SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Welches Tele jenseits der 200/300mm? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112188)

Quickshot1976 29.12.2011 12:22

Welches Tele jenseits der 200/300mm?
 
Servus Gemeinde,

ich bin Besitzer einer A450 und mit den folgenden 2 Objektive unterwegs:

Tamron 70-200 2,8
Tamron 70-300

Allerdings mußte ich gestern mal wieder feststellen das es mir doch ab und an an Brennweite mangelt. Im Zoo geht es so grade noch aber in der Natur (Tierfotografie) merkt man es dann doch sehr schnell.
Mich würde interessieren mit was für Gläsern ihr so unterwegs seid und was zu empfehlen ist. Natürlich Preislich auch Bezahlbar.
Ist der Einsatz von Konvertern zu empfehlen? Evtl. Spiegeltele? oder andere Alternativen?

vielen lieben Dank schon mal im voraus

MajorTom123 29.12.2011 13:30

Standardantwort auf diese Frage ist meistens das Sony 70-400. Ein unglaublich gutes Objektiv, das über den gesamten Bereich voll offenblendentauglich ist. Preislich liegt es deutlich über 1000 EUR. Ob das für dich bezahlbar ist, kannst nur du entscheiden.

Slowlens 29.12.2011 13:46

Ein Zweitsystem für den langen Telebereich käme auch in frage, prinzipiell?
Panasonic hat ein gutes 100-300mm Objektiv, das entspricht bei einer Panasonic Kamera 200-600 mm.
Vorteile sind grössere Reichweite,kleiner und leichter, preiswerter.
Panasonic mFT Kameras gibts auch schon sehr preiswert.

dey 29.12.2011 14:02

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1265955)
Ein Zweitsystem für den langen Telebereich käme auch in frage, prinzipiell?
Panasonic hat ein gutes 100-300mm Objektiv, das entspricht bei einer Panasonic Kamera 200-600 mm.
Vorteile sind grössere Reichweite,kleiner und leichter, preiswerter.
Panasonic mFT Kameras gibts auch schon sehr preiswert.

Da wäre aber auch die Möglichkeit ein 24MP-APS-C einzusetzen, welcher dann wiederum crop-Material nach der Aufnahme läßt.

bydey

Slowlens 29.12.2011 14:12

Allerdings in jpg und die Kameras kosten richtig was.
Ich habe die Alternative erwähnt, weil das 'Teleproblem' regelmässig auftaucht.
Möglichst langes Tele, um Tiere zu erwischen, nicht zu gross, möglichst gut, und logisch, dass beim Preis auch eine Grenze gesetzt werden muss.

Und greift man tief in die Tasche und kauft ein 70-400G merkt man, dass man es wegen der Grösse doch relativ selten mitnimmt. Wo man es bräuchte, beispielsweise im Urlaub, wirds mit dem Hangepäck und dem Hotelsafe kritisch.

Heute würde ich mir selbst garantiert eine mFT für Teleaufnahmen zulegen, wenn ich das 70-400 nicht schon hätte.

BeHo 29.12.2011 14:33

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1265966)
Heute würde ich mir selbst garantiert eine mFT für Teleaufnahmen zulegen, wenn ich das 70-400 nicht schon hätte.

Ein 100-300 bleibt auch an mFT ein 100-300. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit bessere Ergebnisse erzielt als z.B. mit dem 70-300 G an einer guten Sony-APS-C-Kamera.

Das 70-300 G verwende ich übrigens aus genannten Gewichtsgründen als Urlaubstele.

Zur Ausgangsfrage: Bei Wildlife ist die Brennweite eigentlich fast immer zu kurz, wenn man nicht gerade getarnt ansitzt.

Im bezahlbaren Rahmen würde ich auch das 70-400 G empfehlen. Mit Abstrichen sind auch das Tamron 200-500 oder als leichte Alternative das 500er Reflex einigermaßen gut zu verwenden.

Mit Konvertern an den beiden eim Startbeitrag genannten Tamrons habe ich keine Erfahrung, kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die für Wildlife ideal sind (Licht- und Schärfeverlust).

Und wenn es richtig edel und lichtstark sein soll: Klick!

Gruß
Bernd

Slowlens 29.12.2011 14:38

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1265974)
Ein 100-300 bleibt auch an mFT ein 100-300. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit bessere Ergebnisse erzielt als z.B. mit dem 70-300 G an einer guten Sony-APS-C-Kamera.

Das 70-300 G verwende ich übrigens aus genannten Gewichtsgründen als Urlaubstele.

Zur Ausgangsfrage: Bei Wildlife ist die Brennweite eigentlich fast immer zu kurz, wenn man nicht gerade getarnt ansitzt.

Im bezahlbaren Rahmen würde ich auch das 70-400 G empfehlen. Mit Abstrichen sind auch das Tamron 200-500 oder als leichte Alternative das 500er Reflex einigermaßen gut zu verwenden.

Mit Konvertern an den beiden eim Startbeitrag genannten Tamrons habe ich keine Erfahrung, kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die für Wildlife ideal sind (Licht- und Schärfeverlust).

Und wenn es richtig edel und lichtstark sein soll: Klick!

Gruß
Bernd

Falls Du es nicht bemerkt haben solltest, es geht um Bildwinkel und Reichweite.
Also schon 600m bei Panasonic in kleiner Bauform.
Warum versuchst Du, den Fragesteller zu irritieren?

BeHo 29.12.2011 14:46

Ich versuche gar nicht, zu irritieren.

Ein Ausschnitt aus einem 300mm-Foto an einer guten APS-C entspricht wohl so ziemlich einem 300mm-Foto an mFT. Und da es dem TO um Wildlifefotografie geht, wo in der Regel eh oft noch beschnitten werden muss, um ein Tier einigermaßen groß abzubilden, sehe ich in der Kombination 100-300mm an mFT keine großartigen Vorteile zu dem schon vorhandenen 70-300mm an APS-C.

Slowlens 29.12.2011 14:49

Sorry, ich hatte Deinen Beitrag ganz missverstanden.

BeHo 29.12.2011 14:51

Ich hätte es vielleicht besser gleich ausführlicher darstellen sollen. Sorry.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr.