![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Technischer Unterschied Makros vs Normal Tele?
Hi,
was ist technisch (!) eigentlich bei einem Makroobjektiv anders? Mal unabhängig vom "Getriebe" mit einer gfls. feineren Übersetzung. Was macht den ABM aus? Perfekt zur Erklärung wäre natürlich ein Schnitt durch zwei vergleichbare Objektive, - wie das Mio 200 2.8 vs. Sigma 180 2.8. Ist die Linsenkonstruktion vergleichbar? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
normales Tele, Abbildung 1:6
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-...PO_lens77.html minolta Makro 200/4 Abbildung 1:1 http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-...G_lens100.html Warum ist der Aufbau für Dich interessant? Willst Du was nachbauen? ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
danke. Dyxum hat auch Schnittbilder super. Sieht doch sehr ähnlich aus. Jetzt muss mir bitte Jemand erklären wie der unterschiedliche mögliche ABM zustande kommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Es gibt zwei wesentliche Unterschiede:
1. Die Mechanik ist so gestaltet, dass der Auszug so lange werden kann, damit der maximale Abbildungsmaßstab erreicht wird. 2. Die Linsen werden so gerechnet, dass die optimalen Abbildungseigenschaften im Nahbereich erzielt werden. Auch wenn die Linsenschnitte ähnlich aussehen, gibt es doch erhebliche Unterschiede bei der Berechnung: viele Abbildungsfehler werden im Nahbereich stärker. D.h. man muss "härter" korrigieren.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
das möchte ich ja genauer wissen. U.a. was ist bei dem Makro anders, das man trotz längerem Auszug doch "so" eine große Blende (z.B. 3.5 oder sogar 2.8) bei 1:1 erreicht? Wenn man z.B. an das Mio 200. 2.8 soviele Zwischenringe schraubt, das man auf 1:1 kommen könnte, -falls der "Auszug" (Scharfstellung) reicht, - hat man doch sicher eine deutlich kleinere "Blende". Das Sigma 180 2.8 hat 86mm Filterdurchmesser, - das 200 2.8er Mio 72mm. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Erstmal würde ich nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass die Blende beim Makro im Nahbereich wirklich noch den Wert hat, der in den Exifdaten steht. Das müsste man mal unter konstanten Lichtbedingungen ausmessen.
Die Makroobjektive, die ich kenne (Minolta 50/2,8 und Tamron 90/2,8) sind keine reinen auszugfokussierenden Objektive. Beim Fokussieren bewegen sich auch Linsengruppen gegeneinander, so dass man im Nahbereich vermutlich mit einer anderen Brennweite arbeitet. Genau belegen kann ich das aber nicht.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|