![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.12.2012
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo Zusammen,
ich bin seit Mitte letzten Jahres im Besitz einer Sony Alpha 55 mit einem Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Objektiv (http://www.jacob-computer.de/tamron-...nr-867100.html). Die Spielreflex war ursprünglich nur für die Fotografie (Hobby-Niveau) gedacht, doch in letzter Zeit finde ich immer öfter Gefallen Kurz-Videos zu drehen, bzw. mit Videonachbearbeitung an solchen selbst aufgenommenen rumzuspielen. Die Sony Alpha 55 hat diesbezüglich aber ein "kleines" Problem, sodass sich die Kamera wegen Überhitzung recht schnell abschaltet, wenn der SteadyShot-Modus (Bildstabilisator) aktiv ist. Mit Stativ und selbstgebautem Dolly filmt sich ganz passabel, doch eine Bildstabilisierung wäre trotzdem ganz nett. Ich las unter http://www.digitalkamera.de/Meldung/...hmen/6782.aspx, dass OS-Objektive von Sigma eine solche Stabilisierung in den Objektiven "verbaut" hätten. Nun schaute ich mich bereits etwas um, jedoch würde ich gerne ein paar Tipps von Dritten, welche vielleicht etwas mehr Ahnung als ich von Objektiven haben, bekommen. Folgenden Anforderungen muss das Objektiv entsprechen: - Das Objektiv muss einen Bildstabilisator beinhalten - Das Objektiv sollte eine Brennweite von ca. 18-270mm besitzen (20-240mm o.ä. wäre auch noch im Rahmen) - Das Objektiv sollte für Makro-Aufnahmen geeignet sein (Nahaufnahmen von z.B. Blumen sind meine meisten Bilder). Hierbei denke ich, dass eine Balance zwischen Lichtstärke und Tiefenschärfe des Objektivs gefunden werden muss - Das Objektiv darf ausdrücklich auch gebraucht sein - Das Budget für das Objektiv liegt bei max. 500€ Ich würde mich freuen, wenn der Ein oder andere Fachkunde von euch mir einen Ratschlag geben könnte :-) Viele Grüße nextone |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
|
Bei Brennweiten von ca. 18-270mm gibt es meines Wissens nach nur das von Sony, Tamron und Sigma mit je 18-250mm. Auch in der Lichstärke unterscheiden die sich kaum (ohne jetzt nachzugucken, wahrscheinlich garnicht).
Das Sigma ist das einzige Objektiv was den Stabi drin hat. Ich habe es mir damals gekauft, da ich es genau es dem gleichen Grund wie Du haben wollte. Nur dass ich halt Video nun doch nicht nutze. Daher bin ich auf der Suche nach einem Taschpartner für das Sigma 18-250 gegen das Tamron 18-270 mit entsprechendem Wertausgleich. Das habe ich auch hier in der Taschenrubrik geposted. Falls Du Interesse hast, schick mir ne PN. Viele Grüße Tino |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Doppelter Bildstabi - geil das wird rocken. Dann kannst quasi bei Erdbeben filmen und bekommst gar nix davon mit !! Ole ole
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.12.2012
Beiträge: 3
|
Zitat:
Edit: Im DSLR-Forum, wo ich das Anliegen auch gepostet habe, riet man mir zu zwei Objektiven. Dies dachte ich auch schon einmal an. Wenn in diesem Bezug ihr konkrete Vorschläge für mich habt: Sind auch gerne gesehen :-) Geändert von nextone (10.12.2012 um 23:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Hab ich gelesen - aber wie GEIL wäre es den beide laufen zu lassen !!!
Das wäre sicherlich der Bringer und Erdbebensicher. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.12.2012
Beiträge: 3
|
Blanker Hohn? Zwei Bildstabilisatoren gemeinsam laufen zu lassen ist meinem Erkenntnisstand nach förderlich für Wackler, da diese meist gegeneinander arbeiten.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|