Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: macht komische Geräusche bei Langzeitbelichtung, elektronik Geruch
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2013, 00:08   #1
Chris-A77
 
 
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
Alpha SLT 77 macht komische Geräusche bei Langzeitbelichtung, elektronik Geruch

Hallo Leute, ich habe heute mal wieder ein paar Langzeitbelichtungen gemacht (Objektivtests) und dort ist mir dieses mal vermehrt aufgefallen das meine A77 komische Geräusche von sich gibt bei Aufnahmen.

Geräuschbeschreibung:
also es hört sich fast so an wie die alten 56K-Modems aber leise oder als wenn die Kamera versucht einen FM-Sender zu suchen

des weiteren:
mir ist es schon ein oder zwei mal aufgefallen das die Kamera sehr nach warmer Elektronik riecht (nicht heute) also jetzt nicht als wenn es durchschmort. Ich weiß es jetzt nicht ganz genau aber glaube es war auch bei Langzeitbelichtungen und meist kam mir der Geruch in die Nase wenn ich die Stativhalter abmontiert habe

Habt ihr auch mal sowas gehabt, worann könnte es liegen, schlimm/nicht schlimm ?

Gruß Chris

Geändert von Chris-A77 (28.10.2013 um 00:10 Uhr)
Chris-A77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.10.2013, 00:46   #2
Excel
 
 
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
Zum Geräusch:
Stelle mal den SteadyShot aus und mache dieselbe Aufnahme nochmal (Verwackeln ist jetzt total egal). Ist das Geräusch weg, dann ist das der kamerainterne Bildstabilisator und alles wäre gut.

Zur Erwärmung:
Große Sensoren brauchen einiges an Strom. Wenn der Sensor lange im Aufnahmebetrieb ist, ist es ganz normal, dass die Kamera warm wird. Die warme Luft wird dann vermutlich über kleine Spalte zwischen Kameragehäuse und Objektiv nach außen gelangen.
Excel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2013, 00:38   #3
Erlanger
 
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von Excel Beitrag anzeigen
Wenn der Sensor lange im Aufnahmebetrieb ist, ist es ganz normal, dass die Kamera warm wird.
Das halte ich für ein Gerücht, dass immer noch durch die Foren geistert...
Das trifft für Video zu, weil dann der Sensor permanent ausgelesen wird.
Aber bei einer Langzeitaufnahme passiert überhaupt nichts am Sensor - wäre mir jedenfalls neu, dass der "zwischendurch" ausgelesen wird...
Auf den Sensor prasseln nur ein paar Photonen, das Display und der Sucher ist aus, die jpeg Engine hat nichts zu tun, auf die Karte wird nicht geschrieben... was soll da warm werden?
Ist mir bei meiner A77 jedenfalls bislang nicht aufgefallen, dass die bei Langzeitaufnahmen warm wird...
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it!
When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it???
Erlanger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2013, 01:33   #4
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.307
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Man soll den Stabi ausschalten wenn man die Kamera auf dem Stativ benutzt, automatisch geht das leider nicht.
Doch, ich behaupte schon. Wie ich schon schrieb: wenn beim Start der Aufnahme nichts wackelt, dann ist der Stabi deaktiviert, da kann man an der Kamera rütteln, soviel man möchte, er geht nicht mehr an (während der Aufnahme).
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Je nach Kamera, Objektiv, Stativ, Kugelkopf, Schnellwechselplatte etcpp. können sich (in soweit ich bisher mitgekriegt habe recht seltenen Fällen) Vibrationen ergeben die durch den Stabi aufgeschaukelt werden (mechanische Resonanz), wodurch sich die Funktion des Stabis in sein Gegenteil verkehrt.
Mag sein, widerspricht aber meiner Erfahrung. Wenn man die Kamera auf den Boden legt und sie bei Aufnahmestart ganz leicht antippt, dann arbeitet der Stabi während der ganzen Aufnahme und es sind Verwackelungen auf dem Bild zu sehen, die nicht vom ursprünglichen Antippen kommen können. Und das, obwohl die Kamera währen dem Rest der Aufnahme absolut still liegt. Für mich sieht das nicht nach einer Resonanz mit irgendetwas aus, sondern nach einem für solch einen Fall nicht gedachten Algorithmus der Programmierung, der ein Stillstehen einfach nicht vorsieht. Vielleicht liege ich aber natürlich auch daneben.

