![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Einschränkungen beim Blitzsystem
Ich habe mich heute mal ein bisschen mit den Blitzmöglichkeiten der RX100 II beschäftigt. Dabei bin ich auf zwei Beschränkungen gestoßen, die ich mir nicht erklären kann:
Wireless Blitzen ist offenbar (doch) nicht möglich. Es fehlt schlichtweg der Modus "Wireless". Gary Friedman schreibt zwar in seinem BlogLiegt's an mir oder an der Firmware, dass ich da nicht weiter komme? LG Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Beim wireless Blitzen bin ich jedoch noch keinen Schritt weitergekommen. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Wireless mit TTL/ADI wie an den Alphas geht nicht. Was natürlich geht sind optische Slaves beispielsweise die Yongnuo YN-560 Reihe - bei denen kann man im Slave-II-Modus den Vorblitz der RX100II ignorieren lassen.
Weiterhin gehen natürlich Aufsteck-Funktrigger wie die Yongnuo RF602. Sowas wie die Odins müsste auch gehen - habe ich aber mangels Exemplar nicht probiert. Die Pixel Kings könnten gehen oder eben nicht - wie das bei den Dingern eben so ist. Grundsätzlich gibt es mit einigen dieser Varianten jedoch das Problem, dass Sony bei der RX100II die Option "LiveView-Anzeige" vergessen hat, mit der sich die Auswirkung der Belichtungsparameter ,Weißabgleich usw. auf den LiveView abschalten lässt. Die RX100II hat somit von der A55 den berüchtigten "Dunkelsucher" geerbt, von dem wir eigentlich dachten dass Sony das nach der A55, A33 und A35 endlich gefixt hat. Geändert von Neonsquare (20.08.2013 um 13:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Nachdem ich Gary Friedman eine E-Mail geschrieben habe, kam heute Nacht eine sehr ausführliches Antwort
![]() Zitat:
![]() LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 21.06.2012
Beiträge: 136
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wundert mich, dass du damit zufrieden. Bei der optischen Variante löst es auch bei allen anderen Fotografen aus und bei den Funktriggern hast kein Sucherbild. Wäre bei einer 300€ Knipse sicher ein akzeptabler Kompromiss, aber bei einer 750€ Kamera erwarte ich mir schon ein wenig mehr.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Im Anforderungskatalog der RX100 II war sicherlich nie die Studiofotografie. Und darum ist es auch nicht implementiert worden. So einfach wird es sein. Warum sollte das absichtlich verhindert worden sein? Wo es bei künstlich verschlechterten Videobitraten um den Schutz teurerer spezieller Kameras geht, gibt es hier nichts, was es zu schützen gibt.
Und ganz ehrlich, das ist zwar vielleicht technisch reizvoll, in der tatsächlichen Anwendung dieser Kamera aber im Mikro-Promille-Bereich relevant sein. Für mrieglhofer ist es halt essentiell. Prima! Dann sollte er weiter mit anderem Equiptment herausragende Bilder machen, anstatt sich an solchen Punkten immer wieder abzuarbeiten. Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Unzufrieden bin ich allerdings trotzdem - ich empfinde die Art der Einschränkungen als Kundenfeindlich. Das Problem mit dem dunklen Liveview ist nun wirklich bis zum erbrechen diskutiert worden. Ich hatte schon zu Zeiten der ersten SLTs zig E-Mails mit Problembeschreibungen und Lösungsvorschlägen an u. a. den Sony-Support geschickt. Mit den Folgemodellen war das Problem eigentlich gelöst. Die einzige Erklärung die überhaupt Sinn macht ist tatsächlich, dass Sony den Schuh wirklich nur für den EVF und das Aufsteckmikro gemacht hat. Vermutlich auch noch für den kleinen neuen 20er Blitz. Größere Blitze sind natürlich unhandlich auf der Kleinen - aber hier fehlte einfach definitiv die ganzheitliche Sicht: Wenn ein Blitz zu groß für das kleine Gehäuse