Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Aufnahmen bei schlechtem Licht - Tipps?!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2007, 13:21   #1
thommyfarmer
 
 
Registriert seit: 05.03.2007
Beiträge: 23
Aufnahmen bei schlechtem Licht - Tipps?!

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Wochen bei einem Event fotografiert und die Ergebnisse waren alles andere als zufriedenstellend. Wir waren in einem großen Saal mit leicht gedämpften Licht und irgendwie habe ich es nicht geschafft, ansehnliche Bilder zu schießen....

1. Mit dem Zusatzblitz (3600HS) waren die Bilder zu hart
2. Ohne Blitz ist alles verwackelt
3. Mit hoher ISO-Zahl hatte ich extrems Bildrauschen
4. Automatikmodus mit Kunstlicht und anderen Varianten war auch nicht so prickelnd
5. Zeit- und Blendenautomatik war entweder verwackelt oder zu dunkel

Ich habe zwar schon die Suche bemüht, aber so richtig habe ich da auch nix gefunden.

Kann mir bitte mal jemand paar Tipps geben, wie man mit der A1 bei solchen Bedingungen (z.B. Konzerten oder anderen Hallenevents) brauchbare Bilder machen kann oder ist sie dafür am Ende gar nicht so geeignet??

Kann auch sein, daß ich einfach zu doof dazu bin, daher würde ich mich über ein Tipps hierzu echt freuen.....
thommyfarmer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2007, 13:31   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
  1. *schubbs* in die Bildgestaltung
  2. ich habe seinerzeit bereits mit der A1 / A2 Fotos von Jazzkonzerten verbrochen mit dem 5600'er in 45°-Stellung und Stofen-Becher.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 13:34   #3
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
..mit anderen Worten heißt das:

..Blitz durch Bouncer (Vorsatz) weicher machen..
..leicht indirekt blitzen..
..Iso leicht hochdrehen..
..das mit dem Objektiv hat sich erledigt, sah gerade A1..

Viel Glück beim Gelingen..
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 13:48   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von thommyfarmer Beitrag anzeigen

1. Mit dem Zusatzblitz (3600HS) waren die Bilder zu hart
2. Ohne Blitz ist alles verwackelt
3. Mit hoher ISO-Zahl hatte ich extrems Bildrauschen
4. Automatikmodus mit Kunstlicht und anderen Varianten war auch nicht so prickelnd
5. Zeit- und Blendenautomatik war entweder verwackelt oder zu dunkel

Kann auch sein, daß ich einfach zu doof dazu bin, daher würde ich mich über ein Tipps hierzu echt freuen.....

Moin,
auch wenns weh tut....ich beiße mich gerade fest..in den letzten Satz von dir

Grundsätzlich ...muss man fotografieren üben und zwar nicht ein paar Stunden, sondern nach ein paar intensiven Monaten erst...wird man verbesserungen feststellen!!!

es ist ja leider nicht so ähnlich wie beim handy...was anscheined mit der muttermilch aufgesaugt wird!!!

und leider kommt dazu der Hinweiß das fast alle Kameras...für solchen Einsätze...gar nicht konstruiert wurden sind!!!

Beispiele zu deinen Nummern:
1) Blitze/Frontblitze....sind immer hart, es sei denn man nimmt einen Diffusor(Stoffen oder bouncer)...es bleibt aber Frontlicht!

2)ohne...ist klar du hast "zu lange Zeiten"...alles was unter 1/125sek ist...wird meist verwackelt!

3) zwischen HOCH und etwas höher liegen reichlich Bereiche die weniger Rauschen!

4)Kunstlicht ...braucht neuen Weißabgleich, den mit Aufhellblitz...geht aber meist!

5) manuell ist das Zauberwort...und messen war auch noch nie verkehrt

also man muss das üben...und nicht erst an einem solchem Abend,
das eigenen Wohnzimmer mit Kuschelbeleuchtung wäre dafür gut

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 16:23   #5
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
Hallo GPO,

grundsätzlich hast Du sicher recht mit dem Hinweis aus üben,
aber in diesem Fall würde wohl auch üben die grundsätzlichen Probleme nicht lösen, höchstens mildern.

Die A1 Rauscht bei ISO 400 heftig, die nächst kleinere Stufe (ISO 200) ist deutlich besser, aber natürlich auch deutlich weniger empfindlich, Blende 3,5 ist im Telebereich nicht zu unterbieten, auch mit AS verwackelt man irgendwann, zudem bewegen sich die meisten Musiker.

Blitzen ist sicher keine gute Lösung, und auch Blitzen mit Diffusor ist, das schreibst Du ja auch zwischen den Zeilen, stimmungstötend. Natürlich kann man - wenn Veranstalter und Geldbeutel mitmachen - eine Top-Beleuchtung einrichten.

Edit: Sorry, ich hatte mich zunächst an Deinem ersten Satz festgebissen und dann erst Deine guten Tipps gelesen.


Hallo thommy,

ich würde zur Not ISO 400 nutzen, evtl. auf den AS verzichten und die Kamera aufstützen bzw. kurze Zeiten wählen. Der AS heizt den Sensor, damit wird das Rauschen schlimmer und bewegte Motive werden auch mit AS unscharf.

Ich würde eher knapp belichten, manuell Blende auf, die längste noch halbwegs verwackelungsfrei haltbare Zeit wählen und den Rest in der EBV machen.

Entrauschen wird für größere Abzüge wichtig sein, je nach Motiv kann SW helfen, weil das besonders störende Farbrauschen wegfällt.

Weißabgleich am besten manuell (damit bügelst Du die Stimmung der Beleuchtung weg) oder fest auf Tageslicht oder Glühlampe, ersteres führt zu sehr warmen bis gelbstichigen Farben.

Fokus wohl auch am besten manuell, auch wenn es schwer fällt, aber mit AF ist die A! im Dämmerlicht unerträglich lahm.

Grüße
Jan
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (19.03.2007 um 16:25 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2007, 22:26   #6
kay
 
 
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
Großer Saal mit wenig Licht - damit kommst Du an die Grenzen der A1. Besonders, wenn sich viel bewegt, und deshalb auch bei bestem Anti-Shake alles in Bewegungsunschärfe versinkt. Bei eher statischen Motive hilft der AS natürlich.

Meine Methode ist etwa so:
- ISO 400, mehr Rauschen mag ich nicht
- Blitz auf "2.Vorhang"
- entweder Blende ganz auf, und Zeit automatisch, oder gleich ganz manuell.
- Blitzbelichtung auf -0,7 (also leicht unterbelichtet)

Die Idee ist, möglichst viel vom "ungeblitzten" Umgebungslicht aufzunehmen, damit die Atmosphäre nicht ganz totgeblitzt wird. Der leicht zu schwache Blitz auf den zweiten Vorhang sorgt dann für scharfe Motive, zumindest im Vordergrund.

Oft ist es auch hilfreich, im P-Modus zu gucken, wie die Kamera belichten würde, um dann im manuellen Modus das zu modifizieren.

Viel Glück & Bon Dimage
Kay
kay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 23:21   #7
thommyfarmer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.03.2007
Beiträge: 23
Wow danke, das sind ja mal praktische Tipps, die werde ich demnächst mal ausprobieren. Also grundsätzlich ist die A1 jetzt nicht gänzlich ungeeignet für sowas?! Ich habe im Bekantenkreis ein paar Canon- und Sony-User und die machen ganz easy (also auch ohne großes Üben) mit Grundeinstellungen gute Fotos bei diesen Bedingungen und lachen mich mit meiner "Rauschkugel" (O-Ton) jedesmal aus - von daher war ich eben am Zweifeln, ob die A1 vielleicht doch nicht so die richtige Wahl war......
thommyfarmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 23:45   #8
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Und wenn gar nichts hilft.....Nachtportrait
Ich weis...ist ein verpöntes Motivprogramm
Aber wenn wir auf Party's unterwegs sind (also in grottigen Discos), dann ist das (zumindest mit den Möglichkeiten der A1) eine sehr schöne Möglichkeit. Lange, sehr lange Belichtungszeit (bis zu einer Sekunde) und ein voller Blitz auf den zweiten Vorhang ergeben ein scharfes Kernbild (Blitz) und trotzdem relativ authentisches, leicht unscharfes Umgebungslicht. Wenn man dabei den Blitz noch entfesselt nutzt, also z.B. am ausgestreckten Arm seitlich, dann sieht das teilweise schon genial aus. klappt nicht bei jeder Aufnahme und ist auch eher auf den näheren Bereich (Blitzreichweite) beschränkt. Sieht aber klasse aus. Und klappt mit ISO 100 oder 200.
Wenn dann noch Scheinwerfer mit im Spiel sind, kann man während der Belichtung auch mal etwas mit der Kamera schwenken....
Das klappt mit dem eingebauten Blitz nicht wirklich, da brauchst du schon etwas stärkeres, kabelloses.
Wir nehmen für so etwas immer noch am liebsten die A1 mit...handlicher eben. Nicht gerade die geborene Event-Kamera, aber mit ein bisschen Kreativität kommen bessere Bilder heraus als mit irgend welchen "Boliden" mit P-Einstellung Die Kamera kann mehr, als du glaubst....schau mal auf unsere HP. 90% der Bilder sind mit der A1 gemacht.

