Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » schneller Blitz für Vogel-Flug
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2014, 15:00   #1
poseidon
 
 
Registriert seit: 19.11.2013
Beiträge: 31
Alpha 200 schneller Blitz für Vogel-Flug

Hallo,
ich versuche unsere Gartenbesucher zu porträtieren. Gegenlicht, Hintergrund weit entfernt dunkleTanne. Arbeitsabstand ca 2 Meter. Kamera auf Stativ.
Minolta 100-300mm etwa f=200mm,
Iso 200, 1/1200 sec, Kameraeinstellung S, Manuller Fokus fest auf Anflugast fixiert,elektr. Fernauslöser. Modus: Aufhellblitz
Test 1. Die Blitzklappe ist geschlossen, Ohne Blitz wird das Bild erheblich unterbelichtet.

Test 2. Wenn die Blitzklappe geöffnet ist, schaltet die Verschusszeit um auf 1/160s. das ist viel zu gering. der Vogel wird zwar korrekt belichtet, aber ist natürlich unscharf, Bewegungsunschärfe.

Bitte, wie bekomme ich schnellste Belichtungszeiten mit Blitz hin?
__________________
Grüsse aus der Wildnis

Geändert von poseidon (19.01.2014 um 15:13 Uhr)
poseidon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2014, 16:02   #2
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
So wirst nicht weiter kommen. Mich wundert ja schon dass der Verschluss bei 1/160 noch synchronisiert?
Wie auch immer, mit Blitz kannst keine kürzere Synchronisation erreichen. Also ISO hoch und Zeit kürzer, kein Blitz, ggf müsstest du mit Dauerlicht aufhellen. Wird deinen evtl Besuchern nicht gefallen. Oder für weniger Naturlicht sorgen, dann überwiegt der Blitz auch bei 1/160s. Also ISO runter, Blende zu, blitzen. Dann kann dir der Blitz die Bewegung einfrieren, evtl reicht dann aber der interne nicht aus. Ob das Licht dann gut aussieht steht auf einem andern Blatt...

LG
Georg

Geändert von git (19.01.2014 um 16:07 Uhr)
git ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2014, 13:53   #3
IngolfM
 
 
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
Hallo,

eine kürzere Synchronzeit erhältst du mit einem Blitz der High-Speed-Synchronisation (HSS) unterstützt. Dabei wird durch eine Folge kurzer Blitze quasi ein Dauerlicht simuliert. Leider reduziert sich die Leitzahl in Abhängigkeit von der Verschlusszeit auch erheblich. Ich habe mal in der BDA meines Minolta 5600HS(D) nachgesehen.
Bei ISO 100 und einer Einstellung des Blitzreflektors auf 85mm Brennweite erreicht man bei 1/1000 s noch eine Leitzahl von 11 (1/2000 s -> LZ 8, 1/4000s -> LZ5,6). Der interne Blitz der A200 hat die Leitzahl 12. Wenn die 1/1000 s reicht, sollte die Blitzleistung ausreichen.

LG
Ingolf

@ Georg: 1/160s ist die spezifizierte Synchronzeit für die A200
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen."
IngolfM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2014, 15:40   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

mit dem internen Klappblitz wird dat nix...

es gibt genug Vodelbilder wo ein Aufsteckblitz wunderbar funktionierte....
und da es draußen stattfindet, hast du auch keine Schattenprobleme...

dazu bezweifel ich das hier HSS die Lösung ist....
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2014, 16:35   #5
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.710
Zitat:
Zitat von poseidon Beitrag anzeigen
Bitte, wie bekomme ich schnellste Belichtungszeiten mit Blitz hin?
Absolut dunkler Raum, Verschluss öffnen (mit Fernauslöser und BULB), Blitz mit geringster Leistung auslösen, Verschluß schließen. Ergibt rd. 1/50.000stel Belichtungszeit, je nach verwendetem Blitz. Für solche ultrakurzen Belichtungszeiten kommt es nicht auf die Schnelligkeit des Verschlusses, sondern nur auf die Länge der (Blitz)Belichtung an.
Das kannst du in freier Natur aber so schlicht vergessen, da immer Restlich vorhanden sein wird.

HSS wäre machbar - wenn du tatsächlich Gegenlicht hast, wird auch ein sehr leistungsstarker Systemblitz nicht genügend Leistung haben. Der kamerainterne Blitz kann kein HSS (macht auch keinen Sinn, dafür wäre er viel zu schwach).

