![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Haltbarkeit Verschluss
Hallo zusammen,
kennt von euch jemand Angaben, wie viele Auslösungen der Verschluss der Minolta D7D in etwa übersteht? Ber vergleichbaren Kameras (Canon 10D oder 20D) wird hier eine Anzahl von 30.000 angegeben (wobei diese Angaben nur ungefähre Richtwerte sind). Profi-Kameras wie die Canon 1 D Mk II können ca. 200.000 Mal auslösen. Kennt jemand Werte von Minolta-Kameras bzw. musste schon mal jemand den Verschluss einer analogen Kamera austauschen lassen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
30.000!!!
![]() Dann kann ich die Kamera ja nach einem Jahr wegschmeißen. ![]() Über die D7D wird es sicher noch keine Langzeiterfahrungen geben. Denke nicht, dass einer der glücklichen Besitzer in den letzten 3 Tagen einen solchen Dauertest unternommen hat. ![]() Aber vielleicht kennen die Analogen User unter uns solche Angaben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
Bei der Entwicklung des Verschlusses wurde allergrössten Wert auf Zuverlässigkeit gelegt, weil der Verschluss sich wegen AS sehr schlecht auswechseln lässt. Deswegen hat man auch die Synchronzeit auf 1/160s reduziert. Verschluss läuft dadurch langsamer mit weniger Verschleiss. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
OK, aber wieviel Prozent der Bilder sind denn Blitzaufnahmen? 20-30%?!? Mehr sicher nicht. Wie sieht es dann mit "normalen" Auslösungen aus? Da muss es doch sicher Langzeiterfahrungen zur Dynax7 oder 9 geben bzw. wenn man nichts findet, dann gibt es diese Probleme wohl auch nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
30.000 bei 3 Bilder/sek = 10.000 Sek = 166,67 Min = 2,78 Stunden: Das ist eindeutig innerhalb der Garantiezeit :-)
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 04.07.2008
Ort: Niederdorfelden
Beiträge: 99
|
Zitat:
Oder hat sich da Sony irgendwie abgesichert ( Ab soundsoviel Auslöungen keine Garantie mehr auf den Verschluss ? ) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Was nützt es dir wenn du einen neuen verschluss hast aber dann paar monate später die restliche mechanik versagt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.741
|
Sony gibt für den Verschluß z.B. der A100 ca. 100.000 Auslösungen an. Das dürfte bei der A700 ähnlich sein.
Meine im Schrank liegende A100 hat bis ca. 60.000 ohne Murren durchgehalten und wird es sicher auch noch eine Weile tun. Wenn auch nicht mehr so oft. Also keine Panik, das hält schon ein Weilchen durch. Selbst wenn man ca. 15.000 Aufnahmen im Jahr macht reicht das locker über sechs Jahre. Wie das allerdings bei den neuen Einstiegsmodellen ist ????? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|