Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Meine allerersten Tropfenbilder
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2014, 01:17   #1
Panzerwalze
 
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
Alpha SLT 58 Meine allerersten Tropfenbilder

Nachdem ich heute alles soweit zusammen und fertig aufgebaut hatte ging es los, mit meinen ersten Tropfenfotos, ich muss sagen, ich bin begeistert. Für den allerersten Tropfabend, kann ich (sehr)gut mit den Ergebnissen leben

Mein Setup/ Hardware:

- Tropfensteuerung via Arduino/ Trickler (Danke an Mirkole) [im Moment noch ein-Ventiltechnik]
- Sony Alpha 58
- Sigma 105 Macro EX f2.8 (Danke an Manuela, ich freue mich wahnsinnig über dieses tolle Objektiv)
- 2 uralte Blitze Sunpack 30 mit kürzester Abrenndauer= 1/16
- etwas Guarkernmehl und Lebensmittelfarbe, sowie ein paar getönte Plexiglasscheiben

Hier die ersten Ergebnisse, über konstruktive Kritik würde ich mich freuen!:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Vielen Dank auch noch mal hier an einige Mitglieder des Forums, die mir im Vorfeld viele Fragen beantworten konnten.
Besonderen Dank an Markus, der mir kurz vor dem heutigen "Shooting" noch einige wichtige und sehr hilfreiche Tips geben konnte Danke
Grüße
Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät!

Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut)
Panzerwalze ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2014, 01:48   #2
Lawman
 
 
Registriert seit: 29.11.2013
Beiträge: 28


Sehr geil für den ersten Versuch, Hut ab
__________________
Gruß Robert


Ein Strauss Blumen sagt mehr als 1000 Worte, eins auf die Fresse auch..
Lawman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 02:10   #3
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Schee!

Kannst nen Bild vom Setup machen?
Von der Wanne usw?

Is wirklich für den ersten Versuch super gut!
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 08:13   #4
Panzerwalze

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
Danke für euer Lob!
Ja klar, nach der Arbeit mache ich heute Nachmittag gerne ein Foto vom Setup.
Grüße
Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät!

Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut)
Panzerwalze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 08:44   #5
Relax07
 
 
Registriert seit: 09.06.2011
Ort: Schweiz
Beiträge: 187
Tolle Fotos. Besonders 4 und 7 gefallen mir.
__________________
Gruß aus der Schweiz
Peter
Flickr
Relax07 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2014, 13:24   #6
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Wenn Du so weitermachst, bekommt Markus Reugels http://www.markusreugels.de/ bald ernsthafte Konkurrenz.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 19:59   #7
Panzerwalze

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
Alpha SLT 58

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Schee!

Kannst nen Bild vom Setup machen?
Von der Wanne usw?

Is wirklich für den ersten Versuch super gut!
Wird erst morgen was, stand gerade zwei Stunden im Stau und wir bekommen gleich Besuch, morgen wird eh wieder getropft!

Zitat:
Zitat von DarkLegion Beitrag anzeigen
Na also, das nenne ich mal einen gelungenen Start !
Wenn ich abends mehr Zeit habe, gehe ich etwas genauer auf die Bilder ein.
Hi Markus, danke für dein Lob
Wäre toll, wenn du mir Ratschläge/ Verbesserungen zu den Bildern geben könntest, wäre nett
Mit der ganzen Belichtung bin ich auch noch am hardern, auf dem Wunschzettel stehen aber schon 3 schnellere Blitze, werde mich mal nach den Vivitar 285HV umsehen.

Zitat:
Zitat von BadMan Beitrag anzeigen
Ab sofort hast Du Anfängerbereichverbot.
Alles klar Chef, werde ich ab sofort unterlassen!!!!

Grüße
Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät!

Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut)
Panzerwalze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 20:12   #8
JvN
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Die Bilder sind bockstark!
Du wolltest ja Kritik (auf hohem Niveau!), deswegen:
Teilweise sind sie ein bisschen dunkel geraten, z.B. Nr 5 und 6. Da ließe sich in der Nachbearbeitung aber ganz einfach was dran ändern.
Du könntest noch am Schärfebereich arbeiten. Z.B. ist's bei einigen der Fotos nach vorne etwas knapp bemessen.

Und jetzt ist bei mir grad der Groschen gefallen. Seit ich das Thema zum ersten mal gesehen hab, grüble ich was das soll:
Zitat:
Zitat von Panzerwalze Beitrag anzeigen
- 2 uralte Blitze Sunpack 30 mit kürzester Abrenndauer= 1/16
Ich bin mir sicher, du schreibst hier in Wirklichkeit nicht von der Abbrenndauer, sondern von der Teillichtleistung. D.h. du kannst minimal mit 1/16 der vollen Leistung blitzen, das beschert dir die mit diesem Blitz kürzest mögliche Abbrenndauer. Die sicher deutlich kürzer sein wird als 1/16 Sekunde.
Sonst könnte man Tropfen ja auch mit Baustrahlern und 1/15 Verschlusszeit fotografieren.
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 21:41   #9
DarkLegion
 
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
Woran Du Arbeiten solltest ist das Licht. Ich weiß das man mit 2 Blitze sehr gut ausleuchten muss, aber es geht. Wie ist das deine Vorgehensweise?

Ich würde einen Blitz hinter der Acrylplatte platzieren um damit die Wasseroberfläche zu beleuchten und den zweiten seitlich zum aufhellen des Tropfens, auf der gegenüberliegenden Seite einen Reflektor hinstellen, damit sparst du dir schon einen Blitz.

Anfangs habe ich immer mit max. 3 Blitze gearbeitet. Momentan nehme ich 2-4 für den Hintergrund und 1-2 zum aufhellen.
Wenn Du das optimum an lichtausbeute aus einem Blitz holen willst, baue dir am besten eine kleine Softbox. Damit kannst auch extrem viel Farbfolien drauf kleben und somit ein prächtiges Farbenspiel erzeugen.

Was mir bei allen Fotos aufgefallen ist... der Fokus Sitz für meinen Geschmack zu weit hinten. Ich setzte ihn meistens so, das der Vordere Teil des Schirms bis zur Säule in der Schärfeebene liegt. Meistens bekommt man bei f16 aber die komplette Form scharf. Du bist einfach zu nah mit der Kamera dran gewesen (wenn die Bilder nicht großartig gecropt sind, wovon ich nicht ausgehe bei der Schärfentiefe).

Allgemein solltest Du dir vor dem shooting Gedanken über die Kameraposition machen. Willst die nur den Tropfen mit den Wellenkreis ablichten empfehle ich Dir eine Frontalerle Ansicht, wobei hier das Lichtsetting wirklich schwer ist, um die Kante im Hintergrund verschwienden zu lassen. Zudem musst du auch solche aufnahmen in einer Schüssel machen. Das erleuchtert die Beleuchtung. Oder du kannst alternativ auch ein Glas benutzten und den Rand mit ins Bild einbauen.

Die klassische Variante mit der Spiegelung ist in den meisten fällen am schönsten. Hier brauchst du ein langes Becken (meins ist 90cm). Den tropfen nicht mittig ins Becken fallen lassen, sondern im vorderen drittel (der Hintergrund braucht wesentlich mehr platz wie die Spiegelung). Dann die Kamera so ausrichten das entweder die vordere noch die hintere Kante vom Becken, im Bild sichtbar ist. Daraus ergibt sich dann von selbst der Richtige Kamerawinkel.

Du kannst Dir auch gerne mal meine PDF zum Thema TaT anschauen, darin habe ich eine Vielzahl an Techniken erklärt. In meinem Flickr Stream habe ich auch einige Setup Bilder, die vielleicht die eine oder andere Frage beantworten können.

Wenn du mit den Vivitar 285 liebäugelst, musst du die aber modifizieren. Die kann man im Original nur bis 1/16 abregeln. Meine Habe ich umgebaut, damit ich sie auf 1/2048 regeln kann. Dazu habe ich auch ein PDF erstellt. Es ist aber Wichtig das du die HV Variante nimmst. Da die alten Blitzgeräte eine Zündspannung, jenseits von 300V haben können, die brät jede Digitale Technik weg. Ich habe aber selber 3 Vivitar 285 ohne "HV", die eine Zündspannung von 6V haben. Man muss einfach Glück haben. Das nachmessen der Spannung ist kein Problem. Man muss nur mit dem Voltmeter die beiden Kontakte am HotShoe (bei eingeschalteten Blitz) messen.

Hoffe das reicht fürs erste. Falls fragen aufkommen, melde dich einfach bei mir, gerne auch telefonisch ( ist mir lieber, schreibe nicht so gerne )

Also viel Spaß beim Tropfen jagen!
__________________
Gruß,
Markus

Meine Homepage : Meine FLickr Seite
DarkLegion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2014, 16:01   #10
Panzerwalze

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
Alpha SLT 58

Zitat:
Zitat von DarkLegion Beitrag anzeigen
Woran Du Arbeiten solltest ist das Licht. Ich weiß das man mit 2 Blitze sehr gut ausleuchten muss, aber es geht. Wie ist das deine Vorgehensweise?

Ich würde einen Blitz hinter der Acrylplatte platzieren um damit die Wasseroberfläche zu beleuchten und den zweiten seitlich zum aufhellen des Tropfens, auf der gegenüberliegenden Seite einen Reflektor hinstellen, damit sparst du dir schon einen Blitz.

Anfangs habe ich immer mit max. 3 Blitze gearbeitet. Momentan nehme ich 2-4 für den Hintergrund und 1-2 zum aufhellen.
Wenn Du das optimum an lichtausbeute aus einem Blitz holen willst, baue dir am besten eine kleine Softbox. Damit kannst auch extrem viel Farbfolien drauf kleben und somit ein prächtiges Farbenspiel erzeugen.

