![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.07.2010
Beiträge: 206
|
Welches Makro mit schnellem AF?
Hi,
bin auf der Suche nach nem Makro 70, 100 , 105, 150, 180mm etc. mit schnellem AF! Die Bildquali sollte schon auf dem Niveau des Minolta 100mm 2.8 VS1 sein. Zu welchem würdet ihr mir raten? Kann neu sein, aber auch gebraucht bzw. Eins eben, das nicht mehr produziert wird und so eben nur mehr gebraucht zu finden ist. Danke euch schonmal ![]() Gruss Andi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
Guten Gewissens kann ich unter diesen Aspekten das Sigma 70mm empfehlen. Schneller AF bei Verwendung des Fokuslimiters und eine Bildqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist ![]() Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ein Makro mit schnellem AF gibt es meines Wissens nicht. Die Schneckengänge im Objektiv sind anders ausgelegt, als die eines "normalen" Objektives, da es bei der teilweise verschwindend keinen Schärfentiefe auf Präzision und nicht auf Schnelligkeit ankommt.
Der schnellste AF für Makro ist MF. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2010
Beiträge: 206
|
Danke euch.
Ja gut das Sigma 70er werde ich mir mal anschauen, allg. hab ich mal bei Sigma geschaut, hat evtl. einer schon das 105er HSM?! Klar ich arbeit oft auch in MF schön ruhig aufm Stativ ![]() Ansonsten weitere Vorschläge, nur her damit ![]() Gruss Andi EDIT: @ Ulle und da soll der AF wirklich "schneller" sein, da ja Aufbau etc. gleich ist?! Selbst schon verglichen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: La Palma / Kanarische Inseln
Beiträge: 39
|
![]()
Wir haben das Sigma 105/2.8, das Sigma 180/3.5 und das Tamron 90/2.8.
Das Tamron ist eindeutig dem Sigma 105 vorzuziehen, fokussiert viel schneller, vom Getriebedefekt des 105 ganz abgesehen (schon zweimal auf Garantie repariert!!!). Das Sigma 180 ist eine andere Preis- und Qualitätsklasse. Ein Makro mit dieser Brennweite ist nicht so universell einsetzbar wie ein 90er oder 105er. Wenn es gilt, größere Fluchtdistanzen bei Tieren einzuhalten, hilft es gewaltig. Auch als lichtstarkes Tele einsetzbar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
![]() ![]() Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
doch, - gibt Macro Freaks die machen "nur" solche Fotos. Ohne Stativ, - weil dafür ist dann wirklich alles zu träge. Mit AF, - weil es die geringen Chancen doch etwas erhöht. Aber die nutzen dafür 180er Makros oder größer und der Ausschuß ist sehr groß. Edit: Ich denke (auch aus eigener Erfahrung), das ist so krass, daß der AF überhaupt nur irgend einen Grund finden sollte irgend was an dem fliegenden Objekt zu fokussieren. Der Rest ist Erfahrung und Glück. Manuell wäre das nicht VIEL anders, aber ist schwieriger erstmal die richtige Schärfeebene zu finden, - Libellen sind dann oft schon weg.... Geändert von swivel (30.04.2012 um 09:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Es stellt sich die Frage, wie haben die Leute bisher die Aufnahmen zusammengebracht.
Ich mache keine Makros mehr, aber damals habe ich die Abbildungsgröße eingestellt und habe die Kamera vor-und zurückbewegt bis es scharf war. Das ging schneller als den Fokus zu verstellen. Und beim AF ist es das gleiche Problem. In der Gegend von 1:1 muß der Tubus für kleine Entfernungsunterschiede große Wege zurücklegen. Irgendwann kommt dann die Grenze, wo die Bewegung mit dem AF nicht mehr ausgeglichen werden kann. Würde daher da eher mal raten, ohne AF zu arbeiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Finger weg von Sigma, sonst ist der nächste Getriebesalat schon vorprogrammiert. Siehe auch hier.
Nur damit sich keiner auf den Schlips getreten fühlt. Ich halte Sigma Objektive für sehr gut, nur das leidige Getriebeproblem schleppt diese Firma schon Jahrzehnte mit sich herum. Und weil sie nicht lernen wollen, kaufe ich kein Sigma Objektiv und kann sie auch nicht weiter empfehlen. Mein 90mm Tamron versieht seit fast 20 Jahren sein Dienst und das an verschiedensten Minolta und Sony Kameras und nun auch an der Nex. Würde dort der AF versagen, täte es mir zwar leid, aber es wäre zu verkraften. Lese ich aber, dass sich das Getriebe von diversen Sigma Objektiven schon nach 2-3 Monaten, bei anderen gar nach Wochen verabschiedet, so muss ich sagen, das ist einfach nur mechanischer Schrott. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2010
Beiträge: 206
|
Hmmm ja, schade iwie, k.a. ob ich mir dann das 105 HSM zum probieren hole, oder das Tamron naja Vorschläge wurden ja gemacht.
Habe selbst von Sigma das 8-16 HSM sowie das 18-125 HSM, bin bis jetzt mit beiden sehr zufrieden gut, habe diese auch erst seit ca. nem Monat bzw. zwei. Naja danke euch und Jens ![]() ![]() Gruss Andi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|