SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DXO Optics Pro 9 sinnvoll beschleunigen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2014, 22:04   #1
frank.ho
 
 
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 308
DXO Optics Pro 9 sinnvoll beschleunigen

Hallo Gemeinde

Hier benutzen ja einige auch DXO - vielleicht nutzten folgende Infos dem einen oder der anderen:

Ich hatte in den letzten Tagen beim Support (ärgerlich seicht) und im DXO Forum (ruckzuck klare Ansage) etwas geforscht um herauszufinden, welches Hardware Update zur Beschleunigung des DXO 9 Arbeitsablaufes Sinn macht.

Am dringendsten war mir die Beschleunigung des Bearbeitungs- / Einstellablaufes. Die berühmt berüchtigten Kringel, die kreisen.

Kurz zusammengefasst: nur Prozessordampf bringt Beschleunigung, eine potente Grafikkarte nicht, trotz Open-CL.

Vom Support gabs die Nachricht, dass DXO entscheidet ob Prozessor oder Grafikkarte leistungsfähiger sind und entweder oder benutzt, während dann das andere ziemlich brachliegt, also kein gegenseitige Ergänzung, sondern ent-oder weder.

Im DXO-Forum gabs eine klare Liste, was am meisten bringt, die gebe ich hier mal wieder:

1. CPU clock speed
2. CPU core number
3. RAM size
4. OS storage drive type ( SSD preferable )
6. OS configuration ( how much parallel procedures are running )
7. GPU RAM size
8. GPU clock speed

Bin ganz froh über die Info, war schon kurz davor mich mit einer Graka zu beschäftigen, jetzt wirds ein i7-4771.

++++++++

Sekundäre Fragestellung war auch die Beschleunigung der Prime Entrauschung in der Entwicklung, im Rendering.

Auch hier die Aussage im DXO-Forum, dass Prime nicht Open-CL nutzt, sondern nur den Prozessor.

+++++++++

Hoffe gehelft

Grüsse
Frank
__________________
Helmut Newton ist im Restaurant.
Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, sie haben bestimmt eine gute Kamera"
- Newton nach den Essen "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe"
frank.ho ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.02.2014, 22:20   #2
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Danke für die Auflistung, aber wer sich keinen neuen Rechner kaufen will, wird die Punkte 2 und 4 am ehesten ändern können.

Ich persönlich habe bei meinem MacBookPro als auch bei meinem iMac einen massiven Geschwindigkeitsvoteil durch den Einsatz von SSD bzw Flash-Speicher "Festplatte" erreicht.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2014, 23:54   #3
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

ich teste gerade DXO Pro 9 und bin einerseits recht angetan von der Bedienung und der optischen Korrektur.

Aber auf der anderen Seite ist es ein echter Ressourcenfresser. Mein i5-Notebook kommt echt ins schwitzen und der Akku wird schnell leergenuckelt.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 08:30   #4
ABC_Freak
 
 
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
Vielleicht sollte man beachten, was man denn tatsächlich bei DXO beschleunigen will.

Entwickeln:

Die Entwicklung läuft rein CPU basiert ab (sogar schön Multithreaded).
Mit DXO 9 + Prime braucht das Entwickeln eines 24Mpix Bildes bei mir ca. 700mb RAM.

D.h. optimal läuft das mit Prozessorpower (CPU Takt + Cores) UND wenn alle Daten tatsächlich im RAM gehalten werden.
Wer 8GB oder mehr RAM hat kann den SWAP von Windows Vista aufwärts komplett ausstellen (macht auch andere Programme gefühlt reaktionsschneller)

Eine SSD würde hier nicht viel Beschleunigung bringen wenn der SWAP eh aus ist. 40MB pro Bild gäbe höchsten 1s pro Bild unterschied.

Bedienung:

Hier läuft viel beschleunigt über die Grafikkarte, diese sollte entsprechend RAM haben und am besten eine dedizierte Grafikkarte mit eigenem (schnellen) RAM sein.

Mehr CPU, RAM und SSD ist natürlich auch hier von Vorteil.
__________________
Meine FC Seite
"Oh mein Gott das Haus brennt!!!!" "Ja , aber nur Oben."
ABC_Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 09:46   #5
Schranzie
 
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Konstanz
Beiträge: 322
Zitat:
Zitat von ABC_Freak Beitrag anzeigen
Eine SSD würde hier nicht viel Beschleunigung bringen wenn der SWAP eh aus ist.
Wenn eine SSD verbaut ist MUSS der Swap aus sein, das gilt für alle Plattformen (Mac, Windows, Linux,…)!
Zumindest wenn du nicht bald eine kaufen möchtest.




Die Vorteile einer SSD sind bei DxO jedoch nur minimal, meinem grossen Mac habe ich letztens die alte 3,5" hdd gegen eine ssd getauscht. Hat sich nicht viel verändert, ausser beim starten des Programms.
Ist eigentlich auch logisch, DxO braucht relativ lang um ein Bild zu öffnen, weil es genau analysiert und gleich bearbeitet wird, so dass man die Korrekturen direkt sieht.
Dass es sich bei den Fotos um fest definierte Bilder und nicht um frisch gerenderte Grafiken handelt dürfte jedem Klar sein. Daher wird auch auch eine schnellere Grafikkarte nur wenig bringen, wenig weil moderne Betriebssysteme CPU aufgaben auch an die GPU weiterleiten, sofern diese nicht anderweitig beschäftigt ist.

Sollte DxO tatsächlich mehrere CPU Kerne verwenden können sollte neben der CPU auch ein besonderes Augenmerk auf das Mainboard/Chipsatz gegeben werden.
Ein System mit einer mittelmässigen CPU und gutem Chipsatz läuft besser als eine gute CPU mit mittelmässigem Chipsatz.

Je nach Möglichkeiten könnte man auch im Bios den Multipikator der Cpu nach unten stellen und dafür den FSB erhöhen (Ram Taktung + System Temperaturen im Auge behalten!).
Für derartige Aufgaben sind dann 3Ghz ≠ 3Ghz. Ein höherer FSB beschleunigt diese Aufgaben nochmals.
__________________
Beste Grüße,
Ollie
Schranzie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.02.2014, 10:36   #6
MajorTom123
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
Zitat:
Zitat von Schranzie Beitrag anzeigen
Wenn eine SSD verbaut ist MUSS der Swap aus sein, das gilt für alle Plattformen (Mac, Windows, Linux,…)!
Zumindest wenn du nicht bald eine kaufen möchtest.
Quatsch. Das war vielleicht in der Frühzeit der SSDs so, gilt aber für moderne SSDs schon lange nicht mehr. Die c't macht regelmäßig Tests in denen die SSD dauernd beschrieben wird. Die Dinger halten das monatelang aus ohne kaputtzugehen. Inzwischen sind die zuverlässiger als HDDs je waren.

Das ganze gilt natürlich nur statistisch, nicht für Einzelfälle. Kaputtgehen kann immer was.
MajorTom123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 10:31   #7
ABC_Freak
 
 
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
Zitat:
Zitat von Schranzie Beitrag anzeigen
Wenn eine SSD verbaut ist MUSS der Swap aus sein, das gilt für alle Plattformen (Mac, Windows, Linux,…)!
Zumindest wenn du nicht bald eine kaufen möchtest.

...

Dass es sich bei den Fotos um fest definierte Bilder und nicht um frisch gerenderte Grafiken handelt dürfte jedem Klar sein. Daher wird auch auch eine schnellere Grafikkarte nur wenig bringen, wenig weil moderne Betriebssysteme CPU aufgaben auch an die GPU weiterleiten, sofern diese nicht anderweitig beschäftigt ist.
Der SWAP sollte nicht unbedingt auf einer SSD liegen (je nach art der SSD) das ist klar. Aber z.b. Windows ist das egal wenn man es nicht ausstellt.

Schnellere Grafikkarte hilft bei DXO nur etwas für die Anzeige während des Bearbeitens, da hier direkt von DXO aus die Grafikkarte bemüht wird (hab ich zumindest so im Kopf). Ich habe ja keine Highend Grafikkarte vorgeschlagen lediglich eine die ihren eigenen RAM hat.

