SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   DXO Optics Pro 9 sinnvoll beschleunigen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143137)

frank.ho 10.02.2014 22:04

DXO Optics Pro 9 sinnvoll beschleunigen
 
Hallo Gemeinde

Hier benutzen ja einige auch DXO - vielleicht nutzten folgende Infos dem einen oder der anderen:

Ich hatte in den letzten Tagen beim Support (ärgerlich seicht) und im DXO Forum (ruckzuck klare Ansage) etwas geforscht um herauszufinden, welches Hardware Update zur Beschleunigung des DXO 9 Arbeitsablaufes Sinn macht.

Am dringendsten war mir die Beschleunigung des Bearbeitungs- / Einstellablaufes. Die berühmt berüchtigten Kringel, die kreisen.

Kurz zusammengefasst: nur Prozessordampf bringt Beschleunigung, eine potente Grafikkarte nicht, trotz Open-CL.

Vom Support gabs die Nachricht, dass DXO entscheidet ob Prozessor oder Grafikkarte leistungsfähiger sind und entweder oder benutzt, während dann das andere ziemlich brachliegt, also kein gegenseitige Ergänzung, sondern ent-oder weder.

Im DXO-Forum gabs eine klare Liste, was am meisten bringt, die gebe ich hier mal wieder:

1. CPU clock speed
2. CPU core number
3. RAM size
4. OS storage drive type ( SSD preferable )
6. OS configuration ( how much parallel procedures are running )
7. GPU RAM size
8. GPU clock speed

Bin ganz froh über die Info, war schon kurz davor mich mit einer Graka zu beschäftigen, jetzt wirds ein i7-4771.

++++++++

Sekundäre Fragestellung war auch die Beschleunigung der Prime Entrauschung in der Entwicklung, im Rendering.

Auch hier die Aussage im DXO-Forum, dass Prime nicht Open-CL nutzt, sondern nur den Prozessor.

+++++++++

Hoffe gehelft

Grüsse
Frank

steve.hatton 10.02.2014 22:20

Danke für die Auflistung, aber wer sich keinen neuen Rechner kaufen will, wird die Punkte 2 und 4 am ehesten ändern können.

Ich persönlich habe bei meinem MacBookPro als auch bei meinem iMac einen massiven Geschwindigkeitsvoteil durch den Einsatz von SSD bzw Flash-Speicher "Festplatte" erreicht.

ha_ru 10.02.2014 23:54

Hallo,

ich teste gerade DXO Pro 9 und bin einerseits recht angetan von der Bedienung und der optischen Korrektur.

Aber auf der anderen Seite ist es ein echter Ressourcenfresser. Mein i5-Notebook kommt echt ins schwitzen und der Akku wird schnell leergenuckelt.

Hans

ABC_Freak 11.02.2014 08:30

Vielleicht sollte man beachten, was man denn tatsächlich bei DXO beschleunigen will.

Entwickeln:

Die Entwicklung läuft rein CPU basiert ab (sogar schön Multithreaded).
Mit DXO 9 + Prime braucht das Entwickeln eines 24Mpix Bildes bei mir ca. 700mb RAM.

D.h. optimal läuft das mit Prozessorpower (CPU Takt + Cores) UND wenn alle Daten tatsächlich im RAM gehalten werden.
Wer 8GB oder mehr RAM hat kann den SWAP von Windows Vista aufwärts komplett ausstellen (macht auch andere Programme gefühlt reaktionsschneller)

Eine SSD würde hier nicht viel Beschleunigung bringen wenn der SWAP eh aus ist. 40MB pro Bild gäbe höchsten 1s pro Bild unterschied.

Bedienung:

Hier läuft viel beschleunigt über die Grafikkarte, diese sollte entsprechend RAM haben und am besten eine dedizierte Grafikkarte mit eigenem (schnellen) RAM sein.

Mehr CPU, RAM und SSD ist natürlich auch hier von Vorteil.

Schranzie 11.02.2014 09:46

Zitat:

Zitat von ABC_Freak (Beitrag 1547307)
Eine SSD würde hier nicht viel Beschleunigung bringen wenn der SWAP eh aus ist.

Wenn eine SSD verbaut ist MUSS der Swap aus sein, das gilt für alle Plattformen (Mac, Windows, Linux,…)!
Zumindest wenn du nicht bald eine kaufen möchtest.




Die Vorteile einer SSD sind bei DxO jedoch nur minimal, meinem grossen Mac habe ich letztens die alte 3,5" hdd gegen eine ssd getauscht. Hat sich nicht viel verändert, ausser beim starten des Programms.
Ist eigentlich auch logisch, DxO braucht relativ lang um ein Bild zu öffnen, weil es genau analysiert und gleich bearbeitet wird, so dass man die Korrekturen direkt sieht.
Dass es sich bei den Fotos um fest definierte Bilder und nicht um frisch gerenderte Grafiken handelt dürfte jedem Klar sein. Daher wird auch auch eine schnellere Grafikkarte nur wenig bringen, wenig weil moderne Betriebssysteme CPU aufgaben auch an die GPU weiterleiten, sofern diese nicht anderweitig beschäftigt ist.

