![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Sigma 4,5/500 APO Blende reinigen
Bei meinem Sigma 4,5/500mm APO (non-EX Version) schließt sich die Blende nur langsam. Ich vermute, dass sie verölt ist (auf den Lamellen ist von außen allerdings nichts derartiges zu sehen). Ich möchte das Objektiv nun zerlegen, um die Blende (unzerlegt) entnehmen und reinigen zu können. Es stellt sich also die Frage, wie ich das Objektiv am sinnvollsten zerlege.
Bei vielen Objektiven muss dafür die Frontlinse entfernt werden und die Blende von vorn entnommen werden. Da mir das nicht behagt, habe ich angefangen, das Objektiv von hinten auseinaderzubauen. Als ersten Schritt habe ich das Bajonett abgeschraubt sowie von diesem den Kontaktstreifen abgeschraubt. Nun ist die Frage, ob dies überhaupt der richtige Weg ist und wenn ja, wie es weiter geht. Hat jemand Tipps für mich? ![]() ![]()
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (12.06.2012 um 17:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Musst du das unbedingt selber machen?
![]() Ich würde es zu Pego oder einem erfahreren "Schrauber" schicken, bevor ich da selber Hand anlege. Es könnte auch die Blendenmitnahme sein oder eine andere Ursache haben...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wenn ich die notwendige Blendengrösse von min. 11cm mit dem Durchlass am Ende vergleichst, glaube ich nicht, dass du am richtigen Weg bist. Das ist kein Geburtskanal;-)
Lass jemand dran, ders weiss oder schau, dass du ein Reparaturmanual bekommst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Bei der Linse würde ich auch nicht selbst Hand anlegen.
Zum lernen viel zu gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Es tut mir leid das ich nun auchnoch als Selbstbastler damit komme, aber ICH würd mich auch nich dran trauen ^^
Wenn aber doch schraub einfach alles ab was du siehst und dokumentiere mit nem Foto idealerweise ^^ Schön sauber alles hinlegen und dann einfahc durcharbeiten. Konkret gehts weiter indem d die "goldenen" unterlegscheinen dort rausnimmst, die AF Welle (keine ahnung wie das richtig heisst) kannst eventuell auch schon raus heben, dann die beiden shrauben die du siehst raus drehen und schauen was jeweils drunter is ^^ usw ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Vielen Dank für die Antworten!
Ich habe das Objektiv sehr günstig bekommen, wozu das Blendenproblem auch beigetragen hat. Das Budget für das Hobby ist momentan etwas knapp und daher habe ich beschlossen, es erstmal vorsichtig selbst zu probieren. Bei Pego habe ich schon angefragt, dort müsste ich mit mindestens 250 Euro für die Reparatur rechnen. Ich fand bisher die Qualität an der A77 im Vergleich zum 70-400G auch nicht so granatenmäßig, so dass ich nur begrenzt in das Objektiv investieren möchte. Selbstverständlich soll es aber durch die Reparatur keinesfalls verschlimmbessert werden. Deshalb scheue ich mich auch, es von vorn zu öffnen, weil es möglicherweise Problem beim korrekt justierten Einbau der Frontlinse oder anderer, stramm sitzender Linsen geben könnte (habe sowas von einem anderen Objektiv schon gelesen). Meine Hoffnung ist, die Sektion 1 komplett abnehmen zu können. Der Übergang von 1 zu 2 ist auch nicht enger als der von 2 zu 3, so dass der Hintereingang größenmäßig kein Problem sein sollte. Es ist nur die Fage, ob zum Ausblau der Blende nicht irgendwelche Schrauben von vorn gelöst werden müssen. Ein Servicemanual habe ich bisher leider nirgends finden können.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|