Was mir bei allen Fotos aufgefallen ist... der Fokus Sitz für meinen Geschmack zu weit hinten. Ich setzte ihn meistens so, das der Vordere Teil des Schirms bis zur Säule in der Schärfeebene liegt. Meistens bekommt man bei f16 aber die komplette Form scharf. Du bist einfach zu nah mit der Kamera dran gewesen (wenn die Bilder nicht großartig gecropt sind, wovon ich nicht ausgehe bei der Schärfentiefe).

Allgemein solltest Du dir vor dem shooting Gedanken über die Kameraposition machen. Willst die nur den Tropfen mit den Wellenkreis ablichten empfehle ich Dir eine Frontalerle Ansicht, wobei hier das Lichtsetting wirklich schwer ist, um die Kante im Hintergrund verschwienden zu lassen. Zudem musst du auch solche aufnahmen in einer Schüssel machen. Das erleuchtert die Beleuchtung. Oder du kannst alternativ auch ein Glas benutzten und den Rand mit ins Bild einbauen.

Die klassische Variante mit der Spiegelung ist in den meisten fällen am schönsten. Hier brauchst du ein langes Becken (meins ist 90cm). Den tropfen nicht mittig ins Becken fallen lassen, sondern im vorderen drittel (der Hintergrund braucht wesentlich mehr platz wie die Spiegelung). Dann die Kamera so ausrichten das entweder die vordere noch die hintere Kante vom Becken, im Bild sichtbar ist. Daraus ergibt sich dann von selbst der Richtige Kamerawinkel.

Du kannst Dir auch gerne mal meine PDF zum Thema TaT anschauen, darin habe ich eine Vielzahl an Techniken erklärt. In meinem Flickr Stream habe ich auch einige Setup Bilder, die vielleicht die eine oder andere Frage beantworten können.

Wenn du mit den Vivitar 285 liebäugelst, musst du die aber modifizieren. Die kann man im Original nur bis 1/16 abregeln. Meine Habe ich umgebaut, damit ich sie auf 1/2048 regeln kann. Dazu habe ich auch ein PDF erstellt. Es ist aber Wichtig das du die HV Variante nimmst. Da die alten Blitzgeräte eine Zündspannung, jenseits von 300V haben können, die brät jede Digitale Technik weg. Ich habe aber selber 3 Vivitar 285 ohne "HV", die eine Zündspannung von 6V haben. Man muss einfach Glück haben. Das nachmessen der Spannung ist kein Problem. Man muss nur mit dem Voltmeter die beiden Kontakte am HotShoe (bei eingeschalteten Blitz) messen.

Hoffe das reicht fürs erste. Falls fragen aufkommen, melde dich einfach bei mir, gerne auch telefonisch ( ist mir lieber, schreibe nicht so gerne )

Also viel Spaß beim Tropfen jagen!
Hallo Markus,
ich habe erst einmal experimentiert mit den Blitzen, zuerst ein Blitz von links und einer von hinten, hinter der Acrylglasplatte. Die Platte hatte ich noch im Keller, ist aber fast nicht zu gebrauchen, da sie nur satiniert ist und fast komplett lichtdurchlässig ist (habe aber heute eine 3mm Opale mit 45%LD bestellt).
Danach habe ich den Blitz hinter der Platte weg genommen und unter der Wanne(opal 60%LD) platziert, also von Links oben und unten geblitzt, gab teilweise einen schönen Effekt, erst mit blauer Plexiplatte oben drauf, nachdem das Wasser von den vielen Tropfen selbst rot wurde, habe ich die blaue Platte runter genommen, so sind die "Sonnenbilder" entstanden
Hier ein Bild vom Setup, da liegt der zweite Blitz allerdings hinter der Scheibe:

Bild in der Galerie
Das mit dem Reflektor ist ein guter Tipp, das werde ich nachher ausprobieren, bekomme gleich einen ausgeliehen Mit der Softbox werde ich das die Tage auch testen, werde mir mal eine bestellen.
Zu meinem Becken, es ist 80cm lang, 43cm breit und 3cm hoch, werde mir bestimmt irgendwann noch ein etwas längeres bauen.
Zu den Vivitar Blitzen habe ich mir schon dein modifikation Tutorial durchgelesen, das würde ich dann genau nach deiner Anleitung machen, ist ja top von dir beschrieben!
Vielen Dank für dein Angebot dich mal anzurufen, wenn ich weitere Fragen habe werde ich da mal drauf zurück kommen.......äh weitere Fragen werden demnächst bestimmt aufkommen, da ich mir heute zwei weitere Ventile geordert habe!
Danke für deine Zeit
Viele Grüße Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät!

Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut)

Geändert von Panzerwalze (03.11.2014 um 13:25 Uhr)
Panzerwalze ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Meine allerersten Tropfenbilder


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.