![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.09.2011
Beiträge: 9
|
Welches Tele jenseits der 200/300mm?
Servus Gemeinde,
ich bin Besitzer einer A450 und mit den folgenden 2 Objektive unterwegs: Tamron 70-200 2,8 Tamron 70-300 Allerdings mußte ich gestern mal wieder feststellen das es mir doch ab und an an Brennweite mangelt. Im Zoo geht es so grade noch aber in der Natur (Tierfotografie) merkt man es dann doch sehr schnell. Mich würde interessieren mit was für Gläsern ihr so unterwegs seid und was zu empfehlen ist. Natürlich Preislich auch Bezahlbar. Ist der Einsatz von Konvertern zu empfehlen? Evtl. Spiegeltele? oder andere Alternativen? vielen lieben Dank schon mal im voraus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Standardantwort auf diese Frage ist meistens das Sony 70-400. Ein unglaublich gutes Objektiv, das über den gesamten Bereich voll offenblendentauglich ist. Preislich liegt es deutlich über 1000 EUR. Ob das für dich bezahlbar ist, kannst nur du entscheiden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Ein Zweitsystem für den langen Telebereich käme auch in frage, prinzipiell?
Panasonic hat ein gutes 100-300mm Objektiv, das entspricht bei einer Panasonic Kamera 200-600 mm. Vorteile sind grössere Reichweite,kleiner und leichter, preiswerter. Panasonic mFT Kameras gibts auch schon sehr preiswert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Allerdings in jpg und die Kameras kosten richtig was.
Ich habe die Alternative erwähnt, weil das 'Teleproblem' regelmässig auftaucht. Möglichst langes Tele, um Tiere zu erwischen, nicht zu gross, möglichst gut, und logisch, dass beim Preis auch eine Grenze gesetzt werden muss. Und greift man tief in die Tasche und kauft ein 70-400G merkt man, dass man es wegen der Grösse doch relativ selten mitnimmt. Wo man es bräuchte, beispielsweise im Urlaub, wirds mit dem Hangepäck und dem Hotelsafe kritisch. Heute würde ich mir selbst garantiert eine mFT für Teleaufnahmen zulegen, wenn ich das 70-400 nicht schon hätte. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Das 70-300 G verwende ich übrigens aus genannten Gewichtsgründen als Urlaubstele. Zur Ausgangsfrage: Bei Wildlife ist die Brennweite eigentlich fast immer zu kurz, wenn man nicht gerade getarnt ansitzt. Im bezahlbaren Rahmen würde ich auch das 70-400 G empfehlen. Mit Abstrichen sind auch das Tamron 200-500 oder als leichte Alternative das 500er Reflex einigermaßen gut zu verwenden. Mit Konvertern an den beiden eim Startbeitrag genannten Tamrons habe ich keine Erfahrung, kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die für Wildlife ideal sind (Licht- und Schärfeverlust). Und wenn es richtig edel und lichtstark sein soll: Klick! Gruß Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Zitat:
MFG Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Währe nicht ein ordentlicher TELKO zum 2,8er ne Alternative?
MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Nein, nicht, wenn das 70-400 in die engere Wahl kommt.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, was ist für Dich "bezahlbar"?
Bei den Original-Objektiven ist die Auswahl jenseits von 300mm überschaubar: Minolta/Sony AF 500mm f/8 Reflex - günstig, leicht, aber etwas "speziell" Minolta AF 100-400mm f/4.5-6.7 APO - günstig, leicht, aber nur gebraucht Sony AF 70-400mm f/4-5.6 G SSM - die Standardempfehlung, rel. leicht, rel. günstig, richtig gut. Minolta AF 400mm f/4.5 APO G, ggfs. +1.4x-Konverter - schwer aufzutreiben, mässig teuer, mässig schwer, richtig gut Minolta AF 300mm f/2.8 APO G (HS) +1.4x- und 2x-Konverter - mässig teuer, etwas schwerer Sony AF 300mm f/2.8 G SSM +1.4x-Konverter, ggfs. +2x-Konverter - sauteuer, saugut, etwas schwerer Sony AF 500mm f/4 G SSM, ggfs +1.4x-Konverter - noch nicht lieferbar, dann sauteuer und schwer Minolta AF 600mm f/4 APO G (HS), ggfs. +1.4x-Konverter - sauschwer, nur mit Glück aufzutreiben, dann teuer. Erfordert Planung und Übung beim Einsatz, wenn die Ergebnisse gut werden sollen. Wer Brennweiten/Lichtstärken jenseits des grenzgenialen SAL70400G-SSM benötigt, muss den Begriff "bezahlbar" deutlich nach oben erweitern, und einen Ausrüstungsträger für längere Streifzüge einplanen. Zudem spielen spätestens bei 600mm oder mehr die Umgebungsbedingungen eine starke Rolle, Luftunruhe, Trübung durch Luftfeuchtigkeit usw. werden zur echten Herausforderung. Zu Alternativen von anderen Herstellern kann ich nix sagen, groß ist die Auswahl aber auch nicht. Gutes Glas mit großen Linsen kostet halt gutes Geld.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|