SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Systemübergreifend: Elektronischer Verschluss bei bewegten Motiven und einer DSLM (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195008)

eric d. 13.04.2020 08:31

Systemübergreifend: Elektronischer Verschluss bei bewegten Motiven und einer DSLM
 
ist aus meiner Erfahrung heraus
noch immer die grösste Baustelle bei DSLM Kameras im Vergleich zu DSLR`s
bzw. zu der Einstellung mechanischer Verschluss bei den DSLM`s.
Damit geht leider auch ein Vorteil, nämlich die Lautlosigkeit flöten

(Eine kleine Ausnahme stellt da nur die A9/A9 II dar)

Ich hab solche oder ähnliche Probleme bislang mit der Sony A6400, A7R3 und A7R4, der Nikon Z6 und mit der Fuji XT-1 erlebt gesehen, hat jemand ähnliche Negativbeispiele, dann er/sie diese gerne posten.

Was ich meine siehe unten , die bilder sind nur verkleinert fürs Forum, mit A7R4 und dem 600/4 gemacht


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ich finde das sollte man auch jedem Kaufinteressierten deutlich sagen. Dafür muss es kein bewegter Vogel sein, es reicht der laufende Hund, das um die Ecke flitzende Kind etc...

Grund ist die leider bei allen DSLM vorhandene zu langsame Auslesegeschwindigkeit (ausser A9/A9II)

hpike 13.04.2020 09:14

Ich hab keine DSLM und hab mich mit dem Thema elektronischer und mechanischer Verschluss, ehrlich gesagt noch nie beschäftigt. Was gibt es denn für nachvollziehbare Gründe bei einer DSLM auf den mechanischen Verschluss umzustellen?

kiwi05 13.04.2020 09:19

Um bei bewegten Motiven nicht mit dem "Rolling Shutter Effekt" konfrontiert zu werden, muss man bei besagten Kameras halt den mechanischen Verschluss verwenden.
Google mal, dann wirst du viele Bildbeispiele, ähnlich Erics "Verschluss 2" finden.

wutzel 13.04.2020 09:20

Ich habe ein Beispiel der allseits "geliebten" Marke Canon. War nur mal ein Test.


Bild in der Galerie

Ich nutze den elektronischen Verschluss quasi nie, vielleicht jetzt dann bei Makro. Es gibt ja auch abseits von Rollling Shutter noch Probleme wie Banding z.b. Dort muss man halt einfach den mech. Verschluss nehmen, ich sehe da kein wirkliches Problem ausser Verschleiss aber die dinger sind doch gut ausgreift und sollten wohl die wenigsten vor Probleme stellen.

hpike 13.04.2020 09:31

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2131701)
Um bei bewegten Motiven nicht mit dem "Rolling Shutter Effekt" konfrontiert zu werden, muss man bei besagten Kameras halt den mechanischen Verschluss verwenden.
Google mal, dann wirst du viele Bildbeispiele, ähnlich Erics "Verschluss 2" finden.

Ach mein Fehler, hatte das in diesem Fall falsch verstanden. Ich dachte, das Bildergebnis wäre eine Folge des mechanischen Verschlusses. Das war mir nämlich so neu und deshalb meine Frage.

eric d. 13.04.2020 10:03

Moin, schön und danke für eure Reaktionen bislang.

Ja es geht um den elektronischen Verschluss. Der hat durchaus Vorteile.. Zeiten bis 1/16000 bietet manche Marke, total geräuschlos ist wohl der bekannteste Vorteil.

Aber es gibt eben auch einen "kleinen" Nachteil, der selten auftritt, aber eben da ist.

hpike 13.04.2020 10:10

Ja das war sogar mir zumindest bekannt, auch wenn ich mich noch nicht wirklich damit beschäftigt habe, hab es hier halt nur zu Anfangs falsch verstanden. Es kann sicherlich auch mal richtig ärgerlich werden, aber wenn es wirklich so selten auftritt, kann man wahrscheinlich, oder muss man wohl auch, damit leben. Irgendwas is ja immer. ;)

kiwi05 13.04.2020 10:27

Ich habe das Umschalten zwischen den Verschlussarten auf eine Funktionstaste gelegt. Das kann ich situationsabhängig blitzschnell anpassen.....ich muss nur daran denken.
Leider lässt sich (bei der A7RM3) die Verschlussart nicht in den Speichermodi ablegen, so auch nicht auf meiner BiF-Taste.:zuck:

Hans1611 19.04.2020 07:49

Mir war bis vor kurzem das Phänomen "Rolling Shutter" nicht bekannt.

Erstmals ausgefallen ist es mir bei diesen Bildern von Windrädern, wusste ich doch, dass die Rotorblätter "eigentlich" keine so elegante Krümmung aufweisen.

Aufgenommen mit der RX100 M6



Bild in der Galerie

kiwi05 19.04.2020 08:30

Jemandem, der die Originale nicht kennt, wäre es wohl nicht aufgefallen.
Die RX100VI ist nicht bekannt dafür, besonders empfindlich für diesen Effekt zu sein.
Trotzdem gut im Hintekopf zu haben, daß in bestimmten, seltenene Situationen ein umschalten auf mechanischen Verschluss sinnvoll sein kann.

Danke für dein Beispiel.:top:

Frage: Hattest du den Verschluss auf "Elektr" oder auf "Auto" eingestellt?
Wenn er auf "Elektr" eingestellt war, wäre es interessant, ob "Auto" an gleicher Stelle richtig reagiern würde und den mechanischen Verschluss wählt.
Vielleicht kannst du diesen Versuch ja an der selben Stelle wiederholen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr.