![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Hallo,
macht SteadyShot bei "normalen Aufnahmen", also Belichtungszeit klein gegenüber Brennweite, Sinn oder sich gar negativ bemerkbar? Beste Grüße Jörn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
die Wirksamkeit des SteadyShot ist individuell sehr unterschiedlich. Manche "old Shutterhand" braucht den Stabi auch bei 1/500s bei 50mm Brennweite an KB. Andere fotografieen mit 1/5 s bei 50mm ohne erkennbare Verwacklung. Letztlich kommt es beim Pixelpeepen auch auf die Sensorauslösung an . Klar ist, dass hier 36MP deutlich empfindlicher reagieren als 24MP oder gar "nur" 16MP bei gleichem Bildwinkel. Ich selber habe bei meiner einzigen Kamera (einer Bridge) mit Sensor-Antiwackel diesen immer aktiviert und kann keine negativen Effekte feststellen. Einzig bei Aufnahmen mit (stabilem) Stativ (und bevorzugt mit Fernbedienung/ Fernauslöser) kann - muss nicht immer und zwangsläufig - der Steadyshot sich negativ bemerkbar machen und sollte deswegen dann ausgeschaltet werden.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. Geändert von screwdriver (05.04.2015 um 12:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
|
Wieso eigentlich?
Das hab ich nie verstanden, dass sich Steady Shot bei Stativaufnahmen unangenehm bemerkbar macht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2010
Ort: Dinslaken
Beiträge: 139
|
![]()
Tokina, geht mir genau so!
__________________
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Zwenkau
Beiträge: 1.016
|
Wenn es bei der Auslösung zu minimalen Schwingungen kommt und dies der SteadyShot registriert, arbeitetet der Stabi sozusagen gegen sich selbst und schaukelt sich hoch. Hab ich selbst schon erlebt und versaut jedes Bild auf dem Stativ.
__________________
Gruß Mario Demokratie ist, wenn sich zwei Wölfe und ein Schaf am Tag darüber unterhalten, was es am Abend zum Essen gibt. (Thomas Jefferson) Flickr Alben |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Das muss nicht sein, kann aber relatv leicht passieren. Gerade auch bei initialen "Microruckelern", die bei der Auslösung entstehen können. Ohne definierte und ständige relativ gleichmässige "äussere Zittersignale" überreagiert der SS gerne mal und schaukelt sich selber hoch. Mit einem Einbeinstativ (nicht freistehend) habe ich allerdings noch nie Probleme mit dem SS festgetellt.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. Geändert von screwdriver (05.04.2015 um 13:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...is so, definitiv.
Habe schon etliche Langzeitaufnahmen dadurch versaubeutelt. ![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...ääh.......wie schon gesagt Langzeitbelichtungen, bei kurzen Verschlusszeiten wird da selten was passieren.
Aber bei kurzen Verschlusszeiten braucht man in der Regel ja auch kein Stativ. |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
1/500s mit 300mm an 24MP auf APSC ist schon relativ lange und mit 300mm an 16MP auf Kleinbild relativ kurz.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
Zitat:
diese Aussage ist schlicht falsch. Schon die Minolta DiMAGE A1 (erste AS-Kamera) stabilisierte auch bei Serienaufnahmen, die A900 tut dies absolut sicher (oft genug genutzt) und vmtl. wird auch die neueste α7 II (hatte ich nur mal kurz in der Hand) es tun. Die "ominösen" Doppelkonturen habe ich noch nie gesehen und kann mir auch nicht vorstellen, wie diese entstehen sollten. Bei optischen Stabis im Objektiv leidet die Bildqualität am Bildrand, wenn der Stabi stark ausregeln muss und die optische Achse signifikant verkippt, vor allem bei hoch geöffneten Objektiven. Bei Sensorstabis gibt es bei starker Ausregelung "Dreck"effekte im Bokeh durch die perspektivische Verschiebung, diese können sich als eine Art "Doppelkonturen" zeigen. Diese Effekte treten aber vor allem dann auf, wenn man bereits im Grenzbereich der maximal möglichen Stabilisierung arbeitet (oder sich auf den Stabi verlässt und keine ruhige Kamerahaltung erlernt und pflegt!).
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|