SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Langzeitbelichtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2007, 23:52   #1
login37
 
 
Registriert seit: 13.09.2006
Beiträge: 15
Dynax 5D Langzeitbelichtung

Hallo,

ich hatte nun mehr oder weniger zum ersten Mal die Bulb-Belichtung an meiner Dynax 5D ausprobiert und bin etwas irritiert vom Ergebnis:

CLICK

[EDIT] by ManniC {29.04.2007 17:04}:
Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke


Die leuchtende Ecke oben links im Bild hab ich natürlich auch (ist in diesem Ausschnitt nicht zu sehen). Bei dem Bild wurde ca. 2 Minuten belichtet (Sigma 17-70/2.8-4.5 bei 17mm und Blende 6.3, ISO200).

2 Fragen:
1. Ab welchen Belichtungszeiten treten nach Eurer Erfahrung derart viele Hotpixel auf?
2. Ist das Stand der Technik oder liefern Canon und Nikon bei Langzeitbelichtungen deutlich bessere Ergebnisse?

Eine Bulb-Funktion, die solche Ergebnisse produziert, hätte man sich ja sparen können. das ist ja kein Feature, sondern ein Bug.
login37 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2007, 07:03   #2
mikiro
 
 
Registriert seit: 07.09.2004
Ort: D-41517 Grevenbroich
Beiträge: 86
Der grosse Profi bin ich nunmal nicht aber 2 Min. Belichtungszeit halte ich doch für sehr lang, besonders wenn wie auf Deinem Foto scheinbar noch etwas Restlicht vorhanden ist. Da wird wohl jede Cam hier und da etwas hotpixeln.

Versuch´s doch einfach mal mit einer Testreihe, sprich verschiedenen Zeiten.

LG Micha
mikiro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2007, 12:37   #3
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Die interne Rauschreduktion der Kamera arbeitet mit Darkframe-Subtraction. Allerdings bis zu einer maximalen Dauer von 30s. Will man länger belichten - also quasi immer mit Bulb - müsste man, um ein gleichlang belichtetes Darkframe zu erhalten, manuell nochmal die gleiche Zeit mit Deckel drauf aufnehmen. Das so manuell erstellte Darkframe kann man dann später genauso manuell per EBV von der eigentlichen Aufnahme abziehen.
(Voraussetzung ist allerdings, daß man die automatische Rauschreduktion abgestellt hat)
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 16:55   #4
login37

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2006
Beiträge: 15
Dynax 5D

Vielen Dank für die ganzen Antworten

Zitat:
Zitat von mikiro Beitrag anzeigen
Der grosse Profi bin ich nunmal nicht aber 2 Min. Belichtungszeit halte ich doch für sehr lang, besonders wenn wie auf Deinem Foto scheinbar noch etwas Restlicht vorhanden ist.
Siehe angegebene Werte. Es war ein bißchen Mondlicht und mehr nicht. Um unter 30 Sekunden Belichtungszeit zu kommen, hätte ich wohl mindestens auf ISO 800 stellen müssen.

Zitat:
Zitat von christoph.ruest
Ich wollte einfach mal wissen, was dabei rauskommt und habe mit Blende 8 und 4 Minuten gearbeitet (D7d mit Ofenrohr auf 85mm).
Die Bilder sehen definitiv besser aus.
Der Bildchip als entscheidendes Bauteil ist ja bei beiden Kameras gleich. Liegt dann wohl vor allem an der Serienstreuung?

Hier auch noch mal die leuchtende Ecke oben links:

click

[EDIT] by ManniC {29.04.2007 17:02}:
Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke


Dann muss ich mich wohl damit abfinden, dass das praktisch unbenutzbar ist. Es ist ja nicht so, dass ich mit der Kamera nur bei absoluter Dunkelheit Fotos schieße. Von daher ist das auch für mich auch kein KO-Kriterium gegen die Kamera. Aber ich verstehe eben nicht ganz, warum KonicaMinolta überhaupt eine Bulb-Funktion integriert hat, wenn die solche Ergebnisse liefert. Das hat mit Fotografie ja nicht mehr viel zu tun.

Beste Grüße

Guido
login37 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 17:51   #5
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von login37 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die ganzen Antworten
Der Bildchip als entscheidendes Bauteil ist ja bei beiden Kameras gleich. Liegt dann wohl vor allem an der Serienstreuung?
Sieht fast so aus...

Zitat:
Hier auch noch mal die leuchtende Ecke oben links:
Jo, die habe ich natürlich auch. Nur viel, viel weniger ausgeprägt.

Bei mir sieht man nur so einen leichten bläulichen Nebel. So,als wäre etwas Streulicht vom Mond ins Bild gekommen.

Gruss

Christoph

PS: Bei meinem Test war die Umgebungstemperatur (sowie die Kameratemperatur) rund 22°C.
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.04.2007, 15:57   #6
FlorianLausB
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
Dynax 7D

67s bei Temperaturen unter Null: klick

Keine besonders auffälligen Hotpixel.

Die Kamera vorher tiefkühlen bringt's aber wohl nicht, da dürfte ziemlich viel beschlagen
__________________
meine Galerie
FlorianLausB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2007, 17:04   #7
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von FlorianLausB Beitrag anzeigen
67s bei Temperaturen unter Null: klick

Keine besonders auffälligen Hotpixel.

Die Kamera vorher tiefkühlen bringt's aber wohl nicht, da dürfte ziemlich viel beschlagen
Hallo,
nur zum Vergleich mal bei der 7D:
5 Minuten belichtet bei Raumtemperatur

5 Minuten belichtet nach 11 h Kühlschrankaufenthalt bei 3°C:

Kontrast-/Helligkeitseinstellungen bei beiden Bildern gleich.
Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2007, 13:35   #8
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von login37 Beitrag anzeigen
Eine Bulb-Funktion, die solche Ergebnisse produziert, hätte man sich ja sparen können. das ist ja kein Feature, sondern ein Bug.
Ja, das ist in der Tat absolut bescheiden. Hier als Referenz mal eine 4-Minuten-Belichtung einer Canon D60 von vor 5 Jahren - toller Fortschritt, den Sony da in fünf Jahren geschafft hat! Du musst nochmal eine Aufnahme mit aufgesetztem Objektiv-Deckel und gleicher Dauer machen, dann kannst Du damit die Hotpixel rausrechnen. Anleitungen gibt's unter dem Stichwort "Dark frame subtaction" im Netz zu Hauf. Die Astronomen legen sich ein Archiv solcher Dunkelbilder mit unterschiedlichen zeiten an, dann muss man nicht jedesmal diese nervige Extra-Belichtung machen.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2007, 19:32   #9
Ölauge
 
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
Frage:
Was hat Sony damit zu tun?
Ölauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2007, 20:10   #10
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von Ölauge Beitrag anzeigen
Frage:
Was hat Sony damit zu tun?
Weil sie den CCD basteln?

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Langzeitbelichtung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:27 Uhr.