![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.05.2009
Ort: Neuseenland
Beiträge: 70
|
![]()
Ich meine neue Cam brauche ich noch ein Makroobjektiv. Die spannende Frage ist nun welches
![]() Bisher hatte ich für meine alte Cam das Tamron 90mm f2,8. Makros mache ich von Gegenständen (keine Tiere), es muss daher kein 90mm sein - das war mir häufig von der BW zu lang. Wichtig ist mir ein AF. Aktuell habe ich das SEL 30 f3,5 und das SEL FE 50 f2,8 von Sony im Auge. Ich tendiere ja zu Letzterem (dem SEL 50)...aber bin mir unklar ob dieses Vollformatobjektiv an der 6300 sinnvoll wäre und ob die Bilder mit diesem wesentlich besser als die mit dem SEL 30 erstellten sein würde. Preislich ist es natürlich auch ein Unterschied (für das SEL 50 bekommt man 2 SEL 30 ![]() Zu welchem Objektiv würdet Ihr mir raten? Wichtig ist der AF und ich möchte nicht mit Adaptern arbeiten ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
inaktiv
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
|
Moin, was für mich bei einem Makroobjektiv ausschlaggebend ist, ist die Naheinstellgrenze. Denn nur an der hat manden größten Abbildungsmaßstab.
Beim 30er liegt diese bei 9,5cm beim 50er bei 16cm, ab der Sensorebene! Da solltes Du dir Gedankenüber die vernünftige Ausleuchtung machen. Zwischen Frontlinse und Objekt bleibt da nicht mehr viel Platz und der eigene Körper, Kamera, Stativ werfen auch Schatten. Unterhalb der 90mm vom Tamron gibt es für mich keine vernünftige Brennweite für Makros. Du solltest also vor allem überlegen, ob Du mit diesen kurzen Distanzen arbeiten möchtest oder nicht doch das Tamron adaptierst. Auch wenn Du nicht mit Adaptern arbeiten möchtest.
__________________
Gruß Marcus If you see the flash, it´s almost too late! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
WEnn dir der AF wichtig ist, kann ich dir nur vom Sony FE 50 abraten. Es ist reine Glücksache, wenn der Af mal trifft. Ich habe es deswegen wieder verkauft
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Das 30er und 50er Macro kommt aus China, ist es von Tamron??? Das 90er kommt aus Thailand.
__________________
Gruß Ewald Geändert von minolta2175 (07.08.2017 um 12:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
inaktiv
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
|
Im Fachhandel liegt es zwar gut 300€ darunter, ist trotzdem noch ne Stange Geld.
Die günstigste sinnvolle Variante wäre das Ramron mit Adapter weiter zu nutzen. Inwieweit der AF mit einem LA-EA2 vernünftig arbeitet weiß ich nicht. Allerdings nutze ich im Makrobereich auch nur seltenst den AF.
__________________
Gruß Marcus If you see the flash, it´s almost too late! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Der LA-EA3 ist fürs VF aber ohne Stangenatrieb, der LA-EA4 hat noch den Stangenantrieb mit dem AF der A65. ![]() → Bild in der Galerie Deine Kamera mit dem Adapter und dem Tamron 90er ist etwa so wie bei der A900.
__________________
Gruß Ewald Geändert von minolta2175 (07.08.2017 um 12:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.03.2017
Beiträge: 139
|
Vor der Frage ob 30er oder 50er stand ich auch. Habe mich dann für das 30er entschieden und nicht bereut.
Die geringe Naheinstellgrenze finde ich nicht so dramatisch, oft gehe ich auch nicht soweit an das Objekt ran. Ggf. mache ich später eine Ausschnittsvergrößerung. Positiv finde ich auch die größere Tiefenschärfe beim 30er. Letztendlich haben mich die Kundenrezensionen bei Amazon und der niedrige Preis überzeugt. Geändert von fwfotos (08.08.2017 um 00:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.05.2009
Ort: Neuseenland
Beiträge: 70
|
verdammt...die Tendenz ging bei mir nun schon in Richtung des 50 mm
![]() bei den Makros welche ich erstelle handelt es sich meist um Uhrenfotografie...ob ich also weiter ran und weg vom Objekt bin ist nicht so wichtig, für das Erfassen der Feinheiten der Uhren ist die Naheinstellgrenze also nicht sooo von Bedeutung. der niedrige Preis ist das große Plus des 30ers...die zu erwartende höhere Qualität des 50er ist das Plus dieses Objektivs... Ihr seht, ich bin noch nicht weiter ![]() Geändert von heretic (08.08.2017 um 08:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.03.2017
Beiträge: 139
|
Den Kampf habe ich auch mit mir geführt. Ich bin auch davon ausgegangen, dass ein Objektiv für etwas über 200,- € nicht besonders gut abbildet.
Die Befürchtung war unbegründet, die Bilder sind für mein Empfinden scharf. Meine Erwartungen wurden übertroffen. In den Amazonrezensionen wird das auch so bestätigt. Von dem eingesparten Geld habe ich mir dann gleich noch das E50/1,8 OSS gegönnt... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|