Sollte DxO tatsächlich mehrere CPU Kerne verwenden können sollte neben der CPU auch ein besonderes Augenmerk auf das Mainboard/Chipsatz gegeben werden.
Ein System mit einer mittelmässigen CPU und gutem Chipsatz läuft besser als eine gute CPU mit mittelmässigem Chipsatz.

Je nach Möglichkeiten könnte man auch im Bios den Multipikator der Cpu nach unten stellen und dafür den FSB erhöhen (Ram Taktung + System Temperaturen im Auge behalten!).
Für derartige Aufgaben sind dann 3Ghz ≠ 3Ghz. Ein höherer FSB beschleunigt diese Aufgaben nochmals.

MajorTom123 11.02.2014 10:36

Zitat:

Zitat von Schranzie (Beitrag 1547320)
Wenn eine SSD verbaut ist MUSS der Swap aus sein, das gilt für alle Plattformen (Mac, Windows, Linux,…)!
Zumindest wenn du nicht bald eine kaufen möchtest.

Quatsch. Das war vielleicht in der Frühzeit der SSDs so, gilt aber für moderne SSDs schon lange nicht mehr. Die c't macht regelmäßig Tests in denen die SSD dauernd beschrieben wird. Die Dinger halten das monatelang aus ohne kaputtzugehen. Inzwischen sind die zuverlässiger als HDDs je waren.

Das ganze gilt natürlich nur statistisch, nicht für Einzelfälle. Kaputtgehen kann immer was. :)

Schranzie 11.02.2014 11:05

Das ist keineswegs Quatsch!

Die Anzahl der Lese-/Schreibzyklen ist nach wie vor stark begrenzt. Als normaler Speicher halten SSDs wirklich sehr lange. Die Auslagerungsdatei verändert aber immer nur die selben Blöcke, wodurch diese vorzeitig kaputt gehen. Derzeitige ssds schrumpfen dabei nichtmehr gleich auf 1mb zusammen o.ä. , die jeweiligen Blöcke werden dann einfach nur nichtmehr verwendet.

MajorTom123 11.02.2014 12:44

Zitat:

Zitat von Schranzie (Beitrag 1547340)
Das ist keineswegs Quatsch!

Die Anzahl der Lese-/Schreibzyklen ist nach wie vor stark begrenzt. Als normaler Speicher halten SSDs wirklich sehr lange. Die Auslagerungsdatei verändert aber immer nur die selben Blöcke, wodurch diese vorzeitig kaputt gehen. Derzeitige ssds schrumpfen dabei nichtmehr gleich auf 1mb zusammen o.ä. , die jeweiligen Blöcke werden dann einfach nur nichtmehr verwendet.

Das stimmt nicht. Die Swap-Datei verändert zwar dieselben logischen Blöcke, das ist schon richtig. Der SSD-Controller sorgt aber dafür, dass die Zugriffe physisch verteilt werden, und zwar über den gesamten Flash. Zusätzlich verfügen die SSDs über eine recht große "Spare Area", die gerade nicht genutzt wird bzw. in die kaputte Blöcke dann geschoben werden.

Du kannst mir glauben, dass es mit heutigen SSDs da absolut kein Problem mehr gibt. Auch wenn du logisch immer wieder auf "Sektor 1" schreibst, wird der Flash nicht an einer Stelle überbeansprucht. Das wird entsprechend verteilt, und moderne SSDs machen das so gut, dass es in der Praxis absolut kein Problem mehr ist.

Der Fachbegriff dahinter ist übrigens "Wear Leveling".

MajorTom123 11.02.2014 12:50

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-S...auf_Flash-SSDs

Zitat:

Zur Bewertung der Eignung von Flashlaufwerken für die Aufnahme des Auslagerungsspeichers (oder Auslagerungsdatei) eines Betriebssystems eignet sich am besten eine Analyse der Zugriffe auf diesen Speicher. Microsoft hat eine solche während seiner Arbeit an Windows 7 durchgeführt. Die Auswertung ergab ein Zugriffsmuster aus kurzem, verteiltem Lesen und längerem, zusammenhängendem Schreiben. Das entspricht den Stärken von Flashspeichern. Lesezugriffe überstiegen Schreibvorgänge um das Vierzigfache, während ca. zwei Drittel der Lesezugriffe bis 4 KB Größe hatten und etwa zwei Drittel der Schreibzugriffe mindestens 128 KB Länge hatten. Da das etwa einem Erasable Block entspricht, gibt es laut Microsoft kaum geeignetere Anwendungen für Flashlaufwerke als den Auslagerungsspeicher.

Schranzie 11.02.2014 13:24

Gut, in dem Fall habe ich mit meinen beiden Samsung 840er SSD wohl einfach nur Pech gehabt, und der Prof, hatte letztes Semester einfach nur quatsch geredet…

Klar wäre ein Flash Speicher sogesehen ideal für die Auslagerung, ist ja schön schnell. Mir selber wäre die Gefahr einfach zu Gross dass es dann mal plötzlich Probleme gibt. Zumal das System ohne Auslagerungsdatei, dafür entsprechend viel Ram ohnehin deutlich besser läuft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:39 Uhr.