Da hier von "Blitzklappe auf" gesprochen wird, vermute ich, dass der kameraeigene Blitz verwendet wird. Der ist dafür (Blitzen gegen das Sonnenlicht) etwas schwächlich und wird wegen Gegenlicht vermutlich sogar noch von der Kamera heruntergeregelt. Aus Sicht der Kamera ist der Blitz für die Belichtung ja (bei 1/160stel) gar nicht nötig, es ist ja ausreichend Licht vorhanden.
Wenn es denn unbedingt der kamerainterne Blitz sein muss: bringe die Kamera dazu, möglichst wenig Umgebungs- und möglichst viel Blitzlicht zu verwenden. Also z. B. in M 1/160st und z. B. Blende 8 oder besser noch 11 (der kamerainterne Blitz mit ca. LZ 11 sollte 2 Meter Entfernung mit ISO 200 Blende 8 schaffen, für Blende 11 braucht es dann schon ISO 400). Wenn der interne blitz manuell steuerbar sein sollte: auf volle Leistung stellen und dkie Blende soweit schließen, bis dir der Gesamteindurck stimmt. Das kann man gut mit z. B. einer kleinen Stoffpuppe oder sontigem in "Vogelgröße" als Vogelersatz ausprobieren - das bewegt sich dann allerdings nicht.
Je mehr du vom Hintergrund siehst, um so mehr Belichtung bekommt auch der Vogel vom Umgebungslicht und um so weniger friert der Blitz die Bewegung ein.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2014, 05:30   #6
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Oh mitlesen ist recht nützlich und bildet weiter (auf mich selbst bezogen). :-)

Wenn du ein Blitz kaufst den du extern betreiben kannst, kannst den nahe der Vögel aufstellen. Frage an die anderen: Kann man im Externen Modus eigentlich noch HSS verwenden?
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 10:33   #7
IngolfM
 
 
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
Zitat:
Zitat von Tikal Beitrag anzeigen
Frage an die anderen: Kann man im Externen Modus eigentlich noch HSS verwenden?
Laut BDA des 5600HS(D) sollte das gehen. Ich kann es heute Abend mal ausprobieren.
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen."
IngolfM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 10:40   #8
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Habe ein Metz 44-AF 1 (glaube ich ) und eine A65. Kann es aber auch erst später ausprobieren.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 12:08   #9
poseidon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.11.2013
Beiträge: 31
Alpha 200

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
... kommt es nicht auf die Schnelligkeit des Verschlusses, sondern nur auf die Länge der (Blitz)Belichtung an.

... möglichst wenig Umgebungs- und möglichst viel Blitzlicht zu verwenden. Also z. B. in M 1/160st und z. B. Blende 8 oder besser noch 11 (der kamerainterne Blitz mit ca. LZ 11 sollte 2 Meter Entfernung mit ISO 200 Blende 8 schaffen, für Blende 11
Je mehr du vom Hintergrund siehst, um so mehr Belichtung bekommt auch der Vogel vom Umgebungslicht und um so weniger friert der Blitz die Bewegung ein.

Manfred

Vielen Dank, allen!
@ Man, Deine Richtung deckt sich mit meiner: die Uraltmethode aus der Analogen Steinzeit.

inzwischen habe ich nahezu alle Variaten und alle Automaten und Halbautomaten sowie Programme durch probiert.
die besten Ergebnisse bisher:

zunächst mit Vollautomatik die Allgemeinbelichtung ermitteln
Programm Sport: ISO200, 1/125fix, f:14 ohne Blitz
Programm M: ISO200, 1/125fix, f:11fix ohne Blitz

Test:
1 bzw.2 Blendenstufe mehr schliessen, um den HG abzudunkeln, und meht Schärfentiefe-Reserve zu bekommen.
alle Automaten aus, man.Fokus, man.Zoom, Programm :M, ISO200, 1/125, f:14 eingebauter Blitz (LZ 11), Entfernung: 1,90m
starke Bewegung, Blitzleistung reicht nicht aus

in den nächsten Tagen habe ich mal etwas mehr Zeit, dann kommt eine Versuchsreihe mit aufgesetzten Makroblitz (LZ= 32) , und dem Minoltablitz LZ=22-35
daraus errechnet sich Blende 16, so könnte es klappen.

Auch werde ich mit Balgen und 105-er-Kopf eine Testreihe machen. Entfernung nur unwesentlich näher. Da mit Fernauslöser gearbeitet wird, und die Vögel die Kamera schon als Anflugpodest nutzen, sicher machbar.
__________________
Grüsse aus der Wildnis

Geändert von poseidon (21.01.2014 um 12:14 Uhr)
poseidon ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » schneller Blitz für Vogel-Flug


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr.