![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Magentastich bei Altglas Superweitwinkel
Hallo in die Runde!
Kenn jemand das Problem der Farbverschiebung nach Magenta zum Bildrand / Bildecken bei alten Objektiven, zB Zeiss Biogon 4,5/21 (Contax RF), Biogon 4,5/21 ZM oder ähnliche? Gibt es außer Konvertierung in Schwarzweiß andere Möglichkeiten, diesen unliebsamen Effekt zu reduzieren? Vielen Dank im Voraus! ![]() Achja: und bevor wieder einer was sagt (übernehme keine Verantwortung für Inhalt und sonstiges): http://www.matthiassommer.ch/blog/
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Hallo zurück!
ich lege in LR einen Verlaufsfilter über die betroffenen Ränder und verschiebe die Tönung nach grün bis es passt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Ja, das geht auch. Das wirkt sich aber unter anderem auf die Farbe eines blauen Himmels aus. Daher verwende ich inzwischen trotz Mehraufwands den angepassten Verlauf.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.05.2012
Beiträge: 25
|
Meine Empfehlung: Zur Raw-Bild Bearbeitung RawTherapee benutzen (freie Software eines
teams von Experten). In der deutschsprachigen Version geht man in die Raw-Bearbeitung und dann auf "Weißbild", in der englischsprachigen läuft das unter "Flat Field". Ausführliche Beschreibung findet man unter "Rawpedia" auf der RawTherapee Platform. Gruß, H |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Wenn man die Farbverschiebung einmal hat kann man es sich doch auf einen Preset legen und dann einfach immer verwenden, oder? Dann ist dein - auch aus meiner Sicht zu bevorzugender - Weg auch nicht aufwendiger.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Zum Glück tritt die Farbverschiebung bei meinen Bildern nicht immer auf. Wenn dann doch kämpfe ich mit der unterschiedlichen Stärke. Wäre ansonsten zu einfach.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Zitat:
Es gibt beim Fotografieren schon die Möglichkeit der Eindämmung durch Filter. Schau einmal im Fred Miranda Forum („Front End Filter reduces corner smearing“ oder so). Das Problem ist ein häufig auftretendes insbesondere für Rangefinder Objektive.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Hallo,
das kann man auch "automatisieren": RAW, und dann mit Capture One wandeln. Dort LCC erstellen (einmal für jede Blende) und beim Fotografieren die Blende notieren, das korrekte Profil auswählen -> fertig. Geht aber nur bei C1, Lightroom etc. kennen dieses Konzept nicht (C1 hat das weil man im Mittelformat bei Nutzung von Systemkameras wie Alpa etc. bei symmetrischen Weitwinkel auch dunkle und bunte Ecken hat - und das musste man halt korrigieren können). Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|