![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.01.2013
Ort: Stuttgart
Beiträge: 41
|
![]()
Hallo Community,
nachdem mir meine 50mm Festbrennweite an APS-C zu lang ist und ich sie selten benutze, spiele mit dem Gedanken mir für meine Alpha 77 eine 35mm Festbrennweite zuzulegen. Primär steht für mich ein schönes Bokeh und eine gute Bildqualität im Vordergrund. Meine bisherige Priorisierung wäre die folgende: 1) Sigma 35mm F1.4 DG HSM (Art) 2) Sony SAL35F14G 3) Tamron SP 35mm F1.8 Di VC USD Zu Nr.1 (Sigma) habe ich bisher viele positive Berichte gelesen, bei Nr.2 (Sony) Gemischtes. Zu dem (scheinbar noch recht neuen) Tamron habe ich bislang sehr wenig gefunden. --> Zu welcher Linse würdet ihr greifen? Und warum? Oder ein ganz anderes Objektiv? Würde mich über den ein oder anderen Tipp zur Kauferleichterung freuen ![]() MfG Chris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.109
|
Hallo!
Ich würde mir auf jeden Fall jenes holen, welches auch für VF geeignet ist. Früher oder später kommt sicher ne VF Kamera ![]() Wenn ich eines kaufen würde, hmmm. Ein gutes günstiges Sony 35 1,4 wäre es wohl. Wenn ich es für 450€ gebraucht kriegen könnte, dann ja. Den Neupreis würde ich nie und nimmer dafür bezahlen. Auch wenn ich es nicht hatte und nur Berichte darüber las, suchst du vermutlich das Sigma ![]() Grüße aus Konschtanz! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Der Meinung war ich einmal, wurde aber mit der Zeit eines besseren belehrt. Insbesondere 35mm VF sind, wir bereits angemerkt, nicht wirklich günstig, und dazu noch relativ schwer für eine Crop-Kamera. Auch weil ich's gerade auf meinem Schreibtisch stehen habe, werfe ich noch das Sony 35/1.8 SAM in den Raum - kostet etwa 120-150€ gebraucht und bei nichtgefallen entweder wieder verkauft, oder in Situationen wo es mehr auf das Gewicht ankommt, genutzt werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.04.2012
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 129
|
Wenn das Gewicht keine Rolle spielt empfehle ich das Sigma 35/1.4 ART.
Ist zwar ein richtiger Klopper aber in Preis/Leistung überragend. Sämtliche Testberichte sind sehr positiv und sprechen eine klare Empfehlung aus. LG Logan
__________________
____________ Alles wird gut!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.109
|
VF und leicht:
Minolta 35 f2 Ist aber ein betagtes Objektiv. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.08.2014
Ort: Region Hannover
Beiträge: 33
|
Was ist denn mit dem Sigma 30 1,4 Art? Schon klar, sind keine 35, ist aber deutlich kleiner und günstiger als das 35er und richtig gut. Zudem ergänzt sich das für mich besser zu dem 50er.
Meine Lieblingslinse! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Betagt wäre ja vielleicht egal - solange es gut genug ist. Ich kenne das alte Minolta nicht, habe aber etliche andere aus dieser Ära verkauft, da sie (für mein Empfinden) nicht die Abbildungsleistungen hatten, um die Auflösung des A77 Sensors auch nur halbwegs auszureizen.
Von daher würde ich auch eher zu einer moderneren Konstruktion tendieren. Du hast ja laut Deinem Profil ein 24-70/2.8, also ein Objektiv, das auch 35mm mit schon ganz ordentlicher Lichtstärke abdeckt. Da wundert es mich jetzt, dass Du das Tamron mit f1.8 in Betracht ziehst. Das ist zwar gut eine Blende mehr, trotzdem denke ich, der Unterschied im Bokeh wird nicht so gewaltig sein. Also wenn es Dir vorrangig ums Freistellen geht würde ich Dir eher zu einem der Objektive mit f1.4 raten. Allerdings weiß ich natürlich nur zu gut, dass man in den seltensten Fällen tatsächlich mit f1.4 fotografieren wird. Außerdem sind 35/1.4 durch die Bank ziemlich teuer... Daher möchte ich mal auch noch das Sigma 18-35/1.8 Art ins Spiel bringen. Es hat sicher sehr gute Abbildungsleistungen. Den Objektiven der Art Serie werden oft Abbildungsleistungen auf dem Niveau von Festbrennweiten attestiert. Ob das 18-35 diesbezüglich tatsächlich mit Deinen "Kandidaten" mithalten kann weiß ich nicht. Als Zoom hätte es jedenfalls den Vorteil, auch noch weitere Brennweiten anzubieten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
1) Sigma 35mm F1.4 DG HSM (Art)
Ein herausragend gutes Objektiv und vollformatfähig. Nachteil: Inkompatibilitäten bei künftigen Kameras nicht auszuschließen. On-Sensor AF-Punkte und Hybrid-AF der A99II werden nicht unterstützt und ähnlich könnte es bei einer A77III aussehen. http://www.photozone.de/canon_eos_ff...4eosff?start=1 2) Sony SAL35F14G Teuer, nicht sonderlich scharf in Richtung Rand, sofern es nicht deutlich abgeblendet wird und das Bokeh könnte auch besser sein. Würde ich nicht nehmen. http://www.photozone.de/sony-alpha-a...35-f14?start=1 3) Tamron SP 35mm F1.8 Di VC USD Nicht schlecht, aber Bokeh nur bedingt überzeugend und kräftiges Purple Fringing, das im Gegensatz zu lateralen CAs nicht mit einem Klick per EDV zu beseitigen ist. Bzgl. AF vermutlich die gleichen Einschränkungen wie das Sigma. Test an Vollformat 50MP: http://www.photozone.de/canon_eos_ff...5f18vc?start=1 Oder ein ganz anderes Objektiv? Ja, das Sony 35mm f/1.8 DT SAM ( SAL-35F18 ). Ein optisch sehr gutes Objektiv mit prima Schärfe und gutem Bokeh. Allerdings nicht für Vollformat ausgelegt. Ein tolles Objektiv zu dem Preis??? Ja, wenn man von der mechanischen Ausführung absieht. Das ist kein G oder Zeiss Objektiv, sondern ein leichtes Kunststoffteil (hat auch Vorteile), ähnlich wie das 18-55mm Kit-Zoom. http://www.photozone.de/sony-alpha-a...5f18dt?start=1 Damit Du Dir einen Eindruck verschaffen kannst, habe ich zu jedem Objektiv einen Link zum Test bei Photozone eingefügt. Du muss dabei beachten, dass die Objektive teilweise an unterschiedlichen Kameras mit unterschiedlichen Auflösungen getestet wurden.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Zitat:
Natürlich hat man hier den "Nachteil" dass es sich um ein Objektiv für APS-C handelt. Aber ist das überhaupt ein Nachteil? Nur wenn man sich nicht sicher ist, dabei zu bleiben und mit Gedanken an Aufrüstung spielt. Sonst wäre es ein günstiger Kauf und ein gutes Objektiv dazu. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...4eosff?start=1 Zitat:
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|