Welches OS delegiert Aufgabe automatisch auf die GPU? Hab ich da was verpasst? Idr. muss dass doch vom Programm selbst vorgesehen sein und dann kann ein entsprechender Treiber statt der GPU die CPU benutzen. Lass mich da gerne belehren, würde mich sehr interessieren.

Multithreading bei DXO gibts beim Entwickeln je nach Entrauschungsmodus:
Prime je Bild Multithreaded
Normal ein Bild jeweils Singlethreaded (man kann ja mehrere Bilder gleichzeitig verarbeiten lassen)

So siehts zumindest bei mir aus.

Jemandem der sich mit Rechnern nicht so auskennt, dem würde ich auf keinen Fall zum übertakten raten. Man kann zwar heute nicht mehr viel kaputt machen, trotzdem würde man wahrscheinlich nicht viel raus holen wenn man nicht genau weiß was man tut.
__________________
Meine FC Seite
"Oh mein Gott das Haus brennt!!!!" "Ja , aber nur Oben."
ABC_Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 09:50   #8
R-Jay7
 
 
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Innsbruck
Beiträge: 247
Ich hab das programm zwar nicht, aber wenn dein Pc, windows 7 und dxo 64 bit unterstützen, solltest du schon eine deutliche Verbesserung spüren. 32 bit= arbeitsspeicher bis 4 gb, 64 bit, arbeitsspeicher je nach windows 7 version:
Starter: 8GB
Home Basic: 8GB
Home Premium: 16GB
Professional: 192GB
Enterprise: 192GB
Ultimate: 192GB

Am besten DDr3 und wenn dxo über die grafikkarte arbeitet, eine gute grafikkarte mit möglichst viel gddr5 abreitsspeicher..
Soviel von der pc seite..
Lg
__________________
R-Jay7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 10:09   #9
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Jürgen.
PS sollte man DxO nicht in einen Topf werfen.
PS ist mehr Bildmanipulation, als RAW-Entwicklung. Diese Optionen machen das Programm dann eben anspruchsvoll.
LR und auch Photo Director zeichnen sich auch dadurch aus, dass die Manipulationsmöglichkeiten begrenzter sind, dadurch aber leichter zu bedienen sind.

Bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 00:55   #10
Schranzie
 
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Konstanz
Beiträge: 322
So, ich melde mich jetzt auch mal zurück, ich habe es tatsächlich geschafft in ein paar Hardware-Upgrades für meine alte Möhre zu investieren.

Als da wären:
  • Core 2 Quad Prozessor, 4x2,6 Ghz (Vorher Core 2 Duo, 2x 3,9 Ghz)
  • 240Gb PNY SSD
  • Geforce 650 Ti


Folgende Veränderungen gibt es durch die SSD
  • DxO startet sehr viel schneller, auch bei vielen Projekten
  • Bilder bearbeiten geht auch schneller, offensichtlich lagert DxO nicht in den Arbeitsspeicher aus (obwohl noch >5Gb frei wären…)

Durch den Mehrkernprozessor werden die Bilder schneller entwickelt. Zuvor war es pro Bild 50-55 Sekunden, durch den Quad Core sind es nun zwischen 25-40 Sekunden.
Die Grafikkarte hingegen brachte unter Mac keinerlei Veränderung (Cuda Treiber werden von DxO in der Mac Version nicht unterstützt…)

In wie fern sich eine GraKa mit Cuda Unterstützung auf einem Windoof System auswirkt müsste ich mal bei Gelegenheit testen.
Hat zufällig jemand ne Ahnung wie das mit den DxO Lizenzen ist, gelten die für jedes Betriebssystem


Fazit:
Für DxO braucht ihr keine Unmengen an Arbeitsspeicher, 4-6gb sollten es auch tuen. Eine neuere Grafikkarte kann man sich getrost schenken, den grössten Vorteil hat tatsächlich die SSD gebracht.
Eine schnellere CPU ist zwar nett, beeinflusst den Workflow aber nicht signifikant, einzig bei der Entwicklung der Bilder spielt sie eine wirkliche Rolle.
__________________
Beste Grüße,
Ollie
Schranzie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DXO Optics Pro 9 sinnvoll beschleunigen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.