Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 50mm 1.4 oder 1.7 - Wie groß ist der Unterschied?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2012, 14:25   #1
skoser
 
 
Registriert seit: 02.02.2010
Beiträge: 62
50mm 1.4 oder 1.7 - Wie groß ist der Unterschied?

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie groß der Unterschied zwischen 50mm Objektiven mit Blende 1,4 und 1,7 ist.
Ich habe ein Minolta 1,7 und bin auch recht angetan davon.

Nun gibt es aber Bilder, bei denen der Hintergrund wesentlich früher und wesentlich stärker verschwimmt als bei meinem. Macht das wirklich die halbe Blendenstufe aus, oder ist der Unterschied da nicht so gravierend und es liegt evtl. an noch lichtstärkeren Objektiven (1.2 oder 1.0) oder Vollformat-Sensoren (ich habe eine A55).

Kennt vielleicht jemand einen Vergleich, wo das selbe Motiv mit verschiedenen Blenden aufgenommen ist, damit man die Auswirkungen sieht?

--
Ciao Stephan...
skoser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2012, 15:03   #2
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

bist Du denn sicher, daß es 50er Brennweiten und nicht größere sind?

Man müsste auch echt die selben Motive bzw. selben Abstand des Motivs zum Hintergrund vergleichen.

Eine Bildreihe mit 50er 1.4 zu 1.7 und im Verlgeich zu einer 80 oder 135er Brennweite mit mindestens 2.8 wäre aber interessant.
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2012, 15:29   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von skoser Beitrag anzeigen

mich würde mal interessieren, wie groß der Unterschied zwischen 50mm Objektiven mit Blende 1,4 und 1,7 ist.
Rein von den Abbildungsleistungen her ca. eine halbe bis zweidrittel Blende. D.h. das 1,4er erreicht gut eine halbe Blende früher die Schärfeleistung des 1,7ers. Am Rand sind die Unterschiede noch ein wenig deutlicher. Also das 1,4er ist nach meinen Vergleichen schon etwas besser, die Frage ist immer nur, ob das auch die Preisunterschiede rechtfertigt. Und natürlich gibt es auch hier unterschiedliche Meinungen, manche sehen auch das 1,7er leicht vorne.

Aber ich glaube darum ging es dir nicht.

Zitat:
Ich habe ein Minolta 1,7 und bin auch recht angetan davon.
Dann bleibt dabei.

Zitat:
Nun gibt es aber Bilder, bei denen der Hintergrund wesentlich früher und wesentlich stärker verschwimmt als bei meinem. Macht das wirklich die halbe Blendenstufe aus
Nein. Bezüglich der Schärfentiefe oder der "Freistellungsmöglichkeiten" ist der Unterschied zwischen 1,4 und 1,7 m.E.n. vernachlässigbar.

Zitat:
oder ist der Unterschied da nicht so gravierend und es liegt evtl. an noch lichtstärkeren Objektiven (1.2 oder 1.0) oder Vollformat-Sensoren (ich habe eine A55).
Zum Beispiel. Oder an einem größeren Abstand zum Hintergrund, einem homogeneren Hintergrund, einem kürzeren Abstand zum Motiv und damit einem größeren Abbildungsmaßstab, einer längeren Brennweite ... all das spielt hier eine Rolle.

Zitat:
Kennt vielleicht jemand einen Vergleich, wo das selbe Motiv mit verschiedenen Blenden aufgenommen ist, damit man die Auswirkungen sieht?
Nimm doch einfach dein 50 /1,7 und überzeuge dich selbst von den Unterschieden. Zwar kannst du damit nicht f1,4 einstellen, aber relativ gesehen ist der Unterschied zwischen f1,7 und 2 der gleiche.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2012, 23:17   #4
jennss
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von skoser Beitrag anzeigen
Nun gibt es aber Bilder, bei denen der Hintergrund wesentlich früher und wesentlich stärker verschwimmt als bei meinem. Macht das wirklich die halbe Blendenstufe aus, oder ist der Unterschied da nicht so gravierend und es liegt evtl. an noch lichtstärkeren Objektiven (1.2 oder 1.0) oder Vollformat-Sensoren (ich habe eine A55).
Der Unterschied zu Vollformat beträgt 1 1/3 Blendenstufen, ist also ziemlich deutlich. Ein 50/1,4 an APS-C entspricht einem 75/2,2 an Vollformat. Oder: 35/1,8 an APS-C entspricht ca. 50/2,8 an Vollformat.
Ein 50/1,4 an Vollformat ist an APS-C nicht realisierbar, weil es unter 1,0 real nicht wirklich gibt (die Objektive mit Blende 0,95 erreichen real doch auch nur 1,0, oder?).
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2012, 11:12   #5
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
(die Objektive mit Blende 0,95 erreichen real doch auch nur 1,0, oder?).
Und wie begründest du das?
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2012, 12:50   #6
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Zitat:
Zitat von Kopernikus1966 Beitrag anzeigen
Und wie begründest du das?
Weil objektiv betrachte an der Austrittspupille nicht mehr Licht austreten kann, als zur Eintrittsöffnung eintrifft. Der Wert 0,95 ist der Tatsache eines sehr großen Öffnungsquerschnittes geschuldet, dadurch entsteht dieser Wert.
Auf den genutzten Bildausschnitt bezogen kann man sehr wohl sagen, dass in diesem für eine Aufnahme genutzten Bereich nicht mehr Licht austreten kann als vorn am Objektiv eintritt. Die Berechnungsformeln beziehen sich jedoch auf das gesamte optische System und da kann rechnerisch sehr wohl 0,95 rauskommen.

