Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » günstige Makrolösung gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2007, 07:50   #1
Daydreamer
 
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
günstige Makrolösung gesucht

Was führt einen Schüler wie mich um diese Zeit ins Fotoforum? Eine Frage, die mich seit langem bewegt, soeben habe ich beschlossen, dass ich das Geld irgendwoher auftreiben werde, auch wenn ich es derzeit nicht habe

Hier in meiner Vitrine steht eine kleine Mineralien- und Edelsteinsammlung (die zwar seit Jahren eingeschlafen ist, was aber nur daran liegt, dass ich alles, was an den einschlägigen Ständen etc. zu haben ist schon besitze) und seit ich mit dem Fotografieren begonnen habe, reizt mich der Gedanke, sie abzulichten. Mit meiner Ausrüstung (siehe Profil) erlaut sich aber kein Abbildungsmaßstab unter 1:4 (Was sogar bei meinem 18-70er eine sehr großzügige Näherung nach unten zu sein scheint ) weshalb ich es bisher nichtmal versucht habe.

Was möchte ich?
=>Große Abbildungsmaßstäbe: 1:1 ist pflicht, auch noh größer wäre reizvoll, um feinere Strukturen, z.B. im Silizium oder Schwefelkristall hervorzuheben (oder auch meinen größten Stolz, ein paar - sehr kleine - Opale in Szene zu setzen).

Was möchte ich nicht?
=> getreu dem Motto "Nichts ist Wahr, alles ist erlaubt" bin ich bereit, jeden Kompromiss einzugehen, solange eine gute Bildqualität bei für mich bezahlbarem Preis dabei rauskommt.

MF wäre kein Problem, aber dann bitte gleich brauchbare Adapter vorschlagen

Stuessi hat mich im Makro-Schärfentiefe-Thread mit Bildern von Streichholzköpfen mit Balgengerät beeindruckt. Allerdinsg weiss ich auch nicht mehr als wie ein Balgengerät aussieht. Wie es mit den Kosten aussieht und ob ein Amateur wie ich damit überhaupt sinnvoll arbeiten könnte - das würde mich interessieren.

Also, ich bin gespannt auf eure Tips, ich finde, dass Improvisation etwas ästhetisches hat und hoffe außerdem, mit den Fotos mal wieder zwei Leidenschaften miteinander zu Verknüpfen, am Besten mit Ergebnissen, die zumindest mit gefallen

//edit:
Ach ja, was ist für mich eigentlich "bezahlbar"? - Ich denke, alles über 100 Euro wäre nur mittelfristig machbar und hätte daher aktuell keine Bedeutung für mich. Tips nehme ich natürlich auch in höheren Preissegmenten entgegen, werde sie aber fürs Erste nicht beherzigen können.
__________________
The woods are lovely, dark and deep,
But I have promises to keep,
And miles to go before I sleep,
And miles to go before I sleep.
- Robert Frost

Geändert von Daydreamer (20.02.2007 um 07:54 Uhr)
Daydreamer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2007, 09:01   #2
johannes.woellinger
 
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 68
Also da du ja das Ofenrohr hast, könntest du dir mal eine Nahlinse anschauen.
Ideal wäre Minolta close up Lens No.0. Hab auch gerade eine ergattert. (20€) Aber wie es genau mit dem Abbildungsmaßstab aussieht müssten dir die Profis erklären, da kenn ich mich selbst nicht aus

Nahlinse hat eine Brechung von 0,9 Dioptrin
Ofenrohr hat einen Mindestabstand von 110cm und einen max. Abbildungsmaßstab von 1:4

Wie krieg ich jetzt den Abstand zum Objekt und den Maßstab mit Nahlinse?

Vorgehen tu ich so (ich hab auch noch die No.2 für das 18-70, die hat jedoch eine höhere Brechung): Fokus auf unendlich stellen und den Abstand zum Objekt variieren bis es scharf ist.
Bei der No.2 (3,8 Diopt) 1/3,8 -> ca. 26,3cm Abstand

Bei der No.0 wären das 110cm? kapier ich nicht! Kann mir das wer erklären?

mfg, johannes
johannes.woellinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 09:18   #3
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Ich hab mir für das Ofenrohr mal die Nahlinse Nr. 1 von Minolta gekauft gehabt. Allerdings habe ich die Nahlinse wieder abgestoßen, da in Verbindung mit dem Ofenrohr nicht von Qualität zu sprechen war. Das Ergebnis war einfach nur sehr weich - unbrauchbar. Leider...
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 09:19   #4
johannes.woellinger
 
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 68
Die No.1 ist laut Minolta auch nur für Brennweiten bis 100mm geeignet
johannes.woellinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 09:55   #5
come_paglia
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
Hallo Flo,

vielleicht ist das 100er Makro von Cosina eine Lösung für Dich, schmeiß doch mal die Suche an. Ist von der Verarbeitung her nicht so klasse, aber echt ordentlich von der Abbildungsleistung. Ich hab' zwar schon länger nicht mehr in der Bucht geschaut, sollte aber für 100,- Euro zu bekommen sein.

Eine Alternative könnten auch Zwischenringe sein, habe selber aber keine Erfahrung damit.

LG, Hella
__________________
Fotos und mehr...
come_paglia ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2007, 10:25   #6
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Moin Flo,

da ich selber auch gerade in die Makro-Fotografie einsteige, (Bilder folgen heute abend)
vieleicht ein paar Tips...

Da ich erstmal schauen will ob Makro überhaupt was für mich ist
hab ich mir vorerst eine preiswerte Lösung zugelegt: einen Satz Zwischenringe! (ca.90,--€)
Ich weiß aber nicht genau ob's die für Minolta auch gibt...

Ich benutze sie an meiner 20d zusammen mit dem 70-200 Telezoom.
Alle Automatikfunktionen werden durchgeschaltet, selbst USM funktioniert,
wobei ich nach den ersten paar Probebildern aber schon bemerkt habe:
von Hand geht das besser!
Ich hab mich für die Zwischenringlösung entschieden weil ich da kein Glas in den Strahlengang bringe
und somit die sehr guten optischen Eigenschaften des Objektivs nicht beeinflusse.
Alternativ erreichst du das gleiche Ergebnis mit Vorsatzlinsen.

Die ersten Bilder waren sehr vielversprechend, wie gesagt: Bilder ev. heute abend.
Da ich auch noch Mineralien zu Hause habe werd ich auch noch paar ablichten.

Bliebe die Frage, was ein reines Makro-Objektiv besser kann als meine "Zwischenlösung"...
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » günstige Makrolösung gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:48 Uhr.