Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Macrolinse
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.06.2012, 11:20   #1
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Macrolinse

Habe mir eine neue Macrolinse gebaut, mit, um je nach Vorsatzlinsenbestückung unterschiedlichen ABM Mastäbe zu erreichen.
Es ist auch, so wie abgebildet an einem Balgengerät verwendbar.
Die ersten Testfoto`s werde ich noch nach liefern.... warte noch auf diverse Adapter - Lieferungen




-> Bild in der Galerie
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.06.2012, 11:47   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
So viel hintereinandergestapeltes Glas sieht interessant aus.
Es beeindruckt mich aber erst, wenn ich die Besonderheiten dieser Berechnung auf einem Bild bewundern kann. Was kann man mit diesem Aufbau fotografieren, was mit weniger Aufwand (z.B. mit Makroobjektiv und Balgengerät) nicht möglich wäre?
Welche Abbildungsmaßstäbe kannst Du damit erreichen?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2012, 11:57   #3
Manfredxxx

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Hallo Gottlieb, da bin ich noch am probieren, auch tu ich mich mit den Abbildungsmaststäben schwer... zumindest sehe ich auf dem Sensor Gegenstände die vorher den Sensor so eben ausfüllten, nun doppelt so groß abgebildet.

Auf jeden Fall kann ich jetzt schon sagen, das keine Abschattungen zu sehen sind.

Werde nun mal diverse Kleinteile ( da hab ich ja viele ) noch mal unter die Lupe nehmen, um die Unterschiede zu sehen.
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred

Geändert von Manfredxxx (28.06.2012 um 12:03 Uhr)
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2012, 12:09   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Hallo Manfred,

nach welchen Regeln gehst Du vor, wenn Du solche Kombinationen zusammenschraubst?
Oder probierst Du auf gut Glück?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2012, 12:19   #5
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Hallo Manfred,

Aufsehen erregend ist das allemal,
mal sehen wie die Ergebnisse werden.
Viel Erfolg dabei.

Gruß
Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.06.2012, 12:58   #6
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Manfredxxx Beitrag anzeigen
..auch tu ich mich mit den Abbildungsmaststäben schwer... zumindest sehe ich auf dem Sensor Gegenstände die vorher den Sensor so eben ausfüllten, nun doppelt so groß abgebildet.
Maststäbe... sehr schön.
Ist das eine neue Darreichungsform von Futtermitteln?
Oder eine Umschreibung der "längsten Praline der Welt"

Da tut die Abbildung eines Mass- Stabs mit mm-oder 1/10mm- Einteilung oder auch nur die Ablidung es Objekts mit genau bekannter Grösse Wunder.

Der Rest ist nur die Frage, ob den den Mass-Stab auf die Sensorgrösse beziehst oder auf das KB-Format (falls die Sensorgrösse davon abweicht) .
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2012, 13:36   #7
Manfredxxx

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Das ganze eine Nummer kleiner....

Hallo Gottlieb, im Netz mach ich mich überwiegend schlau, der Rest ist improvisieren und aus probieren...

Hallo screwdriver... ich gehe da nach Sensorabbildung, wenn vorher ein teil so groß wie ein 1€cent Stück ist, und jetzt wie ein ( Fünf D-Mark Stk.)......


-> Bild in der Galerie
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2012, 14:39   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Der Rest ist nur die Frage, ob den den Mass-Stab auf die Sensorgrösse beziehst oder auf das KB-Format (falls die Sensorgrösse davon abweicht) .
Die Sensorgröße hat mit dem Abbildungsmaßstab (übrigens eines der wenigen Worte, die man auch nach der Rechtschreibreform noch mit "ß" schreibt) nichts zu tun.

Zitat:
Zitat von Manfredxxx Beitrag anzeigen
Hallo Gottlieb, im Netz mach ich mich überwiegend schlau, der Rest ist improvisieren und aus probieren...
Danke, das wollte ich wissen.
Berechnen kann man solche Kombinationen vermutlich gar nicht, denn sie bestehen bereits aus komplizierten Systemen. In meinem früheren Leben (als ich noch analog fotografierte) habe ich manchmal 2 Objektive gekoppelt, um extreme Maßstäbe abbilden zu können. Mit meinen damaligen Möglichkeiten kam ich ungefähr bis 4:1 oder 5:1, indem ich ein 28er umgekehrt vor ein 135er setzte. Panzerlinsen waren damals nicht verfügbar, und eine "schöne" Vignette gab es gratis dazu. Die konnte man, wenn man sie nicht haben wollte, mit der Papierschere entfernen...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Macrolinse


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr.