![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.10.2014
Beiträge: 6
|
Alpha 57 Sensorverschmutzung- oder etwas anderes?
Hallo Forum,
nach wiederholten frustranen Versuchen eine mutmaßliche Sensorverschmutzung zu entfernen, wende ich mich an das Forum. Vorherige Beiträge habe ich gelesen. vor allem den Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=151828 inklusive Querverweise. Meine bisherigen Schritte: 1.Blasebalg 2.Reklamation bei Saturn: Dort wurde mir von eigenmächtigen Reinigungsversuchen abgeraten, meine Kamera wurde 2x eingeschickt,beim zweiten Mal sogar ausdrücklich mit der Bitte um Reinigung bei Sensorverschmutzung aufgrund objektivunabhängiger Artefakte, dennoch sieht man immer noch Flecken beim Fotografieren. 3. Visible Dust "grüne Serie" (4 Swaps) Die Anzahl der Flecken hat deutlich abgenommen, aber der zentral gelegene Punkt (siehe Bild) ist immer noch da. http://i.imgur.com/fFi7rTa.jpg Tamron 60 mm F/2 F/22 1/60 ISO 800 mit Blitz Was kann ich jetzt noch machen? Ist das möglicherweise gar keine Verschmutzung? Auf dem SLT-Spiegel sieht man drei kleine Staubkörner, könnte das die Ursache sein? Danke für Eure Hilfe! Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. Geändert von DonFredo (22.10.2014 um 06:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
was soll das für ein "Bild" sein? Hast Du die Objektivdeckelinnenseite (ODIS) fotografiert? Warum dann mit Blitz? Kein Scherz, zum Erkennen von hot-Pixeln kann das sinnvoll sein, zum Erkennen von Sensordreck ist es völlig ungeeignet. Wenn es eine ODIS ist, dann ist der helle Fleck ein hot-pixel. Die restlichen Sprenkel sind normales Rauschen bei ISO 800 und völliger Dunkelheit. Die Kameras mappen diese hotpixel regelmäßig alle 2 Wochen (oder so?) aus. Oft hilft es dann, wenn man es sofort los sein möchte, die Uhr der Kamera mal 4 Wochen in die Zukunft zu stellen, ausschalten, warten, einschalten, Uhr zurückstellen. Hintergrund: hotpixel sind unvermeidliche Alterungserscheinungen. Selbst fabrikneue Sensoren haben ein paar, und im Laufe der Zeit kommen immer mal welche dazu. Durch das Demosaiken wird aus einem einzelnen vollfarbigen Pixel ein matschiger Fleck. Da in Deinem Bild das Rauschen keine Farbkomponente enthält, hast Du offenbar einen RAW-Konverter benutzt, der das Chromarauschen aggressiv entfernt. Daher ist der Fleck völlig weiß und hat nicht die charakteristische "Smartie"-Anmutung. Da normalerweise das Automapping rechtzeitig "aufräumt", merkt kaum jemand etwas davon. Der Service sollte das wissen ... aber wozu gibts Foren ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.10.2014
Beiträge: 6
|
Danke für die prompte Hilfe.
![]() Ich hätte wohl angeben sollen, wie das Bild entstanden ist, um Mißverständnisse zu vermeiden. Mit obigen Parametern habe ich ein weißes Blatt Papier abfotografiert. Ich verwende Lightroom 5.6 und habe dann im Modul "Entwickeln" bei der Bereichsreparatur "Bereiche anzeigen" angeklickt, um das Foto als Schwarzweißgrafik darzustellen. Dieses Vorgehen wurde durch Scott Kelby in seinem Buch "Lightroom 5" empfohlen um Sensorstaub darzustellen. Und ich bin dieser Empfehlung dem nur gefolgt. Ursprünglich aufgefallen sind mir aber die Flecken bei Langzeitbelichtungen. Nach diesem Reparaturmarathon und das Reinigen mit dem Swap sind es wirklich weniger Staubflecken, aber dieser eine Fleck ist so hartnäckig... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.094
|
Leider steht in den Bedienungsanleitungen zu diesem Thema oder auch manch anderen Themen nicht so viel.
Hilfe findet man oft nur auf der Sony Support Internetseite z.B. unter "Lernprogramme Wie pflegen und reinigen Sie Ihre Kamera und Ihre Objektive?" http://www.sony.at/support/de/conten...to-clean-alpha Gruß Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Ich weiß nicht, wie Scott Kelby Sensordreck anzeigt, aber ich mache das so:
Kleinere Blende einstellen, als mir dreckfrei wichtig ist (bei mir üblicherweise 11-16). Manuell defokussieren. ISO 50. Weiße Wand fotografieren (da kommt dann ein graues Bild raus). Wenn die Wand Struktur haben sollte, die Kamera noch schön dabei bewegen. Egal, ob RAW oder JPEG, die Sensorflecken siehst Du dann ![]() Viele Grüße, Markus
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zum Thema Sensorreinigung stehen mindestens 100 Seiten in diesem Forum und auch ich habe mir hier schon die Finger wund geschrieben. Einfach mal die Suche bemühen.
![]() Zum Testbild: Stelle deine Kamera auf ein Stativ und den Fokus manuell auf Unendlich. Blende 16 und dann mit Automatik ein Foto von einem weißen Zeichenkarton aufnehmen. Das Bild stellst du dann mal hier, so wie es sich gehört, im Forum ein und dann sehen wir weiter. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|