![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 75
|
UV Filter nötig?
Frage habt ihr bei allen Objektiven eine UV Filter darauf. die neueren Objektive sollten ja mit einer Fluorbeschichtung versehen sein und so gegen Schmutz und verkratzen geschützt sein, was ist so eure Erfahrung damit.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Jedes Glas im Lichtweg kann das Bildergebnis beeinträchtigen. UV Filter sind zudem völlig unnötig.
Ich verwende alle meine Objektive seit langem ohne Filter. Den einzigen größeren Kratzer, den ich je auf einer Frontlinse hatte, entstand im übrigen, als bei inem Fall der Fototasche ein aufgeschraubter Filter zerbröselte und die Scherben die Linse zerkratzen. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.09.2014
Beiträge: 101
|
nein!
wozu ein UV filter auf einer digitalen Kamera... ist ja nicht uv empfindlich! lg dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Die meisten Fotografen, die UV-Filter einsetzen, benutzen ihn als Schutz für die Frontlinse des Objektivs gegen Kratzer. Als UV-Sperrlichtfilter sind sie, wie die Vorredner bereits ausführten sinnlos, da die modernen Objektive meist kein UV-Licht durchlassen.
Siehe für eine ausführliche Darstellung UV-Filter in der Wikipedia. Der einzige UV-Filter, den ich vielleicht heute noch einsetzen würde, ist der Skylightfilter. Ich habe in ihn der analogen Fotografie wiederholt benutzt. Er ist leicht rot eingefärbt. Er sperrt UV- Licht und vermindert das Blaulicht. Damit kann man bei Landschaftsaufnahmen (besonders in den Alpen) das übermäßige Blau in der Ferne mindern. Die Aufnahmen werden freundlicher. Bei den heutigen Möglichkeiten der Bildbearbeitung (EBV) kann man sich diese Geldausgabe m.M.n. sparen.
__________________
Grüße Rudolf Geändert von Rudolfo (29.04.2020 um 10:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 50
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 75
|
Danke für die Tipps, hier erhält man ja schnell Antworten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Wenn es Dir um Schutz geht mach die Gegenlichtblende drauf, die schütz die Frontlinse mE besser als jeder Schutzfilter.
. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Nein habe ich nicht. UV Filter sind definitiv überflüssig bei digitalen Kameras.
Zitat:
Auf einigen Objektiven habe ich solche Schutzfilter montiert. Z.b. diejenigen die ich zu Motocrossrennen mitnehme. Auch auf dem 200-600 ist ein Schutzfilter montiert. Das ist ein UV Filter, weils keinen reinen Schutzfilter gab. Nötig? Eher nicht. Aber es beruhigt manchmal. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Ich habe bei noch keinem Objektiv ein UV Filter verwendet, wofür auch?
Schmutz (Staub und Pollen) kann man mit etwas Spray und einem Microfasertuch bestens entfernen, außerdem sind die Objektive fast alle mit echt guten Frontgläsern versehen. Selbst nach 5 Jahren beim Motorsportsport habe ich noch nie ein Kratzer auf irgendeiner Linse gehabt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.582
|
Naja in er analogen Zeit schützte der UV-Film das Filmmaterial vor UV-Strahlung. der Sensor wird in den Maße nicht durch UV-Strahlen geschädigt. Deshalb ist der UV-Filter in der digitalen Welt meiner Meinung und Recherche nach nur qualitätsmindernd.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|