![]() |
Aufnahmen bei schlechtem Licht - Tipps?!
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Wochen bei einem Event fotografiert und die Ergebnisse waren alles andere als zufriedenstellend. Wir waren in einem großen Saal mit leicht gedämpften Licht und irgendwie habe ich es nicht geschafft, ansehnliche Bilder zu schießen.... 1. Mit dem Zusatzblitz (3600HS) waren die Bilder zu hart 2. Ohne Blitz ist alles verwackelt 3. Mit hoher ISO-Zahl hatte ich extrems Bildrauschen 4. Automatikmodus mit Kunstlicht und anderen Varianten war auch nicht so prickelnd 5. Zeit- und Blendenautomatik war entweder verwackelt oder zu dunkel Ich habe zwar schon die Suche bemüht, aber so richtig habe ich da auch nix gefunden. Kann mir bitte mal jemand paar Tipps geben, wie man mit der A1 bei solchen Bedingungen (z.B. Konzerten oder anderen Hallenevents) brauchbare Bilder machen kann oder ist sie dafür am Ende gar nicht so geeignet?? Kann auch sein, daß ich einfach zu doof dazu bin, daher würde ich mich über ein Tipps hierzu echt freuen..... :roll: |
|
..mit anderen Worten heißt das:
..Blitz durch Bouncer (Vorsatz) weicher machen.. ..leicht indirekt blitzen.. ..Iso leicht hochdrehen.. ..das mit dem Objektiv hat sich erledigt, sah gerade A1.. :oops: Viel Glück beim Gelingen.. |
Zitat:
Moin, auch wenns weh tut....ich beiße mich gerade fest..in den letzten Satz von dir:D Grundsätzlich ...muss man fotografieren üben und zwar nicht ein paar Stunden, sondern nach ein paar intensiven Monaten erst...wird man verbesserungen feststellen!!! es ist ja leider nicht so ähnlich wie beim handy...was anscheined mit der muttermilch aufgesaugt wird!!! und leider kommt dazu der Hinweiß das fast alle Kameras...für solchen Einsätze...gar nicht konstruiert wurden sind!!! Beispiele zu deinen Nummern: 1) Blitze/Frontblitze....sind immer hart, es sei denn man nimmt einen Diffusor(Stoffen oder bouncer)...es bleibt aber Frontlicht! 2)ohne...ist klar du hast "zu lange Zeiten"...alles was unter 1/125sek ist...wird meist verwackelt! 3) zwischen HOCH und etwas höher liegen reichlich Bereiche die weniger Rauschen! 4)Kunstlicht ...braucht neuen Weißabgleich, den mit Aufhellblitz...geht aber meist! 5) manuell ist das Zauberwort...und messen war auch noch nie verkehrt also man muss das üben...und nicht erst an einem solchem Abend, das eigenen Wohnzimmer mit Kuschelbeleuchtung wäre dafür gut:top: Mfg gpo |
Hallo GPO,
grundsätzlich hast Du sicher recht mit dem Hinweis aus üben, aber in diesem Fall würde wohl auch üben die grundsätzlichen Probleme nicht lösen, höchstens mildern. Die A1 Rauscht bei ISO 400 heftig, die nächst kleinere Stufe (ISO 200) ist deutlich besser, aber natürlich auch deutlich weniger empfindlich, Blende 3,5 ist im Telebereich nicht zu unterbieten, auch mit AS verwackelt man irgendwann, zudem bewegen sich die meisten Musiker. Blitzen ist sicher keine gute Lösung, und auch Blitzen mit Diffusor ist, das schreibst Du ja auch zwischen den Zeilen, stimmungstötend. Natürlich kann man - wenn Veranstalter und Geldbeutel mitmachen - eine Top-Beleuchtung einrichten. Edit: Sorry, ich hatte mich zunächst an Deinem ersten Satz festgebissen und dann erst Deine guten Tipps gelesen. Hallo thommy, ich würde zur Not ISO 400 nutzen, evtl. auf den AS verzichten und die Kamera aufstützen bzw. kurze Zeiten wählen. Der AS heizt den Sensor, damit wird das Rauschen schlimmer und bewegte Motive werden auch mit AS unscharf. Ich würde eher knapp belichten, manuell Blende auf, die längste noch halbwegs verwackelungsfrei haltbare Zeit wählen und den Rest in der EBV machen. Entrauschen wird für größere Abzüge wichtig sein, je nach Motiv kann SW helfen, weil das besonders störende Farbrauschen wegfällt. Weißabgleich am besten manuell (damit bügelst Du die Stimmung der Beleuchtung weg) oder fest auf Tageslicht oder Glühlampe, ersteres führt zu sehr warmen bis gelbstichigen Farben. Fokus wohl auch am besten manuell, auch wenn es schwer fällt, aber mit AF ist die A! im Dämmerlicht unerträglich lahm. Grüße Jan |
Großer Saal mit wenig Licht - damit kommst Du an die Grenzen der A1. Besonders, wenn sich viel bewegt, und deshalb auch bei bestem Anti-Shake alles in Bewegungsunschärfe versinkt. Bei eher statischen Motive hilft der AS natürlich.
Meine Methode ist etwa so: - ISO 400, mehr Rauschen mag ich nicht - Blitz auf "2.Vorhang" - entweder Blende ganz auf, und Zeit automatisch, oder gleich ganz manuell. - Blitzbelichtung auf -0,7 (also leicht unterbelichtet) Die Idee ist, möglichst viel vom "ungeblitzten" Umgebungslicht aufzunehmen, damit die Atmosphäre nicht ganz totgeblitzt wird. Der leicht zu schwache Blitz auf den zweiten Vorhang sorgt dann für scharfe Motive, zumindest im Vordergrund. Oft ist es auch hilfreich, im P-Modus zu gucken, wie die Kamera belichten würde, um dann im manuellen Modus das zu modifizieren. Viel Glück & Bon Dimage Kay |
Wow danke, das sind ja mal praktische Tipps, die werde ich demnächst mal ausprobieren. Also grundsätzlich ist die A1 jetzt nicht gänzlich ungeeignet für sowas?! Ich habe im Bekantenkreis ein paar Canon- und Sony-User und die machen ganz easy (also auch ohne großes Üben) mit Grundeinstellungen gute Fotos bei diesen Bedingungen und lachen mich mit meiner "Rauschkugel" (O-Ton) jedesmal aus - von daher war ich eben am Zweifeln, ob die A1 vielleicht doch nicht so die richtige Wahl war......
|
Und wenn gar nichts hilft.....Nachtportrait ;)
Ich weis...ist ein verpöntes Motivprogramm :cool: Aber wenn wir auf Party's unterwegs sind (also in grottigen Discos), dann ist das (zumindest mit den Möglichkeiten der A1) eine sehr schöne Möglichkeit. Lange, sehr lange Belichtungszeit (bis zu einer Sekunde) und ein voller Blitz auf den zweiten Vorhang ergeben ein scharfes Kernbild (Blitz) und trotzdem relativ authentisches, leicht unscharfes Umgebungslicht. Wenn man dabei den Blitz noch entfesselt nutzt, also z.B. am ausgestreckten Arm seitlich, dann sieht das teilweise schon genial aus. klappt nicht bei jeder Aufnahme und ist auch eher auf den näheren Bereich (Blitzreichweite) beschränkt. Sieht aber klasse aus. Und klappt mit ISO 100 oder 200. Wenn dann noch Scheinwerfer mit im Spiel sind, kann man während der Belichtung auch mal etwas mit der Kamera schwenken.... Das klappt mit dem eingebauten Blitz nicht wirklich, da brauchst du schon etwas stärkeres, kabelloses. Wir nehmen für so etwas immer noch am liebsten die A1 mit...handlicher eben. Nicht gerade die geborene Event-Kamera, aber mit ein bisschen Kreativität kommen bessere Bilder heraus als mit irgend welchen "Boliden" mit P-Einstellung ;) Die Kamera kann mehr, als du glaubst....schau mal auf unsere HP. 90% der Bilder sind mit der A1 gemacht. Kann man übrigens auch ganz konservativ einsetzen ;) Liebe Grüße Roland |
Na ja, eigentlich bist Du mit der A1 auf verlorenem Posten, natürlich kannst Du Bilder bekommen, aber jede DSLR ist um längen überlegen, eine A2 auch, vielleicht sogar eine D7(Hi), Stichwort Fosi-Bug.
Im Gegensatz zu einer klienen P&S-Knipse kannst Du aber mit der A1 noch kämpfen und versuchen, taugliche Bilder zu bekommen. Mit dem richtigen KnowHow bzgl. Aufnahemtechnik udn EBV gelingt das auch. Wenn ich mich recht erinnere, hat GPO vorübergehend eine Dimage auch professionell eingesetzt und auch gezeigt, dass bei gutem Licht (!) die Qualität wirklch ordentlich ist. Wallo hat bewiesen, was bzgl. Macro aus einer dimage herauszuholen ist. Es gibt sicher noch viele andere Beispiele. Aber all diese user liefern mit einer DSLR ncohmal um längen bessere Fotos ab. Grüße Jan |
Moin
###hat GPO vorübergehend eine Dimage auch professionell eingesetzt ### ja das ist richtig habe sie drei Jahre gehabt und war damit sehr zufrieden.... immer nach dem Gesichtspunkt SLR+5MioPx+Preis.... aber schon damls war klar...dass typische kleine digis...es fast besser können, denn für Partys und Events kommt es eben nicht auf "rauschfreie" Bilder an, auch Unschärfen können/dürfen mal auftreten.... wichtig ist nur..."sind ALLE drauf"...??? wehe du hast wichtige Leute vergessen oder übersehen;)) aus diesem Grunde mache ich solche Jobs sehr ungerne und rücke mich wo ich kann!!! meine Lösung heutzutage... meine DSRL mit Powergrip von Minolta und PX320.... Sensor gibt die Blende vor.... alles manual... und mit Eingriffen bekomme ich Umgebungslicht auch meist hin....(man steh ja nicht immer in gleichen Räumen!) mit dieser Lösung bin ich ziemlich unabhängig....konzentriere mich nur auf die Leute und hack drauf... die Hauptsache ist...alle sind drauf die D7 habe ich für solche Sachen nie eingesetzt....! Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:49 Uhr. |