Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α57: Probleme beim Hochkant Panorama
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2013, 10:03   #1
andimet2000
 
 
Registriert seit: 10.03.2013
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 59
Alpha SLT 57 Probleme beim Hochkant Panorama

Nachdem ich erstmals die Panaromafunktion meiner A57 getestet habe ist mir aufgefallen, das bei Aufnahmen im Hochkantformat die Übergänge nicht sauber dargestellt werden. Anbei Bild einmal normal und einmal hochkant aufgenommen.
Woran kann das liegen? Fehlfunktion? Beide Aufnahmen mit gleichem Objektiv / vermutlich mit UV Filter.

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
andimet2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.10.2013, 11:56   #2
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Du (bzw. die Kamera) hat bei Hochformat-Panoramas einfach zu wenig Überlappungsbereich. Zudem steigt das Risiko von vertikalen Fehlausrichtungen - eben wegen der langen Kannte. Ich würde Hochformat-Panos nur per Software verrechnen lassen und schon bei der Aufnahme möglichst große Überlappungsbereiche festlegen.

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2013, 12:30   #3
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Hallo,

auch für Hochformat-Panoramen ist das nicht das Normalergebnis. Auch hier sollte es normale, saubere Übergänge geben.
Zu schnell ziehen darf man nicht, aber das scheint hier nicht das Problem zu sein. Genauso wenig versteht ich, warum hier die Überlappung zu klein sein soll. Wenn die Streifen jeweils einen Bildanfang repräsentieren, dann ist die Überlappung auf beiden Seiten deutlich über 30%, mehr würde ich "von Hand" auch nicht machen.
Das Zusammensetzen ist ja auch sauber, was auch gegen mangelnde Überlappung spricht.

Der Fehler bezieht sich nach meinem Dafürhalten nur auf die Belichtung, und selbst die ist überall gleich, nur im Bild inhomogen. Und das führt zu dem komischen "Falteffekt".

Also: Normal ist das nicht, nur eine Erklärung kann ich hier auch nicht liefern. Tritt das bei dir öfter auf?

Gruß, Johannes

P.S. Prinzipiell ist ein Zusammensetzen von Einzelaufnahmen am Computer schon überlegen, das will ich hier gar nicht gestreiten.

Geändert von JoZ (04.10.2013 um 12:32 Uhr)
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 01:47   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Schalte mal den elektronischen ersten Vorhang aus. Was war das für ein Objektiv?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 11:56   #5
andimet2000

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.03.2013
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 59
Danke für die ersten Lösungsvorschläge.
Werde in den nächsten Tagen mal probieren.
Die Fotos wurden mit dem Tamron 17-50 mm gemacht.
Was mich jedoch wundert ist, das die Streifen nur im Hochformat sichtbar sind.
andimet2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2013, 12:05   #6
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Eigentlich nicht. Wenn der ablaufende Verschluss für den Helligkeitsverlauf sorgt, dann ist er bei Hochformathaltung nicht mehr von oben nach unten, sondern von links nach rechts.

Code:
XXXXXXX
IIIIIII
iiiiiii
sei das Bild, die X deuten den dunklen, die i den hellen Bereich an. Nun reihst du dieses Bild aneinander, indem du die linke Kante des zweiten an die linke Kante des ersten Bildes setzt - du wirst den Verlauf zwar in dem Pano haben, aber trotzdem gleichmäßige Übergänge zwischen den einzelnen Teilbildern: X landet neben X, I neben I und i neben i.

Nun drehst du die Kamera um 90° nach links. Du bekommst (lässt sich wegen des Zeilenumbruchs nicht 1:1 übernehmen)

Code:
XIIii
XIIii
XIIii
XIIii
XIIii
Und nun setze diese Serie von Bildern aneinander - immer das nächste rechts von dem linken Ende. Damit stoßen helle auf dunkle Bereiche und erzeugen dein Muster, weil X nun neben i zu liegen kommt.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 06:56   #7
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Meine Antwort hatte sich auch nur hierauf bezogen:
Zitat:
Zitat von andimet2000 Beitrag anzeigen
Was mich jedoch wundert ist, das die Streifen nur im Hochformat sichtbar sind.
Daher auch das "Wenn .... dann", weil das oben genannt wurde. Es kann auch irgendwas anderes vor der Kamera resp. dem Objektiv sein, was oben oder unten abschattet, z.B. eine nicht ganz passende Geli oder ein Filter oder...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 18:00   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Naja, die interne Funktion ist durch die vielen schmalen Bilder quasi nodalpunkt befreit ;-) So ähnlich wie die Kamera mit Schlitzoptik.
Nachteil ist halt, dass damit ghosting nur schwer beseitigt werden kann. Damit sind 4 füssige Menschen usw. des öfteren dabei.
Andererseits kann man die klassische Methode ja eh immer machen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 18:36   #9
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

am meisten stört mich die mangelnde Kontrolle über den Ausschnitt bei der Autopanofunktion. Deshalb verwende ich sie nur ganz selten.

Einzelbilder + MS ICE geht ja auch sehr schnell und liefert auch passable Ergebnisse.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 19:31   #10
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
ich , der weite Aussichten liebt.....

wenn nicht gerade ein ausgesprochenes Weitwinkel dabei hast du aber ein all umfassender sehr schöner "Blick" nachhause nehmen willst ...ist diese Funktion einfach genial...klaro pixelpeeper darfts du natürlich nicht spielen und das zeugs in 100% anschauen / untersuchen......gerade ein pano schaut man eher aus Distanz an oder nicht?

klaro vorallem freihand hast nicht so ganz die kontrolle wie die Ränder nun werden..... auch ist die Belichtung so manchesmal ein Problem wegen möglichen Kontrasten

aber mit der digitaltechnik kann man ja unendlich viele Versuche machen bis eine passable dabei ist
und wenn ich sowas gerade mit einem eff. weitwinkel hochkant mache....hmm das gibt so ne richtige Klatsche voll von Bild....... in quer kommts mir immer etwas als endloser schmaler Wurm vor am Monitor


und wie überall: mit übung/ erfahrung........wirds gar nicht immer so leid.....z.b. du solltest zuerst verdreht hinstehen damit am ende nicht verkrampfst und eh wackelst....(halt wie beim videoschwenk )

Geändert von lampenschirm (07.10.2013 um 20:56 Uhr)
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α57: Probleme beim Hochkant Panorama


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:24 Uhr.