SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gemälde abfotografieren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2007, 13:25   #1
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Gemälde abfotografieren

Hallo, ich will nächstes weekend 30 Gemälde abfotografieren.
Wie mach ich das am besten mit der Ausleuchtung ?
2 Blitze, rechts und links ? Oder ein große Octabox von vorne ??
Das größte Problem was ich kommen sehe sind die Blattmetallblätchen die stellenweise verwendet wurden, das könnte unschöne Reflexe geben.

Bin für alle Tipps sehr dankbar
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2007, 13:48   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Goose

sowas mache ich häufiger.
Wichtig ist gleichmäßige Ausleuchtung. Wenn Du zwei Lichtquelle hast, die Du von rechts und links schräg setzen kannst, würde ich mir die frontale komplett schenken.
So minimierst Du die Reflexionen und kannst wenn es Öl- oder andere strukturierte TEchniken sind, die Textur und die minimale Dreidimensionalität der Farben schön rausarbeiten.

Wichtig ist korrekter WB, auch wenn du RAW machst. Und um die Farben und deren Helligkeitsstufen möglichst echt wiederzugeben, würde ich einen Schnipsel Graukarte immer mit auf den Rahmen pappen.

Alles in allem keine Hexerei. Falls die Metallplättchen spiegeln, musst du kucken wie weit Du das durch absoften reduzieren kannst. Wenn es sich gar nicht genug unterdrücken lässt (auch bei Beleuchtung von schräg seitlich) dann bleibt Dir eh nur diffuses Dauerlicht durch gute Lampen oder Tageslicht.


Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2007, 13:59   #3
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Hi, also es sind Öl und Acryl Farben, stellenweise noch mit gips drunter, Struktur ist also vorhanden.
Graukarte werd ich mitnehmen, aber es reicht ja eigentlich einmal am anfang, oder ?

Als Licht hätte ich zur verfügung, 3 Kompaktblitze oder 2 Studioblitze mit 200Ws, allerdings hab ich erst eine Octabox und das Striplight für den zweiten ist noch nicht da.
Meinst du mit 2 Schirmen geht das auch ?
Ich hatte auch schon überlegt aus 2 Bettlaken ein Lichtzelt zu basteln.
Oder halt den ganzen Raum indirekt beleuchten mit den Blitzen, aber ob die Kraft dafür ausreicht ?
Überlegt hab ich mir schon einiges, aber ich fänds noch besser wenn es dann auch sofort klappt, macht nen besseren Eindruck. Zumal die Bilder bis mitte März fertig sein sollten und es eng wird für nen 2. Versuch.
Achja, die Bilder sollen später mal als Kunstdruck enden
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2007, 17:19   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Wie groß sind denn die Werke ?
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2007, 17:30   #5
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Ich glaub die fangen bei 60x60 an und hören bei 160x100 auf
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2007, 19:12   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hui ... da brauchste schon ordentlich Licht auf einer großen Fläche. Das Probbi ist, dass die Gemälde eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung verlangen, sonst stimmen die Farben schon nicht mehr überein (Du weißt - knapper belichtet = Farben satter etc.) und diese zweidimensionalen Sachen sind gegen Dunkelnester sehr viel empfindlicher, sie fallen einfach mehr auf und lassen sich in der EBV nicht wirklich schön korrigieren, weil Du keine Kanten hast an denen entlang Du auswählen kannst und die schon einen natürlichen Kontrastunterschied hergeben.
Bei so großen Dingern ist tatsächlich die gleichmäßige Ausleuchtung über die ganze Fläche das Hauptprobbi. Ich hatte mal so hohe schmale Streifen (2,20m x 40 cm) von denen fünf nebeneinander ein ganzes Bild ergaben. Die habe ich dann letztlich in einem Raum mit einem großen Fenster und geschlossenen Gardinen an die gegenüberliegende Wand gestellt und schnell hintereinander eins nach dem anderen bei vorhandenem Licht abfotografiert.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gemälde abfotografieren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.