Zitat:
Zitat von Excel Beitrag anzeigen
Große Sensoren brauchen einiges an Strom. Wenn der Sensor lange im Aufnahmebetrieb ist, ist es ganz normal, dass die Kamera warm wird.
Zitat:
Zitat von Erlanger Beitrag anzeigen
Das halte ich für ein Gerücht, dass immer noch durch die Foren geistert...
Bei der A77 konnte ich das bisher auch nicht beobachten. Bei meiner vorigen Kamera (A2) war dies aber ganz klar zu bemerken, dass der Sensor (auch bei ausgeschaltetem Stabi) warm wurde - und zwar gerade auch bei Langzeitaufnahmen. Dadurch stieg dann auch die Anzahl der Hoppixel ... nicht gerade angenehm. Prinzipiell scheint also doch auch bei der Belichtung etwas zu passieren.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2013, 08:37   #5
jens72
 
 
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: mittleres Orlatal
Beiträge: 217
Alpha SLT 57

Zitat:
Zitat von Erlanger Beitrag anzeigen
...Aber bei einer Langzeitaufnahme passiert überhaupt nichts am Sensor - wäre mir jedenfalls neu, dass der "zwischendurch" ausgelesen wird...

Wie kommen denn dann z.B. Startrails oder Lichtspuren von fahrenden Autos aufs Bild, wenn bei einer Nachtaufnahme der Sensor nicht "zwischendurch" permanent ausgelesen wird? Was wäre denn dann deiner Meinung nach der Sinn einer Langzeitbelichtung, wenn der Sensor nicht permanent ausgelesen würde. Der Film wird (während der Verschluß offen ist) auch immer belichtet (zumindest wenn der Deckel vorn nicht drauf ist).
__________________
Grüße Jens
jens72 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2013, 09:30   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Ähm, warum sollte der Sensor während einer Belichtung ausgelesen werden???

Egal, ob 1/1000s oder 1000s Belichtungszeit eingestellt ist: während dieser Zeit fällt Licht (Photonen) auf die Pixel und erhöhen damit die Spannung dieser Zellen. Am Ende(!) der Belichtungszeit werden diese Spannungen ausgelesen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2013, 10:11   #7
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von jens72 Beitrag anzeigen
Wie kommen denn dann z.B. Startrails oder Lichtspuren von fahrenden Autos aufs Bild, wenn bei einer Nachtaufnahme der Sensor nicht "zwischendurch" permanent ausgelesen wird? Was wäre denn dann deiner Meinung nach der Sinn einer Langzeitbelichtung, wenn der Sensor nicht permanent ausgelesen würde. Der Film wird (während der Verschluß offen ist) auch immer belichtet (zumindest wenn der Deckel vorn nicht drauf ist).
Belichten und Auslesen ist zwierlei. Klar wird der Sensor während einer Langzeitbelichtung dauerhaft belichtet. Das Ergebnis wird aber erst zum Schluss und nur einmalig ausgelesen.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2013, 17:54   #8
jens72
 
 
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: mittleres Orlatal
Beiträge: 217
Alpha SLT 57

Da aber die Photozellen keine Ladungen speichern können, müßten ja an den z.B. 24 000 000 Photozellen dann auch 24 000 000 Kondensatoren dranhängen, die die Ladung bis zu mehreren Minuten (wielange eben belichtet wird) zwischenspeichern können müßten. Über ein paar Millisekunden ist das ja kein Problem, aber über so lange Zeiträume? Hat mal jemand ein Layout von so einem Sensor-Wafer, damit man sich das mal angucken kann? Ich kann mir das gerade nicht wirklich vorstellen.
__________________
Grüße Jens
jens72 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 10:16   #9
Sushirunner
 
 
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
Also, bei meiner Canon steht sogar in der Anleitung, dass es bei längerem Betrieb oder Dauerbetrieb zum Aufheizen des Gehäuses kommen kann, was zu leichten Hautverbrennungen führen könne Dies sei angeblich "keine Fehlfunktion" . Insofern denke ich nicht, dass dein leichter Geruch problematisch ist, besonders, wenn die Cam noch halbwegs neu ist. Vielleicht verschwindet der Geruch mit der Zeit.

Geändert von Sushirunner (28.10.2013 um 10:18 Uhr)
Sushirunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 10:20   #10
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von Sushirunner Beitrag anzeigen
Also, bei meiner Canon steht sogar in der Anleitung, dass es bei längerem Betrieb oder Dauerbetrieb zum Aufheizen des Gehäuses kommen kann, was zu leichten Hautverbrennungen führen könne
Und bei der A77 steht das auf dem Aufkleber auf der Gehäuserückseite. Diese Stelle wird sichtbar, wenn man das Display wegklappt.

Das Geräusch ist normal. Das ist der Steady Shot.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: macht komische Geräusche bei Langzeitbelichtung, elektronik Geruch


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:45 Uhr.