![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.02.2015
Beiträge: 45
|
![]()
Hallo,
ich konnte (ungeplant) richtig günstig ne A7 II ergattern. Ich habe noch zu meiner A58 folgende Objektive: Sony 85/2.8 Sony DT 1.8/50 SAM Sigma10-20/4-5.6 DC Tamron 18-270 3.5-6.3 Tamron 17-50/2.8 Yongnuo YN560IV & YN560-TXII Was kann ich davon (auch mit Adapter) weiterverwenden und welche Nachteile bringt das? Vielen Dank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Alles, irgendwie.
Zitat:
Für das 85er müsste der LA-EA3 als Adapter funktionieren. Wenn du aber alle Objektive trotz APS-C behalten und keine zwei verschiedenen Adapter anschaffen willst, brauchst du einen LA-EA4. Damit bist du dann AF-mäßig allerdings auf dem technologischen Stand von 2011. "Yongnuo" ist ein Blitz? Damit kenn ich mich nicht aus. Er sollte aber zumindest ohne Adapter auf den Blitzschuh passen ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2015
Beiträge: 45
|
![]()
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin eigentlich immernoch Anfänger. Daher nochmal paar "doofe" Fragen. Wenn ich die APS-C Objektive verwende, was ist genau der Nachteil?
Ist der Bildausschnitt kleiner - Also genau wie bei der A58? Ist die Bildqualität schlechter? Habe ich dann Ränder die ich in der bearbeitung abschneiden muss? Ich fotografiere gerne in der Dunkelheit. Da das Rauschen bei der A7 deutlich weniger auftreten soll als bei der A58, wie ist es dann mit einem APS-C Objektiv an der A7? Vielen Dank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Damit geht dann der Vorteil des grossen Sensors - insbesondere beim Rauschen - weitgehend verloren und fällt mit dem LA-EA2/4- Adapter fast auf das Niveau der A58 zurück. Hier hätte ein modernerer APSC- Sensor - und mit Sensorshift kämen hier nur die A6500 oder A6600 in Frage - nicht ganz die Fähigkeiten wie der "alte" A7(II)- Sensor. Aufschlussreich sind die Messungen bei DXO: click Natürlich wird mit Objektiven gemessen, die den Sensor vollständig bedienen. Nicht berüchsichtigt sind hier die Verluste von etwa 1/3 EV der Speigelfolie beim LA-EA2/4- Adapter.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Nur noch als Ergänzung: Die Kameras sind in der Regel so eingestellt, dass sie APS-C-Objektive erkennen und dann automatisch auf den kleineren Bereich zurechtschneiden. Man kann die meisten Kameras (die 7II vermutlich auch) auch so einstellen, dass sie trotz APS-C-Objektiv den ganzen Sensor verwenden und nicht nur APS-C-Anteil. Dann hast du allerdings schwarze Ränder - je nach Objektiv und Brennweite mehr oder weniger. Normalerweise macht man das eher nicht.
Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2015
Beiträge: 45
|
![]() Zitat:
Würde ich dann mit der A7II auf gleichem Niveau wie die mit der A58 fotografieren? Wenn dem so wäre, würd ich mich etspannt zurück lehnen und erst mal nach einem Objektiv mit Kurzer Brennweite suchen. Denn in diesem Bereich fotografiere ich gerne bei Dunkelheit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Nein, nicht wirklich schlechter, aber mit deutlich geringerer Auflösung von ca. 11 MP bei APSC-Ausschnitt vom A7II-Sensor vs. 20= MP bei der A58.
Dafür mit besserer Dynamik. Für viele Zwecke ist das völlig ausreichend. Zitat:
Da reicht die Spannweite von spürbar schlechter (Auflösung) bis (manchmal) spürbar besser (Dynamik). Um mit APSC einen deutlichen Schritt zu machen wäre eine A6300 oder eine A6500 (mit Sensorstabi) die bessere Wahl. Kleinbildformat spielt nur mit entsprechenden Objektiven seine Vorteile aus. Und dieser Vorteil ist noch nicht einmal wirklich sooo gross und beträgt im konkreten Fall ungefähr 1,5 Blendenstufen Rausch- und Dynamikvorteil bei kaum veränderter Auflösung. 20 vs. 24MP merkt man nicht wirklich.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2015
Beiträge: 45
|
![]() Zitat:
Evtl. würde alte Minolta A-Mount Gläser zu kaufen. Da lese ich oft das Nutzer begeistert wären. So hatte ich mit der A58 auch angefangen. Aber in wieweit macht das an einer A7II sinn? Ich brauch erstmal keinen schnellen AF. Meist fokusiere ich manuell. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Mit rein manuellem Adapter gibt es natürlich auch keine EXIF-Daten und im Zweifelsfall auch keine automatische Korrektur in der EBV oder sogar kameraintern und man fotografiert mit manuell einzustellender Arbeitsblende.
Dafür gibt es dann auch die denkbar kürzeste Auslöseverzögerung. Die 24MP der A7II sind vergleichsweise "anspruchlos" für das Auflösungsvermögen der Objektive und Altglas ist problemlos verwendbar. Über die Qualitäten von A-Mount-Objektiven kann man sich in der Objektivdatenbank sehr gut informieren. Es gibt auch "Gurken". Als Preisleistungstipp für Adapter hat sich K&F bewährt.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|