SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Systemübergreifend: Elektronischer Verschluss bei bewegten Motiven und einer DSLM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.04.2020, 08:31   #1
eric d.
 
 
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.358
Systemübergreifend: Elektronischer Verschluss bei bewegten Motiven und einer DSLM

ist aus meiner Erfahrung heraus
noch immer die grösste Baustelle bei DSLM Kameras im Vergleich zu DSLR`s
bzw. zu der Einstellung mechanischer Verschluss bei den DSLM`s.
Damit geht leider auch ein Vorteil, nämlich die Lautlosigkeit flöten

(Eine kleine Ausnahme stellt da nur die A9/A9 II dar)

Ich hab solche oder ähnliche Probleme bislang mit der Sony A6400, A7R3 und A7R4, der Nikon Z6 und mit der Fuji XT-1 erlebt gesehen, hat jemand ähnliche Negativbeispiele, dann er/sie diese gerne posten.

Was ich meine siehe unten , die bilder sind nur verkleinert fürs Forum, mit A7R4 und dem 600/4 gemacht


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ich finde das sollte man auch jedem Kaufinteressierten deutlich sagen. Dafür muss es kein bewegter Vogel sein, es reicht der laufende Hund, das um die Ecke flitzende Kind etc...

Grund ist die leider bei allen DSLM vorhandene zu langsame Auslesegeschwindigkeit (ausser A9/A9II)
__________________
Gruss Eric

Mein Flickr
Mein Instagram
eric d. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.04.2020, 09:14   #2
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ich hab keine DSLM und hab mich mit dem Thema elektronischer und mechanischer Verschluss, ehrlich gesagt noch nie beschäftigt. Was gibt es denn für nachvollziehbare Gründe bei einer DSLM auf den mechanischen Verschluss umzustellen?
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2020, 09:19   #3
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.145
Um bei bewegten Motiven nicht mit dem "Rolling Shutter Effekt" konfrontiert zu werden, muss man bei besagten Kameras halt den mechanischen Verschluss verwenden.
Google mal, dann wirst du viele Bildbeispiele, ähnlich Erics "Verschluss 2" finden.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (13.04.2020 um 09:22 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2020, 09:31   #4
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Um bei bewegten Motiven nicht mit dem "Rolling Shutter Effekt" konfrontiert zu werden, muss man bei besagten Kameras halt den mechanischen Verschluss verwenden.
Google mal, dann wirst du viele Bildbeispiele, ähnlich Erics "Verschluss 2" finden.
Ach mein Fehler, hatte das in diesem Fall falsch verstanden. Ich dachte, das Bildergebnis wäre eine Folge des mechanischen Verschlusses. Das war mir nämlich so neu und deshalb meine Frage.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2020, 10:03   #5
eric d.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.358
Moin, schön und danke für eure Reaktionen bislang.

Ja es geht um den elektronischen Verschluss. Der hat durchaus Vorteile.. Zeiten bis 1/16000 bietet manche Marke, total geräuschlos ist wohl der bekannteste Vorteil.

Aber es gibt eben auch einen "kleinen" Nachteil, der selten auftritt, aber eben da ist.
__________________
Gruss Eric

Mein Flickr
Mein Instagram
eric d. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.04.2020, 10:10   #6
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ja das war sogar mir zumindest bekannt, auch wenn ich mich noch nicht wirklich damit beschäftigt habe, hab es hier halt nur zu Anfangs falsch verstanden. Es kann sicherlich auch mal richtig ärgerlich werden, aber wenn es wirklich so selten auftritt, kann man wahrscheinlich, oder muss man wohl auch, damit leben. Irgendwas is ja immer.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2020, 09:20   #7
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Ich habe ein Beispiel der allseits "geliebten" Marke Canon. War nur mal ein Test.


Bild in der Galerie

Ich nutze den elektronischen Verschluss quasi nie, vielleicht jetzt dann bei Makro. Es gibt ja auch abseits von Rollling Shutter noch Probleme wie Banding z.b. Dort muss man halt einfach den mech. Verschluss nehmen, ich sehe da kein wirkliches Problem ausser Verschleiss aber die dinger sind doch gut ausgreift und sollten wohl die wenigsten vor Probleme stellen.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (13.04.2020 um 09:23 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2020, 08:43   #8
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Zitat:
Zitat von eric d. Beitrag anzeigen
Grund ist die leider bei allen DSLM vorhandene zu langsame Auslesegeschwindigkeit (ausser A9/A9II)
Die ist bei allen DSLx vorhanden. Das betrifft nämlich auch alle DSLR, die mit elektronischem Verschluss im LiveView verwendet werden. Ist also nicht so exklusiv und kein Unterscheidungsmerkmal (finde den Tittel deshalb auch irreführend), zumal es mit mechanischem Verschluss ja nicht auftritt.
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 11:10   #9
HABU
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
Habe kürzlich auch unfreiwillige einige Fotos zu diesem Beitrag gemacht. Nach einigen Minuten ist mir aber dann doch noch die Erleuchtung gekommen, dass ich da den lautlosen Verschluß ausschalten sollte, habe da ja eine Taste dafür programmiert.


Bild in der Galerie

mit etwas Glück gerade noch brauchbar, weiß ja nicht jeder dass der Fügel normalerweise mehr gerade sein sollte


Bild in der Galerie

oder die Drossel hätte ich ohne lautlos wohl nicht mehr beim Abflug erwischt, weil sie sonst wohl beim ersten Foto vom Verschlußlärm geflüchtet wäre, war etwa 5 m entfernt. Ich kann nicht beurteilen ob da beim Flügel noch merklich ein Rolling Shutter effekt sichtbar ist.
Auf jeden Fall wäre in den Situationen die A9 gegen der A7R3 im Vorteil gewesen.
Aber gegenüber der a6300 habe ich bis jetzt keinen Nachtel bemerkt, obwohl laut technischen Daten die 6300 eine klar schneller Auslesezeit haben sollte als die 7R3.


Bild in der Galerie

LG
Bruno
HABU ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2020, 14:31   #10
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.145
Metamorphose

So, ich habe auch mal ein, wie ich finde krasses Beispiel für r.S. bei der A7RM3.
Von wegen rolling Shutter tritt nur bei schnellen Bewegungen auf. Die kleinen Bewegungen der Wasseroberfläche machen aus einem Haubentaucher einen Dickkopfvogel, einen Sechsaugenvogel und dann einen Schlangenhalsvogel.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Systemübergreifend: Elektronischer Verschluss bei bewegten Motiven und einer DSLM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr.