Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » NEX Adapter für A7 - Bildwinkelproblem?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2014, 01:02   #1
mipZH
 
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Zürich
Beiträge: 51
α7 NEX Adapter für A7 - Bildwinkelproblem?

Hallo Leute

Ich bestelle einen Adapter für Canon-Objektive (VF) und frage mich schlicht, ob ich diejenigen Adapter, welche für die NEX E-Mounts ausgelegt sind, wirklich gebrauchen kann auf der A7.

Denn die Nex-Adapter sind ja für den APS-C-Sensoren-Bildwinkel gebaut und das müsste - in Verbindung mit einem VF-Objektiv -, ja eigentlich beim Auflagemass berücksichtigt sein. Oder aber der Bildwinkel stimmt nicht mehr ...

Deshalb frage ich mich: Funktioniert die Kombi eines VF-Objektiv-Adapters / APS-C-Sensor (Nex) auch für ein VF-Obkjektiv / VF-Sensor (A7)??

Oder werden die VF-Linsen-Projektionen an den Nex-Kameras selbst mit dem VF-Adapter einfach durch den Sensor gecropt? Und der Bildwinkel "stimmt" also erst, wenn man denselben Adapter an einer VF-Kamera (A7) verwendet?

Da ich noch keinen Adapter habe, habe ich schlicht keine Ahnung, wie die Hersteller die Priorität gelegt haben ...


Danke für sachdienliche Hinweise.
Michi
mipZH ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2014, 07:20   #2
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Mein Novoflex-Adapter besitzt keine künstliche Verengung, um vom Vollformat (Minolta MD) auf APS-C zu reduzieren. Das macht allein der Sensor.Den Adapter hatte ich noch für die Nex-7 gekauft, als von der A7 noch nichts zu hören oder zu lesen war.
Nutze ihn heute an beiden Kameras, natürlich mehr an der A7.

Grüsse
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2014, 08:43   #3
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Zitat:
Zitat von mipZH Beitrag anzeigen
Denn die Nex-Adapter sind ja für den APS-C-Sensoren-Bildwinkel gebaut und das müsste - in Verbindung mit einem VF-Objektiv -, ja eigentlich beim Auflagemass berücksichtigt sein. Oder aber der Bildwinkel stimmt nicht mehr ...
Auflagemaß hat *nichts* mit dem Bildkreis zu tun!

Zitat:
Zitat von mipZH Beitrag anzeigen
Oder werden die VF-Linsen-Projektionen an den Nex-Kameras selbst mit dem VF-Adapter einfach durch den Sensor gecropt?
Linsen werden nicht gecroppt! Es wird vom Sensor einfach ein kleinerer Ausschnitt des Bildkreises zur Aufzeichnung verwendet, was einen reduzierten Bildwinkel ergibt.
Das ist nichts was ein Kamerahersteller *extra* in eine APS-C Kamera einbaut, sondern etwas, was sich aus den Gesetzen der Optik ergibt.
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2014, 12:43   #4
mipZH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Zürich
Beiträge: 51
α7

Zitat:
Zitat von Kopernikus1966 Beitrag anzeigen
Auflagemaß hat *nichts* mit dem Bildkreis zu tun!


Linsen werden nicht gecroppt! Es wird vom Sensor einfach ein kleinerer Ausschnitt des Bildkreises zur Aufzeichnung verwendet, was einen reduzierten Bildwinkel ergibt.
Das ist nichts was ein Kamerahersteller *extra* in eine APS-C Kamera einbaut, sondern etwas, was sich aus den Gesetzen der Optik ergibt.
Danke Dir.
Wenn das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, dann schau Dir in einem Bastelversuch mal an, wie Dein Bildkreis ausschaut, wenn Du das Auflagemass des Objektives an Deinem Body (egal, welchen Du nimmst), um, sagen wir mal, 5cm nach vorne verschiebst ... Sorry. Aber der Bildkreis ist absolut fundamental vom Auflagemass abhängig und ein Adapter wiederum verändert das Auflagemass absolut zwingend, es sei denn, er bestünde aus Luft.
Auch habe ich nicht geschrieben, dass die Linse gecropt/beschnitten wird, sondern dass dies der Sensor tut.

Aber egal, besten Dank sowieso!
Hier wären wir dann eben bei meiner Frage: Nach den Gesetzten der Optik, wie Du das so schön formulierst, wäre ein VF-Adapter (der auf eine APS-C-Kamera ausgelegt ist) so gebaut, dass das Auflagemass den kleineren Bildsensor berücksichtigt, damit der Bildkreis der VF-Linse den APS-C-Sensor stimmig füllt und der Sensor den Bildkreis nicht beschneidet (wie das zum Beispiel der Fall ist, wenn man eine Canon EF-Vollformat-Linse an einen Canon-APS-C-Body schraubt: Die 200mm-VF-Optik wirkt am APS-C-Body wie eine 300mm-Linse, der Sensor beschneidet den Bildkreis ganz gewaltig).

WENN dieser (auf VF-Linsen und APS-C-Bodys ausgelegte) Adapter so gebaut wäre, dass er diesen 1,5-Faktor "schluckt", dann würde dieser an einer VF-Kamera eigentlich einen zu kleinen Bildkreis ergeben.

Und das ist wiederum, was ich nicht weiss: Sind die Adapter so gebaut? Ich glaube nicht und kanns mir auch nicht vorstellen, denn da Adapter das Auflagemass zwingend verändern (nämlich verlängern!), ergibt sich daraus ein noch viel grösserer Bildkreis als der für APS-C-Sensoren sowieso schon zu grosse VF-Bildkreis ...

