![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Stocken von Mondbildern
Das Stocken / Stacking von Mondbildern verheißt einen deutlichen Qualitätsgewinn, aber leider bekomme ich das nicht richtig hin. Ich habe eine Reihe von Mondfotos gemacht (light frames) und versucht, sie mit verschiedenen Programmen zu stocken:
1. DeepSkyStacker 4.1.0 (64bit) Download: http://deepskystacker.free.fr/english/download.htm (auf der dt. Seite gibt es nur eine ganz alte Version) Ein hilfreiches Turorial für Mond fand ich nicht und ich kam nicht auf intuitive Weise mit dem Progrmm zurecht. Deep Sky steht wohl nicht umsonst im Namen, es scheint sich einfach nicht für Mondfotos zu eignen. 2. Fitswork Webseite: https://www.fitswork.de/software/ Anleitung: https://www.mondfotografie.de/hochau...der-erstellen/ Funktioniert, aber das Zielbild ist auch nach Nachbearbeitung schlechter als die Inputbilder. Umständlicher manueller Prozess der Markierung der Alignmentpunkte. Geht im Prinzip einfach, aber die manuelle Markierung von min. 3 Gebieten auf jedem Bild dauert eben. Im Lauf des Markierungsdurchlaufs werden die Bereichskästchen kleiner und verschwinden eins nach dem anderen. 3. AutoStakkert! Download 64bit Version: http://www.astrokraai.nl/software/latest.php Kurze Anleitung für Sonne und Mond: https://www.astrokraai.nl/tut/guide_dennis_put.htm Es scheint (mit zuvor erzeugten tif-Dateien) alles gut zu laufen (unbedingt die 64bit Version nehmen), aber das Endergebnis ist Schrott, scheinbar weil die Ausrichtung nicht funktioniert hat. Habe das automatische Gitter mit Einstellung 32, 64, 104 und 200 genommen. Hat jemand ein einfaches Rezept zum Stocken von Mondfotos, das weitgehend automatisch funktioniert, also in der Bearbeitung wenig Zeit raubt und trotzdem gute Ergebnisse bringt?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
DeepSkyStacker und Fitswork sind für Mondaufnahmen nicht wirklich geeignet.
AutoStakkert ist perfekt! Dann gibt es noch RegiStax6, das ich auch sehr gerne verwende. Das kann perfekt schärfen bzw. glätten in einem Durchgang. Für beide Programme braucht man aber schon eine gewisse Einarbeitung... Einfacher als AutoStakkert oder RegiStax geht es sicher nicht. Nachdem ich nicht weiß, woran es genau krankt, tue ich mir im Moment schwer mit dem Helfen. Zeig mal die Einzelbilder und das Stacking-Ergebnis, dann kann ich gezielter schauen, woran es liegt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Danke, ich vermute, es liegt an der Ausrichtung.
100% Crop aus einem guten Inputbild: ![]() → Bild in der Galerie Ergebnis von Fitswork: ![]() → Bild in der Galerie Gesamtbild von Autostakkert: ![]() → Bild in der Galerie RegiStax6 läuft nicht richtig. Sowie ich auf Align klicke, kommt ein ähnliches Fenster wie zuvor, aber alle Eingabefelder sind leer und es tut sich nichts. Außerdem wird die Zahl der CPU-Kerne nicht erkannt (System Windows 10 und i7-8700). In Autostakkert musste ich bei jedem einzelnen Bild die Alignment-Zonen Markieren, was vie Zeit beansprucht. Ein Auto-Alignment wäre sehr hilfreich.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Ja, RegiStax6 kommt mit den DSLR-Bildern mit über 12MP nicht wirklich zurecht. Aber mit AutoStakkert geht es ohne Probleme und die Alignment-Zonen sucht er sich normalerweise auch automatisch. Ich bin gerade dabei ein paar DSLR-Bilder mit AutoStakkert zu stacken: dabei werde ich jeden Schritt mitprotokollieren und dann eine kleine Anleitung schreiben...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Wie schon erwähnt: RegiStax schafft keine Bilder >12MP beim Stacken. Beim Schärfen aber schon.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|