Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kaufberatung Waschmaschine
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2007, 15:41   #1
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Kaufberatung Waschmaschine

Hallo,
unsre Bauknecht-Waschmaschine frisst Socken und macht mittlerweile beim schnellen Drehen (Waschen und Schleudern) gräßlichem Lärm (mehr ein sehr lautes Schleifen als Unwucht / ausgeschlagene Lager). Zudem holt sie sich Wichspüler nur sehr unzuverlässig.
Ich habe zwar aus Bielefeld frendlicherweise eine Expolsionszeichnung bekommen, aber ich traue mir nicht zu, den Fehler einzugrenzen / zu beheben, wenn der Service kommt, kostet das i.d.R. direkt ein Vermögen. Daher überlege ich, die 10 Jahre alte Maschine zu ersetzen.
Anforderungen:

Frontlader, Einbau-/Unterbau ist nicht nötig.
Mindestens 6 kg Wäsche, gerne mehr (5 Personen, 2 Kinder)
Schnelles Schleudern, ich gestehe, bei uns landet die meiste Wäsche direkt im Trockner.
Halbwegs leise, die Waschküche liegt neben der Einliegerwohnung.
Energieeffizienz wäre wünschenswert, ein Warmwasseranschluss (Gas-Brennwertkessel) wäre möglich.

Ich habe - wie sicher viele andere auch - ein positives Vorurteil bzgl. Miele, wenn es um weiße Geräte geht, die Wasser verbrauchen. Lohn der Miele-Preisaufschlag?

Egal ob Miele oder nicht, nach welchen Kriterien sucht man das richtige Gerät, was könnt Ihr aus eigener Erfahrung empfehlen, wo kann man günstig kaufen?

Ist ein Spitzenmodell von Miele mit automatischer Flüssigwaschmitteldosierung praktisch, fehleranfällig, eine schöne Speilerei oder nur teuer?

Ich bin für alle Hinweise und Tipps offen und dankbar.

Grüße
Jan


P.S.: Vielleicht gebe ich dem Elekrohändler um die Ecke aber auch noch eine Chance, die Kohlen zu tauschen, oder?
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (28.02.2007 um 15:55 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2007, 16:01   #2
MiLLHouSe
 
 
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
Hallo,

bei uns ist vor einiger Zeit auch die Waschmaschine kaputt gegangen, wir haben uns dann mal umgesehen und sind bei einer Privileg von Quelle hängengeblieben.

Privileg 7760

1600 u/min
allerdings "nur" 5kg, aber sehr große Öffnung (wir sind zu viert / 2 Kinder)
leise ist sie auch
__________________

MiLLHouSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2007, 16:11   #3
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
Zitat:
Zitat von MiLLHouSe Beitrag anzeigen
Hallo,

bei uns ist vor einiger Zeit auch die Waschmaschine kaputt gegangen, wir haben uns dann mal umgesehen und sind bei einer Privileg von Quelle hängengeblieben.

Privileg 7760

1600 u/min
allerdings "nur" 5kg, aber sehr große Öffnung (wir sind zu viert / 2 Kinder)
leise ist sie auch
Da kann man eigentlich nichts verkehrt machen, ist doch sowieso eine umgelabelte von einem Markenhersteller.
Ich tendiere mehr zu Siemens, Gute hochwertige Maschinen, habe mir auch im Dezember erst eine Neue nach ca. 20 Jahren (auch Siemens) kaufen müssen, allerdings ein Toplader, und dann ist dieser Hersteller ja auch noch mein Arbeitgeber.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2007, 16:27   #4
helmut-online
 
 
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
Dürfte eher das Hauptlager sein. Trommel mal mit der Hand drehen - wenn es ein mahlendes Geräusch gibt, ist es wohl dieses Lager. Ist eine grundsätzliche konstruktive Schwachstelle aller Frontlader. Die Trommel ist nur einseitig gelagert, das Lager ist mit einem Simmering gegen Wasser abgedichtet. Es kommt halt nun vor - nichts ist vollkommen - daß Wasser durch den Simmering dringt und langsam und mählich das Lager korrodiert. Lager und Simmering sind normalerweise DIN-Teile, aber der Aufwand beim Austausch ist enorm, vor allen Dingen dann, wenn das Lager auch noch in seinem Sitz festgerostet ist.
Beim Kauf würde ich mich an der Stiftung Warentest orientieren, Miele ist halt meist einen Tick besser - aber ob's den Mehrpreis wert ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Bei anschließender Trocknerbenutzung sind 1400 U/min ein Muß. Bei 1600 U/min ist die Materialbelastung durch die Zentrifugalkräfte doch schon um einiges höher.
Gruß Helmut
helmut-online ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2007, 16:39   #5
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Unsere derzeitige Bauknecht-Macschine schleduert schon seit ca. 10 Jahren mit 1400/min. Ich hatte auch an einen Lagerschaden gedacht, es fühlt sich beim händischen Drehen der Trommel so an als ob etwas reiben würde.

Socken werden derzeit keine vermißt, an der Dichtung sind keine zu finden. Wir hatten zuletzt einen größeren Socken-Pfropf im Schlacuh, über den das Wasser abgepumt wird, den hat der Elekrohändler aus dem Dorf beseitigt, seither versuchen wir, die Maschine etwas weniger voll zu packen (Socken fressen ja viele maschinen, aber unser Modell scheint nach Internetsuche schon ein besonders anfälliges zu sein).


Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2007, 16:46   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Unsere derzeitige Bauknecht-Macschine schleduert schon seit ca. 10 Jahren mit 1400/min. Ich hatte auch an einen Lagerschaden gedacht, es fühlt sich beim händischen Drehen der Trommel so an als ob etwas reiben würde.
War bei uns auch so, als der Socken drin steckte. Lagerschaden würde ich deshalb aber natürlich nicht ausschließen.

Zitat:
Socken werden derzeit keine vermißt, an der Dichtung sind keine zu finden.
Die müssen auch nicht immer an der Dichtung sitzen und meinen Socken hatte ich eigentlich auch nicht vermisst, bis ich ihn dann in der Maschine sah

Zitat:
seither versuchen wir, die Maschine etwas weniger voll zu packen (Socken fressen ja viele maschinen, aber unser Modell scheint nach Internetsuche schon ein besonders anfälliges zu sein).
Wie gesagt: ab in einen Leinenbeutel damit, dann hört das auf.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2007, 16:22   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Hallo,
unsre Bauknecht-Waschmaschine frisst Socken und macht mittlerweile beim schnellen Drehen (Waschen und Schleudern) gräßlichem Lärm (mehr ein sehr lautes Schleifen als Unwucht / ausgeschlagene Lager).
Die beiden Probleme könnten zusammen hängen. Wir haben uns vor ca. einem Jahr eine neue AEG/Electrolux gekauft und nach kurzer Zeit war sie defekt - dachten wir. Ein Techniker kam und hat (kulanterweise kostenlos) einen kleinen Socken rausgefischt (oder er hat es versucht, aber nicht geschafft), der sich zwischen Trommel und Bottich geklemmt hatte - wenn der nass war, hat es gereicht, um die Trommel üble Geräusche machen zu lassen, bzw. komplett zu blockieren und den Antriebsriemen abspringen zu lassen. Nachdem ich dem Techniker zugeschaut habe, konnte ich den Socken später in Eigenregie rausholen, seitdem gibt's keine Probleme mehr.

Wir stecken Socken und andere Kleinteile nun immer in einen Leinenbeutel, was ich sehr empfehlen würde.

Was den Neukauf angeht: Miele wird ja gerne empfohlen, kostet aber auch. Mein Schwiegervater schwört auf Bloomberg, von Verkäufern und Technikern wirst du immer was anderes hören. Es bringt meiner Meinung nach deshalb nicht viel, nach Meinungen zu fragen. Ich habe die Entscheidung daher einfach meiner Freundin überlassen, da ich mit dem Ding eh nicht viel zu tun habe
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.02.2007 um 16:27 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2007, 22:42   #8
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Hallo,
unsre Bauknecht-Waschmaschine frisst Socken und macht mittlerweile beim schnellen Drehen (Waschen und Schleudern) gräßlichem Lärm (mehr ein sehr lautes Schleifen als Unwucht / ausgeschlagene Lager). Zudem holt sie sich Wichspüler nur sehr unzuverlässig.
Sollte es sich bei der Maschine rein zufällig um das Modell WAK 8788 handeln, würde ich dir dringend empfehlen (wenn dir dein eigenes Leben und das der Benutzer der Waschmaschine lieb ist), die Maschine umgehend vom Stromnetz zu nehmen und erst von einem Techniker die Motoraufhängung/Befestigung und den Heizstab kontrollieren zu lassen. Das o.g. Modell kann nämlich unter unglücklichen Umständen einen lebensgefährlichen Fehler haben: Kontakt von Wasser mit stromführenden Bauteilen. Sowohl die Gewerbeaufsicht als auch der Hersteller sind darüber schon informiert.

Nimm ggf. Kontakt mit Bauknecht unter der Nummer 0800/8520853 auf. Bauknecht wird das Gerät überprüfen lassen und ggf. kostenlos gegen ein gleichwertiges Gerät austauschen.

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Ich habe - wie sicher viele andere auch - ein positives Vorurteil bzgl. Miele, wenn es um weiße Geräte geht, die Wasser verbrauchen. Lohn der Miele-Preisaufschlag?
Definitiv ja. Ich bin auch gerade dabei mir eine neue Waschmaschine zuzulegen (und außer Miele kommt mir da nichts anderes ins Haus ).

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Mindestens 6 kg Wäsche, gerne mehr (5 Personen, 2 Kinder)
Waschmaschinen mit mehr als 6 kg Beladungsmöglichkeit dürften auf dem Markt schwer zu finden (oder zumindestens nicht so zahlreich, dass eine größere Auswahl bleibt) sein. Die Nicht-Industrie-Topmodelle von Miele können maximal mit 6 kg beladen werden, die Standardmodelle mit maximal 5 bis 5,5 kg.

Ich würde z.B. folgendes Modell empfehlen (steht bei mir derzeit auch auf Platz 1 bei meiner Auswahl):

Softtronic W 2241 WPS

Für besonders umweltbewusste und sparsame Personen:

Softtronic W 3525 WPS AllWater (kann z.B. auch mit Regenwasser oder bereits vorhandenem warmen Wasser betrieben werden)

"Ältere", aber trotzdem gute Geräte, die du eventuell noch sehr günstig bekommen kannst:

Softtronic W 435 Plus WPS
Softtronic W 2577 WPS

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Egal ob Miele oder nicht, nach welchen Kriterien sucht man das richtige Gerät, was könnt Ihr aus eigener Erfahrung empfehlen, wo kann man günstig kaufen?
Das Gerät sollte man nach Testberichten in Verbindung mit den eigenen Ansprüchen auswählen.

Zitat:
Ist ein Spitzenmodell von Miele mit automatischer Flüssigwaschmitteldosierung praktisch, fehleranfällig, eine schöne Speilerei oder nur teuer?
Stichpunkte zur angesprochenen Softtronic W 4449 WPS LiquidWash:

Praktisch: Ja
Fehleranfällig: Vermutlich nein, da von Miele
Meiner Meinung nach derzeit aber trotzdem nur Spielerei (der Aufpreis für das System mit Flüssigwaschmittelbehälter ist aber denke ich trotzdem gerechtfertigt)
__________________
Gruß aus NRW

Stefan

Geändert von Hellraider (28.02.2007 um 22:50 Uhr)
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2007, 23:41   #9
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Wie ist es mit allwater, wir haben kein Brauchwasser zur Verfügung, aber Gas-gewärmtes Warmwasser, kann das die Waschzeiten verkürzenund Energie sparen?
LG
Jan

P.S.: Ich schaue gleich mal nach, aber ich glaube, unsere Bauknecht ist nicht das fehlkonstruierte Modell.
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2007, 23:53   #10
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Wie ist es mit allwater, wir haben kein Brauchwasser zur Verfügung, aber Gas-gewärmtes Warmwasser, kann das die Waschzeiten verkürzenund Energie sparen?
LG
Jan

P.S.: Ich schaue gleich mal nach, aber ich glaube, unsere Bauknecht ist nicht das fehlkonstruierte Modell.
Die Maschine kann neben normalem Trinkwasser auch mit Warm- und Betriebswasser genutzt werden, wobei mit Betriebswasser hauptsächlich hygienisch einwandfreies Wasser aus einem Brunnen oder einer Sammelanlage für Regenwasser gemeint ist.

Energieeinsparung beim Betriebswasser: Im Vergleich zu anderen Waschmaschinen von Miele kann man damit ca. 10.500 l Wasser im Jahr sparen (bei 4 Personen Haushalt, 320 Standardprogramme, Regenwassernutzung), gleichzeit spart man dann (bei weichem Wasser) auch gleich noch Waschmittel und Enthärter

Energieeinsparung bei der Option Warmspülen: Weitere Wassereinsparung von ca. 15% (Gesamtwasserverbrauch dann ca. 43 Liter)

Energie- (und Zeit-)einsparung beim direkten Warmwasseranschluss (Wasser muss in der Maschine nicht extra erwärmt werden): Strom ca. 48%, Primärenergie: ca. 14%, CO2-Emission: ca. 17%
__________________
Gruß aus NRW

Stefan

Geändert von Hellraider (01.03.2007 um 00:02 Uhr)
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kaufberatung Waschmaschine


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.