![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: zürichsee / schweiz (horgen)
Beiträge: 437
|
Weitwinkel unterhalb 20mm
Guten Tag
Ich schaue mich nach einem Weitwinkelobjektiv mit grossem Bildwinkel um. Als Architekt geht es mir hauptsächlich um Aufnahmen von einzelnen Gebäuden, Gebäudegruppen oder beispielsweise Strassenzügen und Plätzen. Nach dem ich mich hier im Forum und auf den Herstellerseiten etwas umgesehen habe, denke ich, dass folgende Objektive in Frage kommen könnten: Tamron: 11-18mm F/4,5-5,6 Sony: 11-18mm F/4,5-5,6 (ist das allenfalls baugleich mit dem Tamron?) Sigma: 10-20mm F/F4-5,6 12-24mm F/4,5-5,6 Was würdet ihr empfehlen beziehungsweise was für Erfahrungen habt ihr mit den Objektiven gemacht. Besten Dank Roli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Hallo,
ich habe das Tamron 11-18 und bin damit sehr zufrieden. Das Sigma 12-24 dürfte noch besser sein, kostet aber auch wesentlich mehr. Das Sigma 10-20 kenne ich nicht, aber ich habe nicht so gutes davon gehört. Letztendlich muss aber auch der Geldbeutel entscheiden.
__________________
Schönen Gruss Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
Das Sony ist mit dem Tamron bauglich. Als KoMi ist es auch schon auf die Welt gekommen.
Es gibt Stimmen, die KoMi (und Sony ?) eine bessere Quali-Sicherung nachsagen, also unterm Strich weniger Serienstreuung... ;o)
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Tamron und Sony dürften gleich sein
Zitat:
Dieses Objektiv - egal ob Sony oder Tamron - unbedingt vor dem Kauf im Laden testen. Besonders darauf achten, ob die Bilder damit im Vergleich zu anderen Objektiven unterbelichtet werden. Dies sollte bei *allen* Blendenwerten probiert werden. Viele Exemplare belichten generell ca. 0,7 EV zu niedrig, oder belichten je nach gewählter Blende unterschiedlich. Es scheint hier ein Problem mit der mechanischen Auslegung der Blende zu geben. Es wird aber auch von Exemplaren berichtet, die keine Unterbelichtungsneigung haben. Was ich an dem Objektiv sehr mag: Es ist ziemlich verzerrungsarm für ein Ultraweitwinkel. Es neigt auch nicht zu nennenswerten CA. Mein Exemplar ist allerdings nicht ganz so scharf, wie ich es mir wünschen würde. Das K.O.-Kriterium, weshalb das Sigma 12-24 nicht in Frage kommt für mich: Ich möchte ein Polfilter benutzen können. Auf dem Sony 11-18 kann ich ein ganz normales 77 mm Polfilter verwenden, ohne dass es zur Vignettierung kommt. Eventuell werde ich mich übrigens auf die Suche nach einem richtig guten Exemplar des Tamron 11-18 machen und wenn ich eins gefunden habe mein Sony verkaufen, obwohl ich die Fassung des Sony viel schöner finde. Es sieht einfach professioneller aus. Aber das ist schließlich kein Kriterium, auf das es ankommt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 528
|
Zitat:
Bis runter auf ca. 18mm (entsprechend 27mm bei VF) kann man beim Sigma 12-24mm in den aufgesteckten Deckeltubus ein 82mm Polfilter (auch für Sigma 20/1,8; 24-70/2,8 und das Forumstele) schrauben, wenn es denn unbedingt sein muss?! Bei noch stärkerem Weitwinkel ist vom Gebrauch eines Polfilters dringend abzuraten, weil das Himmelslicht nur in einem engen Bereich (90 Grad zur Sonne) polarisiert ist und man deshalb einen kräftigen Verlauf von Dunkel- zu Blassblau erzeugt. Deswegen habe ich inzwischen bei früheren Diascanns von Polfilteraufnahmen mit 28mm das Himmelsblau mühsam wieder angeglichen und den Effekt praktisch entfernt. Deswegen nichts Unmögliches verlangen, aber die Erfahrung muss jeder wohl selbst erst machen. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
also wenn du Architekt bist... wird dir fast keines große Freude bereiten , denn alle verzeichen das, was du gerade gebaut hast....erheblich! dazu kommt der cropfaktor gegenüber Vollformat, der alles einschränkt! schau mal bei Photozone vorbei... und dort die einzelnen Linsen... ziehmlich weit unten kommt immer ein Verzerrgitter mit dicken Linienraster... innen liegen dann dünne grüne Linien die dir einiges über die Scherben sagen können!!! wobei, weil ich es ebenso was suche,....das Sigma 12-24 mein Favorit ist, einige teste und das Gitterbild haben überzeugt, aber... es bleibt aber, du must die Wasserwaage zu nutzen wissen ![]() dürfte wohl kein Problem sein! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
...naja, und den PC gibt´s dann ja auch noch.
Für Deine Zwecke wirst Du um ein wenig Entzerrung per EBV nicht herumkommen.
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Alle drei Objektive werden von PTLens unterstützt. Daran kommt man wohl bei Architekturaufnahmen nicht vorbei.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: zürichsee / schweiz (horgen)
Beiträge: 437
|
Danke für die Antworten.
Stimmt, über das Sigma 10-20 habe ich hier auch nicht viel Positives gelesen. Obs dann nach unten bis 10mm oder 11mm ist wohl kaum entscheidend und der erwähnte Test zeigt tatsächlich sehr starke Verzeichnungen, womit ich dieses Objektiv wohl eher aus der Auswahl nehmen kann. Beim Sigma 12-24 scheinen die Verzeichnungen im Test geringer zu sein, wobei mich etwas irritiert, wie wellenförmig diese sind. Zum Tamron oder Sony 11-18 scheint leider kein entsprechender Test vorhanden zu sein. Übrigens habe ich den Test früher einmal bei der Dimage 7hi gemacht und da waren recht happige Verzeichnungen zu sehen. Abgesehen von teuren Spezialobjektiven kann wohl gesagt werden, dass immer mit einer gewissen Verzeichnung gerechnet werden muss. Wenn sie einigermassen im Rahmen bleiben, wird man wohl damit leben können. Ist denn PTLens ein separates Programm oder ein Plugin? Jetzt mal rein vom Preis in Schweizerfranken her gesehen, sieht es übrigens folgendermassen aus: Tamron 11-18 > 998.-- (829.--) Sony 11-18 > 1100.-- (888.--) Sigma 12-24 > 1299.-- (1072.--) Die Preise in Klammer sind vom Händler, bei dem ich die D7D gekauft habe. Das Sigma 12-24 listet er zwar nicht für KoMi auf, aber gemäss Hersteller sollte es ja ebenfalls erhältlich sein. Tja, ich werde mich wohl noch etwas mit dem Thema befassen müssen, bis ich für eine Entscheidung reif für bin.... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|