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2012, 13:12   #7
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Weil objektiv betrachte an der Austrittspupille nicht mehr Licht austreten kann, als zur Eintrittsöffnung eintrifft.
Und das hat *was* mit der Blendenöffnung zu tun?
Ich seh in keiner Definition irgendeinen Bezug dazu, dass bei Blende 0,5 mehr Licht austreten als einfallen sollte.
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2012, 14:52   #8
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

bevor das wieder schief geht: Die geometrische Öffnung ist nicht durch den Wert 1 begrenzt. Linsenobjektive können eine maximale Öffnung von f/0.5 haben, sehr eigentümliche Spiegelkonstruktionen sind schon mit f/0.3 realisiert worden.

Wenn bei der Definition der geometrischen Öffnung statt des Durchmessers der in den Formeln relevante Radius als Bezugspunkt verwendet worden wäre, dann wäre für Linsensysteme 1.0 der maximale Wert. Aber man ist bei der Skalierung solcher Zahlenwerte frei, ohne etwas an der physikalische Realität zu ändern.

Ein (theoretisches) Linsenobjektiv mit f/0.5 und einer Transmission von 100% würde alles Licht aus dem Halbraum vor dem Objektiv einsammeln. Alle realen Objektive erreichen dieses theoretische Limit bei weitem nicht.

Trotzdem hat jenss mit der Aussage recht, dass es z.Zt. kein Objektiv für APS-C gibt, welches von der Bildwirkung einem 50/1.4 an KB entspräche. Dieses müsste ein 33/0.93 sein (oder im Rahmen der Messgenauigkeit ein 35/0.95), und so was gibt es zur Zeit nicht.

btt: das 50/1.4 ist wie Jens N. schon schrieb etwas besser, aber der Unterschied ist gering. Bezogen auf die Freistellung ändern schon geringe Variationen der Abstände mehr als die halbe Blendenstufe, vom Einfluss der Struktur des (unscharfen) Hintergrundes ganz abgesehen. Spiele mit Abständen und Blickrichtungen, dann erhälst Du ein Gefühl dafür, wie sich solche Änderungen auswirken. Dank digital kannst Du die Ergebnisse kurzfristig anschauen und relevante Kosten entstehen auch keine. Etwas Zeit musst Du aufwenden
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2012, 00:33   #9
jennss
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Weil objektiv betrachte an der Austrittspupille nicht mehr Licht austreten kann, als zur Eintrittsöffnung eintrifft. Der Wert 0,95 ist der Tatsache eines sehr großen Öffnungsquerschnittes geschuldet, dadurch entsteht dieser Wert.
Auf den genutzten Bildausschnitt bezogen kann man sehr wohl sagen, dass in diesem für eine Aufnahme genutzten Bereich nicht mehr Licht austreten kann als vorn am Objektiv eintritt. Die Berechnungsformeln beziehen sich jedoch auf das gesamte optische System und da kann rechnerisch sehr wohl 0,95 rauskommen.
Danke. Ich wüsste es jetzt selbst nicht zu erklären, hatte nur mal gelesen, dass alles unter 1,0 eher theoretisch ist.

Ich hatte selbst mal das 1,7/50 und war mit dem Kontrast bei großer Blende nicht zufrieden. Im Gegensatz zu meinem 17-70/2,8-4,0 war es kontrastmäßig bei Offenblende viel schlechter. Klar, es sind unterschiedliche Offenblenden, aber so eine Festbrennweite kaufe ich nicht, um damit auf 2,8 oder 4 abzublenden. Bei 50 mm würde ich wohl nur noch Sigma kaufen, da ich vom Sony 50/1,4 bisher auch nicht so Gutes las. Das Sigma 30/1,4, das ich mal zur Nikon D90 hatte, war ein tolles Objektiv und auch bei 1,4 scharf.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2012, 10:14   #10
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Danke. Ich wüsste es jetzt selbst nicht zu erklären, hatte nur mal gelesen, dass alles unter 1,0 eher theoretisch ist.

Ich hatte selbst mal das 1,7/50 und war mit dem Kontrast bei großer Blende nicht zufrieden. Im Gegensatz zu meinem 17-70/2,8-4,0 war es kontrastmäßig bei Offenblende viel schlechter. Klar, es sind unterschiedliche Offenblenden, aber so eine Festbrennweite kaufe ich nicht, um damit auf 2,8 oder 4 abzublenden. Bei 50 mm würde ich wohl nur noch Sigma kaufen, da ich vom Sony 50/1,4 bisher auch nicht so Gutes las. Das Sigma 30/1,4, das ich mal zur Nikon D90 hatte, war ein tolles Objektiv und auch bei 1,4 scharf.
j.
Jetzt überlege doch bitte noch mal deinen zweien Satz, hat der Satz überhaupt eine aussage ?
Was passiert den wenn du das 50 er 1.7 auf f 2.8 abblendest?

Du vergleichst äpfel mit birnen.

Ich wähle ein objektiv aus nach bildwirkung, nach dem ich bei einen objekt was betonnen oder abschwächen will. Beide objektive haben eine eigene karakterristik, und du redzierst das auf schärfe und kontrast, bei verschiedenen blenden ?

Dann ist meine schlussvolgerung, das tamron ist bei mittagsonne kontrasärmer als das 50mm zur blauen stunde !

Geändert von twolf (17.05.2012 um 10:17 Uhr)
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 50mm 1.4 oder 1.7 - Wie groß ist der Unterschied?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:13 Uhr.