![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.07.2015
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 140
|
Welchen Foto-Wanderrucksack könnt ihr mir empfehlen?
Hi!
Da ich in Zukunft vermehrt Tagestouren machen will und auch etwas mehr Verpflegung mitnehmen möchte suche ich einen etwas größeren Rucksack. Mein Kameragerödel ist im Grunde volumenmäßig überschaubar, 2x a6700, 2-3 Objektive(18-135 ist das Größte), zwei Mikros, 4-5 Akkus und sonstiger Kleinkruscht. Sollte halt alles sicher verstaut sein. Amazon ist ja voll davon und ich habe keine Ahnung in welche Richtung ich da schauen soll, abseits der Größe an sich. Was sein muss: Zwei Befestigungsmöglichkeiten für Stative (brauche einen für das Stativ und den anderen für meinen Dreibeinhocker) Genügt der Lowepro Flipside 450? Danke für Eure Meinungen!
__________________
Grüßle, Torsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Ich habe lange einen Flipside 400 dafür genutzt. Prinzipiell war der (für mich) immer ausreichend.
Allerdings war mein Rücken auf Dauer wenig davon begeistert. Heute nutze ich ihn nur noch für kurze Zeit, wenn ich weiß, dass es nicht länger als vielleicht 2 Stunden dauert. Das Tragesystem ist einfach grausig. Für Ganztagestouren nutze ich mittlerweile das Camera Pack von Tasmanian Tiger und mein Rücken dankt es mir. Optisch wahrscheinlich nicht für jeden, aber es hat ausreichend Platz für ~7 Objektive, Kamera, rechts und links Schnallen und Taschen für Stative, ein tiefes Deckelfach für zB Akkus und Dank MOLLE kann man ggf weitere Taschen oder Objektivhalter anbringen.
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.01.2024
Beiträge: 137
|
Bei einer Preisvorstellung von 119.- wirds wohl schwierig mit einem komfortablen Tagestourrucksack, daher wäre das Maximalbudget für sinnvolle Antworten zu benennen.
Grundsätzlich halte die meisten Fotorucksäcke für untauglich. Meine persönlichen Anforderungen sind: - rückenentlastendes Tragegestell, ohne den Schulterbereich zu strapazieren; dafür muß das Gewicht grundsätzlich schon mal auf der Hüfte sitzen. - Luft zum Rücken lassen; ich hasse es, nach 5min klitschnaß geschwitzt zu sein, weil das Ding am Rücken klebt. - wie wird der Rs geöffnet; das ist abhängig vom Einsatz. Muß ich ihn zur Entnahme in den Schlamm legen, will ich nichts Liegendes und lieber einen Vonobenöffner. - Außentaschen/Befestigung für Güter, die in der Fotoausrüstung nix zu suchen haben Gute (teure) Treckingrucksäcke können Punkt 1 abdecken, scheitern aber meist an Punkt 2. Ebenso ergings mir bisher mit Militärrucksäcken. Ich halte heute gute Tragegestelle für optimal - die decken Punkt 1, häufig Punkt 2, und auf jeden Fall Punkt 4 ab. Für Punkt 3 kann ich ja draufpacken, was ich will, z.B. einen vielseitigen Militärrucksack, der sich von vorne öffnen läßt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
|
Jack wolfskin
Hallo,
Ich habe bisher den Jack wolfskin photo Pack Pro genutzt, vielleicht ist der ja etwas für dich. Hätte ich günstig abzugeben, da ich mich kameratechnisch verkleinert habe. Viele Grüße Matthias
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
|
Mein Flipside 400 AW ist von 2010 (Danke Amazon, dass du nichts vergisst), war viele Jahre mein Immer-Rucksack.
Seitdem ich zusätzlich den Slingshot Edge 250 AW besitze, kommt er deutlich seltener zum Einsatz. Warum? In den meisten Fällen weiß ich, was auf mich zukommt und so nehme ich nur das an Ausrüstung mit, was ich denke, was gebraucht wird. Ja, man hat das latente Risiko, dass das, was man braucht doch zu Hause liegt. Dafür wird der Rücken/die Hüfte deutlich entlastet: Was ich nicht dabei habe, muss mein Rücken/meine Hüfte auch nicht schleppen. Aber wenn ich es nicht abschätzen kann oder der Slingshot nicht reicht, dann nutze ich gerne den Flipside 400 AW. Es passt 'ne Menge rein: 2 E-Mount-Bodys, 100-400/2.8, 24-105/4, zwei kleine Laowas, 12-24/2.8 und noch so einiges an Zubehör. Da ich nicht der Längste bin (172 cm) sitzt der Flipside bei mir gut auf der Hüfte. Ich komme gut damit klar, nutze ihn auch bei Radtouren. Ob der Flipside für Dich die richtige Wahl ist? Kannst nur Du entscheiden. Rucksäcke und Taschen gibt es, leider, wie Sand am Meer. Selbst beim Flipside listet Loewepro schon 9 Modelle auf der Webseite. Und das ist nur einer von vielen möglichen. Meine Empfehlung: Ausprobieren! Ladengeschäft finden, Stammtisch aufsuchen. Die Rucksack-Entscheidung hängt von vielen, persönlichen Vorlieben und Einsatzzwecken ab. Ich z.B. bin sehr unterschiedlich unterwegs und käme mit nur einem Rucksack nicht gut klar. Ich bevorzuge die Kompaktheit des Slingshots. Aber manchmal ist er eben zu klein. Lieben Gruß und viel Erfolg bei der Suche - ist ja eher ein Luxus-Problem ![]() Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Ich habe den LowePro Flipside Trek 450 W schon seit vielen Jahren.
Ich weiß jetzt nicht, ob die gleich bzw. vergleichbar sind. Dieser wäre sicherlich für Deinen Anwendungsfall zu groß. Ich bringe da meine ganze VF-Ausrüstung für die Urlaube (Safari) rein - inkl. 100-400, 200-600, 28-200, 15mm, TC, Batterien + 2 VF Bodies. Da sind dann ein Body, das 28-200 und das 15mm oben im Daypack-Bereich. Dann noch eine 1l Wasserflasche in die Seitetasche und eine WD Pro Wireless Sicherungs HDD innen drin. Das ist dann alles doch recht schwer. Mit dem Hüftgurt liegt das sehr gut (nicht perfekt) auf der Hüfte und entlastet, die Schulter ganz gut. Sowas habe ich auch bei Tages-Sportevents dabei. Da habe ich es nicht den ganzen Tag am Rücken, aber es ist ok - egal wie gut der Rucksack ist, das Gewicht bleibt ja. Somit glaube ich, dass ein 450er für Dich vielleicht etwas groß ist - es sei denn, Du nutzt den Fotobereich auch für anderes. Auf jeden Fall würde ich Dir zum Wandern eine Rucksack empfehlen, der einen getrennten Bereich für Foto und einen für Wanderutensilien hat. Ich nutze aber auch oft (Städtetouren, ..) eine 'normalen' Rucksack, der mir von der Größe her passt und gut zu tragen ist. Also, vielleicht einen richtig guten Wanderrucksack (deuter, evoc, ...) kaufen und dort das Fotoequipement verpackt mitnehmen. Da dauert der Kamera-, Objektivwechsel vielleicht ein paar Sekunden länger, aber der trägt sich dann richtig gut. - Würde ich mir mal überlegen. So habe ich das schon beim American Football gemacht, wo ich die beiden Teles schussbereit mit jeweils angesetzter Kamera (steckte in einem Objektivtasche / Lens Pouch im Rucksack) mit einem Grift aus dem sehr großen Rucksack ziehen wollte. Hatte super geklappt.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Zitat:
Gerade für längere / Tagestouren.
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
|
Ich habe 3 Fotorucksäcke.
Für kleine Ausrüstung, mal schnell raus in die Auen, einen Hama-Rucksack mit ca. 25 l, dessen "Bauchgurt" lediglich eine Alibi-Funktion hat. Aber eine A9 mit 200-600mm, ein 2. Body mit z.B. Makroobjektiv passen rein. Bei einer geplante Fototour, für die ich mehr mitnehmen möchte, verwende ich den Lowepro ProTactic 450 AW II mit Zusatztaschen soweit nötig. Der Tragekomfort ist auch bei höherem Gewicht (gewogen bis 12 kg) sehr gut, die Rückenbelüftung ebenso. Lediglich im Bereich des Hüftgurts und dort, wo die Schultergurte aufliegen, habe ich bei starkem Schwitzen feuchte Stellen an der Kleidung. Für Wander- oder Bergtouren, bei denen ich auch Fotoausrüstung mitnehmen möchte, verwende ich den Mindshift Rotation 50+. Die rotierende Hüfttasche finde ich absolut genial. Die frühere 36l-Ausführung war mir etwas zu klein, aber das System hat mich so überzeugt, dass ich mir die größere Variante zugelegt habe, als sie verfügbar war. Für reine Fototouren mit dem StashMaster-Einsatz, für größere Touren kommt der raus, und dafür Kleidung, Proviant und sonstige Ausrüstung rein. Die Rückenbelüftung der neuen Variante ist deutlich besser als die des Vorgängers, mit dem ich aber auch keine größeren Probleme hatte. Mit dem Tragekomfort bin ich auch sehr zufrieden. Absolut empfehlenswert!
__________________
Viele Grüße Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Der TO scheint schon abgereist......
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|