Kann man übrigens auch ganz konservativ einsetzen

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild

Geändert von Wild! (19.03.2007 um 23:51 Uhr)
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 23:19   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Mit der A1 in großen Sälen ist man meist überfordert! Das kann diese Kamera einfach nicht!

Wenn schon eine derartige Kompaktknipse, dann gäbe es noch einen schwachen Ansatz mit einer A2 und mehreren, im Raum verteilten starken 5600HS. Wenn diese gegen die - hoffentlich weiße - Decke leuchten, könnte man mit der drahtlosen Blitzsteuerung eventuell zu brauchbaren Ergebnissen kommen. Wenn aber die Decke zu hoch oder nicht hell-weiß oder der Raum zu groß ist, dann sieht es auch für die A2 düster aus.

Für Ereignisse mit Bühne nehme ich bis zu 4 im Publikum verteilte 5600HS (mit Blitzrichtung Bühne) und ballere dann mit der A2 von irgendeinem Punkt des Saales aus auf die Bühne. Das klappt ganz gut, wengleich es mindestens noch die doppelte Blitzanzahl sein sollte...

Es gabe allerdings schon Gemecker der Zuschauer über das ständig blinkende rote Bereitschaftslicht an der Front der 5600HS... Eventuell muss man diese roten Blinkleuchten abkleben...

Mit der Leica R9 + DMR nehme ich sogar 6 verteilte Metz 54 MZ-4i und lege zusätzlich die 4 5600HS (mit vorgeklappter Streuscheibe) mit je einer Fotozelle am FS-1200 an Stellen des Saales auf den Fußboden, die "von unten" aufgehellt werden sollen. Zum Auslösen aller Blitze reicht der Auslöseblitz des Masters. Es muss nicht unbedingt Sichtkontakt herrschen. Die Reflexionen an den Wänden reichen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 23:43   #10
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Mit der A1 in großen Sälen ist man meist überfordert! Das kann diese Kamera einfach nicht!

Wenn schon eine derartige Kompaktknipse, dann gäbe es noch einen schwachen Ansatz mit einer A2 und mehreren, im Raum verteilten starken 5600HS. Wenn diese gegen die - hoffentlich weiße - Decke leuchten, könnte man mit der drahtlosen Blitzsteuerung eventuell zu brauchbaren Ergebnissen kommen. Wenn aber die Decke zu hoch oder nicht hell-weiß oder der Raum zu groß ist, dann sieht es auch für die A2 düster aus.

Für Ereignisse mit Bühne nehme ich bis zu 4 im Publikum verteilte 5600HS (mit Blitzrichtung Bühne) und ballere dann mit der A2 von irgendeinem Punkt des Saales aus auf die Bühne. Das klappt ganz gut, wengleich es mindestens noch die doppelte Blitzanzahl sein sollte...

Es gabe allerdings schon Gemecker der Zuschauer über das ständig blinkende rote Bereitschaftslicht an der Front der 5600HS... Eventuell muss man diese roten Blinkleuchten abkleben...

Mit der Leica R9 + DMR nehme ich sogar 6 verteilte Metz 54 MZ-4i und lege zusätzlich die 4 5600HS (mit vorgeklappter Streuscheibe) mit je einer Fotozelle am FS-1200 an Stellen des Saales auf den Fußboden, die "von unten" aufgehellt werden sollen. Zum Auslösen aller Blitze reicht der Auslöseblitz des Masters. Es muss nicht unbedingt Sichtkontakt herrschen. Die Reflexionen an den Wänden reichen.
Leider kann sich ja nicht jeder so eine professionell zusammengestellte Ausrüstung leisten!
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Aufnahmen bei schlechtem Licht - Tipps?!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:39 Uhr.