![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
|
Objektiv für Sony a300
Hallo Gemeinde,
meine Tochter (14) hat das Fotografieren entdeckt und ich möchte ihr ein Superzoom kaufen da sie es mit dem wechseln der Objektive nicht so hat und ich auch meine Objektive nicht unbedingt hergeben will. Nun ich habe einen Body a300 übrig da ich auf die a580 umgestiegen bin. Nun stellt sich die Frage welches Superzoom soll ich nehmen. Hier bräuchte ich noch unabhängige Entscheidungshilfen um für und wieder abzuwägen. Deshalb möchte ich auch keinen Vorschlag machen welches ich momentan bevorzuge. Nun lasst mal hören ... äh lesen. Danke
__________________
Grüsse Mich |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Preisrahmen?
Welche Eigenschaften sind wichtig, welche nicht? Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ermittele die beim letzten Blendensprung erreichte Brennweite. Die nominale Endbrennweite des Superzooms durch die eingangs ermittelte Brennweite teilen. Der Zahlenwert der ermittelten Brennweite dividiert durch die Endbrennweite ist immer kleiner als 1. Multipliziere diesen Wert mit 100. Dann hast du die "Erwartungs-Erfüllungsquote" des Superzooms in Prozent.
Das ist kein Vodoo ![]() ![]() ![]() Ich habe die Zoom-Erfüllungsquote für etwa 15 Zooms anhand obiger Formel berechnet und auch praktisch überprüft. Meine Ergebnisse decken sich mit denen ín der Objektivdatenbank und bei dyxxum. Zwei Beispiele: Tanmron 24/135 Letzter Blendensprung bei 100 mm (von 5 auf 5.6). 100 dividiert durch 135 gleich 0.75. Mal 100 gleich 75 % Erfüllungsquote. Tamron 55/200 Letzter Blendensprung bei 190 mm (von 5 auf 5.6). 100 dividiert durch 190 gleich 0.95. Mal 100 gleich 95 % Erfüllungsquote. Festbrennweite: Minolta 50 mm Kein Blendensprung. 50 dividiert durch 50 gleich 1. Multipliziert mit 100 gleich 100 % Erfüllgsquote Zoom ohne Blendensprung: Minolta 100 - 200 immer Blende 4.5 - kein Blendensprung. Deshalb als Divisionsergebnis immer 1 und (multipliziert mit 100 %) immer 100 % Erfüllungsquote. Viel Freude beim "Berechnen" des Superzooms für deine Tochter (ich habe gerade meine 14jährige für meine Oly 5060 interessieren können: "Ja, die macht gute Bilder- besser als mein Handy". Immerhin ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Ich hätte eine alternative Berechnungsformel: Du teilst das Gewicht der Tochter durch das Gewicht des Objektivs (aber mit Gegenlichtblende!) und kommst so auf das -> optische Leistungsgewicht Je höher dieser Wert, desto besser, da weniger ermüdend. Es mag etwas umständlich klingen... Jetzt aber ernsthaft, ohne zu wissen, was wichtig ist kann man doch nichts empfehlen, zudem wird kaum jemand alle Superzooms selber besessen haben, daher wäre ein Blick in die Objektivdatenbank wohl ein zumutbarer erster Schritt. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Ja der Verweis auf die Objektiv-Datenbank ist sinnvoll.
ansonsten würde ich, da man ja bei Kindern (auch mit 14) nicht immer weiss, ob sie dabei bleiben eher was günstiges kaufen. Ein Tamron 18-200 (welches ja anscheinend von der optischen Rechnung identisch mit dem Sony 18-200 ist) sieht man hier ja gelegentlich für unter 120 Euro. Optisch nach dem was man liest sicher kein Highlight, aber bei gutem Licht kann man sicher auch damit schöne Bilder machen. Edit: Ich hatte ein Sigma 18-200, das war wirklich OK und habe jetzt ein Tamron 18-250, welches schon besser (aber auch langsamer ist) Zu der Frage ob 18-200 oder 18-250 hat sich Kurtmunger meine ich auch schon ausgelassen. Geändert von frigo75 (08.06.2011 um 19:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Also ich habe in etwa dem gleichen Alter das Fotografieren mit einer Praktica Kamera gelernt, für die ich ein 35mm und ein 50mm hatte. Für seltene Gelegenheiten hat mir mein Vater mal sein 100mm Teleobjektiv ausgeliehen.
Da man bei der A300 ja mit Crop-Faktor 1,5 rechnen muß, wird der Bereich also von einem 23,3-66,6mm Objektiv abgedeckt. Da es sowas nicht gibt, empfehle ich dir das Sony 18-70, das es leider nur noch gebraucht gibt oder alternativ das Zeiss 24-70. Beide decken den Brennweitenbereich, den ich für notwendig halte, optimal ab.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|