ist, dann trenne ich die beiden eben und steuere das ganze entfesselt! Eine solche kleine Idee kann einfach eine ganz erstaunliche Wirkung entfalten. Für die 0,001% wäre es nur, wenn die Lösung irgendwelche Chinatrigger & eine Menüoption wäre - sobald die Standard-Systemblitze einfachst entfesselt angesteuert werden können machen das viele Nutzer genauso leicht wie einfach so zu blitzen. Sony hätte die Möglichkeit "entfesseltes Blitzen" massentauglich zu machen. Was ich mir seit langem Wünsche ist eine echte, moderne Antwort für entfesseltes Blitzen mit den Sonys und von Sony selbst. Folgendes stelle ich mir vor: 1) Integrierter programmierbarer Funktrigger in den Kameras 2) Optionales Zubehör als Funktrigger ähnl. Odin für Bestandskameras 3) Sony-Blitze enthalten Funkempfänger inkl. ferngesteuerte Regelung/Konfiguration 4) Optionales Zubehör um alte Sony-Blitze zu steuern (wie Odin-Empfänger) 5) Optionales Zubehör um beliebige Blitze einfach nur auszulösen (aber Gruppierung möglich!) 6) Flexible Gruppierung 7) Smartphone/Tablet-Apps um die Blitze auch per App zu konfigurieren 8) Integration mit Blitzbelichtungsmessung ähnl. Gossen Digisky Ich finde das ganze Thema entfesseltes Blitzen schreit förmlich danach, dass sich ein Hersteller dessen annimmt und mit modernen Möglichkeiten neu andenkt. Ich würde Sony schon zutrauen, dass sie da mit frischen Ideen etwas wirklich tolles auf die Beine stellen - wenn sie nur wollten. Geändert von Neonsquare (19.09.2013 um 12:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das sind ja keine guten Nachrichten. WL mit 20er war eine gewissen Hoffnung. Mit opt. Slave hast halt das Problem, dass das bei allen anderen Knipsern auch mitblitzt und ausser bei den Metzen nur manuell geht.
Aber die Aussage oben heisst, das TTL auch mit Funkern nicht geht und das hat mit WL nichts zu tun. Kabel dachte ich mir auch schon, aber dass geht eh nur über Adapter. Oder gibts für den neuen Schuh schon Kabel? Aber für eine 750€ Kam erwarte ich mir doch mehr. Das mit dem Lifeview ist Sony Amnesie. Aber zumindest bei Tag kann man da das Hintergrundlicht abstimmen, aber sonst halt eine echte Einschränkung. Interessant wäre, was mit den Pixel funktioniert, wobei ich hier sehr skeptisch bin, nachdem die ja bei den Nexen auch schon Probleme haben und scheinbar nur manuell gehen. In Summe war es für mich eine gute Idee, auf Erfahrungen anderer User zu vertrauen, bevor ich mich dann nach Geldausgabe ärgere. So ist das für mich nur sehr begrenzt tauglich. Gerade die Einbindung des Systemblitze war für mich ein echtes Argument für die RX-100II. Aber wenn das auch nicht geht, dann kann ich breiter auf die Suche gehen. Da hält mich nichts bei Sony. Danke für das ganze Ausprobieren. Geändert von mrieglhofer (22.08.2013 um 12:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Jupp der WL-Modus hat mit den Odins und Kings oder anderen Funktriggern nichts zu tun. Hört sich nicht gut an, wenn nichtmal die Odins unterstützt werden.
@mrieglhofer Ja - es ist wirklich traurig, dass hier der Systemgedanke so lieblos umgesetzt ist. WL-Blitz macht mit einer so kleinen Kamera einfach nochmal doppelt Sinn. Auch ich erwarte bei einer Kamera für 750€, dass das Blitzen richtig funktioniert. Der Liveview-Bug ist unverzeihlich. Das fehlen des WL-Modus sehr schwach vor allem da es bei der RX1 ja geht - die hat übrigens den LiveView-Bug auch nicht!). Für Funktrigger von Drittanbietern kann Sony ja erstmal nichts - aber Sony sollte endlich selbst ein funktionierendes Triggersystem herausbringen - oder mit den Herstellern zusammenarbeiten. Geändert von Neonsquare (22.08.2013 um 13:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|