![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.140
|
![]()
Hallo allerseits! Ich fotografiere normalerweise im ISO Bereich 100/200, und selten darueber. Da nehme ich dann halt das Stativ.
Nun war ich in einem Schmetterlingshaus und bin ganz wagemutig auf ISO 800 gegangen, nach dem Motto: So schlimm kann's schon nicht werden, und ausserdem ist das jetzt 'nur 'mal ein Test. Ihr koennt euch ja sicher die Rahmenbedingungen vorstellen: ich wollte eben eine schnellere Verschlusszeit erreichen etc. und Stativ ging nicht da zu gut besucht. Es war eigentlich gutes Licht, aber halt nicht gut genug fuer sich schnell bewegende Schmetterlinge. Na ja, es rauschte ganz gewaltig! Ich hatte mir extra Abzuege in 20x30 machen lassen, und war total erschrocken. Meine Grundeinstellung bei Noise Reduction ist "normal". Ab wann geht ihr auf "High" bzw. auf Multi Frame Noise Reduction? Oder geht Multi Frame NR nur mit Stativ? Ich habe hier im Forum schon 'mal gesucht, bin aber nur auf einen Fred von 2010 gestossen und die a580. Ich habe eine a65. Danke im voraus fuer euere Empfehlungen und GLG
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
![]()
Multiframe verbietet sich für bewegte Objekte sowieso...
Was hast denn für eine Optik drauf? lg Georg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Multi Frame NR bügelt mir zu viele Details weg, deshalb benutze ich es überhaupt nicht. Da lasse ich es lieber etwas mehr rauschen.
Generell bei höheren ISO lieber etwas reichlicher als zu knapp belichten. Geändert von aidualk (17.03.2013 um 19:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.140
|
Mein Makro ist das SIGMA 70 mm EX DG 2.8
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Zitat:
Somit ist die Technik bei bewegten Motiven unbrauchbar. Bei 6 aueinander folgenden Aufnahmen ist der Schmetterling schon wieder weg. ![]() Grüße von Günter, der mit der a580 seine Bilder macht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
![]()
Vielleicht solltest du in so einem Fall RAWs schiessen und Rechner bearbeiten, die Resultate werden sicher besser. Gibt etliche Tipps im Forum.
Die interne Rauschminderung ist jedenfalls mit Vorsicht zu geniessen. lg Georg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.807
|
Zitat:
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Hab ich oft und sehr erfolgreicht z.B. in Katakomben eingesetzt (Budapest), ab ISO1600 und drüber - darunter lohnt es sich m.E. meistens nicht...
Oder bei nächtlichen Stadtrundgängen wenn eben kein Stativ zur Hand ist oder lange Verschlusszeiten aus anderen Gründen (z.B. Bewegung im Bild) nicht möglich sind... kleinere Bewegungen sind für MFNR kein Problem! Bei einer sekundenlangen Belichtung jedoch sind Objekte dann sofort verwischt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
![]()
Ich verwende Multi Frame Noise Reduction eigentlich nur bei völliger Dunkelheit und mit ISO 25600 (bei A99) od ISOmax. Es kommt vor, dass ich manchmal doch etwas dokumentieren möchte und natürlich kein Stativ dabei habe sowie schon gar keinen Blitz verwenden will. Geringe Bewegungen stören eigentlich nicht, es funktioniert auch wenn Personen od. Tiere nicht komplett stillstehen. Die Bildqualität reicht eigentlich für Dokumentation von Geschehnissen od. 0815 Fotos voll aus. Natürlich braucht man solche Fotos nicht Nachbearbeiten und die kommen auch nicht in eine Galerie.
Bei ISO800 wirkt MFNR aber überhaupt nicht, es hält nur auf! Da verwende ich ganz normal RAW+JPG. 800ASA stellt eigentlich überhaupt kein Problem, das war schon bei der A700 gut verwendbar. Nachbearbeitung der RAWs mit Software wie Adobe Lightroom kann natürlich noch etwas verbessern. Z.B: das sind 3200ASA bei völliger Dunkelheit nur UV Licht: Bild
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|