... konnte ich mich verständlich ausdrücken? Danke fürs mitmachen ...
mipZH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2014, 17:33   #5
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von mipZH Beitrag anzeigen
Aber der Bildkreis ist absolut fundamental vom Auflagemass abhängig und ein Adapter wiederum verändert das Auflagemass absolut zwingend, es sei denn, er bestünde aus Luft.
Ähem. Das notwendige Auflagemaß ist abhängig vom Bajonett, für den das Objektiv konstruiert wurde. Sobald das Auflagemaß des Systems (hier in dem Falle E-Mount), an das man adaptieren möchte, kleiner ist, als das für das Objektiv notwendige Auflagemaß, ist Platz für einen Adapter. Da das Auflagemaß des E-Mount-Systems relativ kurz ist, kann man mit passendem Adapter recht viel adaptieren. Der Adapter "füllt" die "Lücke" zwischen Auflagemaß des Systems und dem Auflagemaß des zu adaptierenden Objektivs. Wenn das passt, dann passt es. Ein VF-Objektiv wird dann immer auch einen Vollformatsensor ausleuchten können. Zum Crop-Faktor kommt es nur, wenn in der Kamera ein APS-C-Sensor sitzt, der aus dem Bildkreis des Objektivs nur den mittleren Teil "ausschneidet".
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.06.2014, 22:33   #6
mipZH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Zürich
Beiträge: 51
Dem ist nichts beizufügen und es bestätigt detailliert bloss eines: das Auflagemass ist für den Bildkreis fundamental. Weshalb es wo liegt, steht in keiner Weise im Widerspruch zu dieser Feststellung.
mipZH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2014, 22:43   #7
mipZH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Zürich
Beiträge: 51
Präzisierend - dies beigefügt - hat das Verhältnis des Auflagemasses/Bildkreis mit der Bauweise des Bajonetts theoretisch nichts zu tun. Ich könnte das Objektiv auch mit Sekundenleim anbringen und das Bajonett wegfeilen, das Resultat wäre dasselbe zu einem perfekt passenden Bajonett. Das Auflagemass definiert sich durch die Distanz zum Sensor (früher Filmebene) und nicht durch die technische Bauweise eines Bajonetts. Wobei natürlich die Art der Anbringung des Objektives wiederum definiert, wo das Auflagemass seinen Berechnungsfaktor findet (finden kann).
Kurzum: es ist eine Distanz- nicht eine Verschraubfrage :-)
mipZH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2014, 22:50   #8
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von mipZH Beitrag anzeigen
Dem ist nichts beizufügen und es bestätigt detailliert bloss eines: das Auflagemass ist für den Bildkreis fundamental. Weshalb es wo liegt, steht in keiner Weise im Widerspruch zu dieser Feststellung.
Ich habe alle Beiträge verstanden, bis auf Dein Resumee, dass das Auflagemaß für den Bildkreis fundamental sein soll? Meine Zusammenfassung wäre: Der Adapter sollte innen einen möglichst großen Innendurchmesser aufweisen. Dies haben die ersten elektronischen Adapter für E-Mount nicht berücksichtigt, da man vor der Zeit der A7 ff nicht davon ausging, dass durch das E-Mount-Bajonett auch ein Vollformat ausgeleuchtet werden kann.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2014, 23:00   #9
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von mipZH Beitrag anzeigen
...und es bestätigt detailliert bloss eines: das Auflagemass ist für den Bildkreis fundamental.
Es ist eine Binsenweisheit, dass das Licht durch den Objektvanschluss "passen" muss, der ja die "Auflage" darstellt um den Sensor dahinter "voll(!) auszuleuchten".

Nun gibt es aber Objektive, die das nicht tun oder sogar Objektive, die einen noch viel grösseren Sensor als den vorhandenen ausleuchten können.

Von daher ist das Auflagemass eine sehr variable Grösse, die erst in Verbindung mit der Sensorgrösse, dem "freien" Durchlass/ Durchmesser des Objektivanschlusses (idR. Bajonett der Gewindeanschluss) und(!) der Objektivkonstruktion den möglichen/maximalen Bildkreis begrenzt.

Letztlich ist das Auflagemass gar nicht sooo relevant für den möglichen Bildkreis.
Die Objektivkonstruktion hat daran einen viel grösseren Anteil.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2014, 05:52   #10
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von mipZH Beitrag anzeigen
Dem ist nichts beizufügen und es bestätigt detailliert bloss eines: das Auflagemass ist für den Bildkreis fundamental. Weshalb es wo liegt, steht in keiner Weise im Widerspruch zu dieser Feststellung.
Deine Schlussfolgerung wundert noch jetzt schon etwas, eigentlich wollte ich mich so verstanden wissen, dass das richtige Auflagemaß von der Objektivkonstruktion abhängig ist und der Adapter genau dieses für das Objektiv richtige Auflagemaß herstellt.

Edit: Wobei, eigentlich war es ja andersrum. Bei der Entwicklung des Systems wurde ein Auflagemaß festgelegt, für das dann die Objektive entsprechend konstruiert wurden. Das meinte ich weiter oben mit dem "Bajonett". Dabei ging es nur um das Maß, nicht um die Art der Befestigung.

Das richtige Auflagemaß ist weniger für den Bildkreis entscheidend als vielmehr dafür, das überhaupt auf der Sensorebene scharf abgebildet werden kann.
__________________
Gruß
André

Geändert von Erster (06.06.2014 um 06:02 Uhr)
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » NEX Adapter für A7 - Bildwinkelproblem?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.