Die Temperaturdifferenz ΔT muss gross genug sein, damit du das Flimmern durch die Triebwerke bzw. der APU gut sehen annst: APU exhaust fumes Brgds, Torsten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Ja, genau so ein Bild meine ich
![]() Nur nimmt man da jetzt lieber eine kurze oder lange Verschlußzeit und wie siehts mit der Blende aus, oder ist das einfach irrellevant. Das Problem was ich habe ist ja einfach das man bei solchen Bildern nicht lange mit verschiedenen Einstellungen herumexperimentieren kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
nun verstehe ich dich nicht mehr so richtig??? wolltest du über Flugzeuge dirkutieren.....oder über fotografische sachen??? Fakt ist...Du weißt es eben nicht genau WANN der Pilot die "Hebel auf den Tisch" legt! und logishc dürfte auch sein, dass Nachbrenner(Effekte) immer besser zu sehen(Fotografien) sind, wenn Flugzeuge mehr von hinten zu sehen sind! und Zeit und Blende....sind da völlig out of order...heißt egal! Hitzeflimmern stellt sich, wie oben schon gesagt, immer nur da wenn die Temperaturunterschiede...groß genug sind... und....nicht nur blauer Himmel zu sehen ist!!!...was soll denn da passieren??? immerhin bist du mindestens 500m entfernt, damit im unendlich Bereich, letztlich ist alles scharf, nur... Flimmern stellt sich du sichtbar dar, wenn UNTERSCHIEDE im Hintergrund zu sehen sind! mit Zeit und Blende...hat es gar nix zu tun!...kannst nehmen was die digi hergibt ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|