![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Tamron SP 24-70 F/2,8 Di VC USD
Hallo Experten in diesem Forum hier.
Ich beabsichtige einen Umstieg von meiner Bridgekamera (HX100V) auf die SONY SLT A57. Die Kamera ist schon mal klar entschieden. Bleibt noch das Objektiv. Im Moment begeistert mich das Tamron SP 24-70 F/2,8 Di VC USD. Als Alternative sehe ich nur das SIGMA 24-70mm F2,8 EX DG HSM. Der Verkäufer bei SATURN sagte mir, dass dieses Objektiv von TAMRON nicht an eine Sony Kamera passt, weil es dafür keinen Zwischenring gäbe. Also, dass glaube ich nun wirklich nicht. Oder hat der tatsächlich Recht? Vielleicht noch eine Anmerkung zu diesem schweren TAMRON Objektiv. Kamera + Objektiv = 1,35 Kg. Das ist im Moment noch ein Faktor, der mich ins Grübeln bringt. Da wäre noch das TAMRON SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO Das wiegt immerhin 300 Gramm weniger; hat aber sicherlich nicht die Qualitäten zu bieten. Oder sehe ich das falsch? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Für verschiedene Kameras braucht man keine Zwischenringe, sondern das Objektiv muss das passende Bajonett haben. Und das Tamron 24-70 gibt es natürlich auch mit A-Bajonett für Sony-/KonicaMinolta-Kameras. Das Objektiv steht sogar in unserer Objektiv-Datenbank. Was das Objektiv mit Sonyanschluss von denen von Canon und Nikon unterscheidet ist der fehlende Bildstabilisator, s.a. Beschreibung auf der Tamronseite.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 448
|
Hi,
bei der Auswahl des Objektives solltest Du beachten, dass der Blickwinkel an einer APS-C-Kamera anders ist als bei Vollformat. Das bedeutet, dass ein Objektiv mit 24 mm Brennweite ein Bild erzeugt, wie ein Objektiv mit 36 mm Brennweite bei Vollformat. Es geht also deutlich Weitwinkel an APS-C verloren. Daher würde ich Dir eher zu einem Objektiv raten, das bei 16/17 mm anfängt (z.B. Tamron 17-50, Sony 16-50 oder Sony 16-80). Grüße Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das Tamron ist mit ca. 1000 Euro auch nicht gerade billig. Für Sony ist es noch gar nicht lieferbar wenn ich das richtig sehe und daher kann man auch noch nicht so richtig sagen, ob es das Geld wert ist.
Eine vermutlich (!) höherwertige Alternative wäre das Carl Zeiss 24-70 /2,8, allerdings preislich wohl nur gebraucht halbwegs vergleichbar (neu kostet das mittlerweile ja mal satte 1700 Euro ![]() Das 28-75 /2,8 habe ich als KoMi Version (baugleich mit Tamron) - das ist eigentlich ein sehr gutes Objektiv, aber auch deutlich älter. D.h. es hat z.B. keinen Ultraschallantrieb (den ich persönlich aber idR. für verzichtbar halte) und der WW fällt noch kleiner aus. Sowas gibt's aber gebraucht schon ab 200 Euro, d.h. da wäre dann noch ein empfehlenswertes 16-50 /2,8 mit SSM und allem zusätzlich mit drin.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.06.2012 um 16:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 448
|
Hab gerade noch nachgeschaut, die HX100V hat 27 mm Weitwinkel (umgerechnet auf Kleinbildformat). Wenn Du den gleichen Bildeindruck auf der A57 haben möchtest, brauchst Du 18 mm Brennweite.
Grüße Marco |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Hallo Leute,
erst einmal vielen Dank für eure vielen Antworten. Ich bin jetzt doch etwas irritiert, weil ich mich den Brennweiten noch nicht so beschäftigt habe. Ich dachte immer der klassische Weitwinkelbereich ist 28mm. Zumindest war das früher so. 50mm war immer das Standardobjektiv. Ab 70mm ging es dann in den Telebereich. Warum das heute 18mm sein soll, verstehe ich nicht so recht. Gibt es da eine Umrechnungstabelle? Was hat sich denn grundlegend an einer Spiegel-Reflex von vor 30 Jahren zu einer von heute geändert? Doch wohl nur die technischen Möglichkeiten, oder? Also, das würde ja bedeuten, dass das 24-70 bereits als Startwert nicht mehr dem alten 24mm Weitwinkel entspricht. Mir wurde immer gesagt, was nützt es dir, wenn du eine Leica hast, aber vorne eine echte Krücke das Bild einfangen soll. Das habe ich mir gemerkt. Deshalb will ich entweder 1, oder halt 2 Objektive, die aber lichtstark sind. Was würdet ihr mir denn empfehlen? Die Anzahl an Hersteller ist ja wirklich begrenzt. Außer TAMRON und SIGMA ist doch für die SONY nichts zu bekommen. Wie wäre es damit, um alles abzudecken? TAMRON SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF] oder SIGMA 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM sowie das für den Teleberich SIGMA 50-150mm F2,8 EX DC OS HSM Würdet ihr mir bei Auswahl der beiden Objektive zustimmen? Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten hier viel lesen, auch mal die Suche verwenden und dann kommt der Rest von alleine, alles kann man nicht in einem Beitrag erklären. Zitat:
So eine Aussage oder Empfehlung kann aber immer nur so zutreffend sein, wie die Infos, die wir haben. Sprich: ohne zu wissen, welche Ansprüche du hast, was dir wichtig ist, was du ausgeben kannst/möchtest, was du fotografieren möchtest usw., ist das eher Kaffeesatzleserei. So ungefähr wie die Frage "welches Auto soll ich mir kaufen?".
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.06.2012 um 19:35 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Vielen Dank Jens,
dass du im Zusammenhang mit den anderen Antworten mich vor einem Fehlkauf hingewiesen habt. Ich werde mal ein wenig stöbern und mich dann (vorläufig) entscheiden. Diese Entscheidung werde ich hier nochmal erwähnen, um mich etwas beruhigter zurücklehnen zu können. Schönen Abend noch. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Vielleicht noch eine Anmerkung zu meinem Vorhaben.
Aufgrund des Hinweises von BadMan habe ich nochmal auf der TAMRON Page geschaut zu dem SP 24-70 F2,8. Da steht tatsächlich, dass es keinen Bildstabilisator hat für die SONY Kamera. Da muss ich ja richtig aufpassen beim Kauf. Am Ende passt zwar das Objektiv an die A57 dran, aber der Bildstabilisator ist ohne Funktion. Das wäre echt fatal. Ich hoffe, dass die von mir oben erwähnen keine Einschränkung haben im Zusammenspiel mit der A57. Na ich melde mich eh nochmal, bevor ich zuschlage. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nimm es mir bitte nicht übel, aber hast du dich eigentlich schon ein bisschen über die A57 informiert? Ich frage, weil die Kamera bereits einen Bildstabilisator eingebaut hat (der Sensor ist beweglich und gleicht Verwacklungen bis zu einem gewissen Maß aus, was sehr gut funktioniert). Wohl u.a. aus diesem Grund hat das Tamron in der Sony Version keinen optischen Stabi. Zwar gibt es mittlerweile (von Sigma) Ojektive, die auch für Sony einen optischen Stabi haben und das hat auch seine Vorteile (ein stabilisiertes Sucherbild, wobei das aber erst bei längeren Brennweiten von Belang ist), aber da muß man sich dann entscheiden welchen man nutzt - beide Stabis zusammen funktionieren nicht.
Was ich damit sagen will: daß das Tamron 24-70 in der Sony Version keinen Stabi eingebaut hat ist nicht wirklich fatal, der kamerainterne übernimmt den Job ähnlich gut. Und -falls dir das wirklich nicht bekannt sein sollte (?)- es wird dich vielleicht freuen zu hören, daß er das bei jedem kompatiblen Objektiv tut.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.06.2012 um 19:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|