![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.05.2011
Beiträge: 30
|
Minolta M42/Mi Fernglas-Adapter
Hallo,
als Beifang hab' ich mir in der Bucht einen super gut erhaltenen Adapter geangelt. Auf den Adapter, lt. Gravur von Minolta, Typ M42/Mi, kann ich ein M42-Objektiv schrauben und dann das Ganze als Fernglas benutzen. Auf der einen Seite der M42-Anschluß, auf der anderen Seite eine Gummiaugenmuschel mit einstellbarem Okular, dazwischen irgendwelches (vergütetes) Glas. Das Ganze funktioniert sehr gut, es gibt schöne helle, unverzerrte Bilder. Nun meine Frage: Kann mir jemand sagen, wie ich auf die reale Vergrößerung komme (Irgendwie "Objektiv-Brennweite" mal "irgend ein Faktor" oder so). Danke. Servus der Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Nicht so einfach, denn dazu müsste man die Brennweite des eingebauten Okulars kennen. Dann wäre die Vergrößerung: Objektivbrennweite geteilt durch Okularbrennweite.
Ich hatte auch mal so einen Adapter und schätze die Okularbrennweite auf ca. 20mm. Damit hättest du bei einem 50mm Objektiv 2,5-fache Vergrößerung. Eine grobe Abschätzung kannst du aber durchaus vornehmen: beide Augen offen lassen. Auf eines kommt dieses "Fernrohr", mit dem anderen betrachtest du ein Objekt mit geraden Kanten. Die Überlagerung der beiden Bilder (in deinem Gehirn ![]() Alles klar?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Bist du sicher, dass das M42 ist und nicht der Minolta MC/MD Fernglasadapter und vielleicht noch ein M42-Adapter dran. Ich hatte das Ding selbst einmal. Aber den gabs damals nur für MC/MD, nicht aber für M42.
Ich bin mir leider nicht sicher, aber ich glaube der Vergrößerungsfaktor war Brennweite durch 10. Also 5fach mit 50mm. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
Da haste sicher Recht. Ich kenn das Ding auch nur mit Minoltaanschluss und kann mir echt nicht vorstellen, dass Minolta sowas für M42 gebaut hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Das wäre dann eine Okularbrennweite von 10mm - durchaus auch üblich.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.05.2011
Beiträge: 30
|
Hallo,
is schon M42. Nach gut 40 Jahren Knipserei ist der Unterschied zwischen M42 und Minolta MC/MD schon bekannt. Ich war auch erstaunt, sowas von Minolta zu sehen. Eigentlich hoffe ich auf eine Bedienungsanleitung oder so, wo genauere Daten drin sind, im web ist dazu nichts zu finden. Trotzdem einstweilen Dank für die Tips. Servus der Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|